- Eishockey-Europameisterschaft 1911
-
Die 2. Eishockey-Europameisterschaft erbrachte eine Premiere. Zum ersten Mal wurden die Spiele auf Kunsteis ausgetragen. Austragungsort war vom 15. bis 17. Februar 1911 der Eispalast in Berlin in Deutschland.
Es nahmen wieder 4 Mannschaften teil. Neben den bereits 1910 teilnehmenden Mannschaften aus Belgien, der Schweiz und Deutschland spielte zum ersten Mal eine Vertretung Böhmens mit; dafür fehlte Titelverteidiger Großbritannien.
Der EM-Neuling dominierte das Turnier und wurde überlegen Europameister. Der Grundstein für die große tschechische Eishockey-Tradition war damit gelegt.
Inhaltsverzeichnis
Spiele
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Böhmen
3 3 0 0 20: 1 +19 6: 0 2 Deutsches Reich
3 2 0 1 17: 4 +13 4: 2 3 Belgien
3 1 0 2 5:13 - 8 2: 4 4 Schweiz
3 0 0 3 4:28 -24 0: 6 Eishockey-Europameister 1911
Böhmen
Meistermannschaften
- Böhmen
- Torhüter: Jan Hamáček
- Abwehr: Jan Fleischmann, Jan Palouš
- Mittelfeld: Otakar Vindyš
- Angriff: Jaroslav Jirkovský, Jaroslav Jarkovský, Josef Rublič, Josef Šroubek, Miloslav Fleischmann
- Betreuer: Josef Laufer und Emil Procházka
- Deutsches Reich
- Torhüter: W. Bliesener
- Feldspieler: Bremer, W. Glimm, Bruno Grauel, Hartley, Hans Jakemann, Franz Lange
Weblinks
- Informationen zur Eishockey-Europameisterschaft 1911 (französisch)
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
Wikimedia Foundation.