- Eishockey-Europameisterschaft 1913
-
Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand zum zweiten Mal in Deutschland statt. Das Turnier wurde vom 25. bis 27. Januar 1913 in München ausgetragen. Teilnehmer waren die Teams aus Böhmen, Österreich, Belgien und dem Gastgeberland Deutschland. Österreich wurde dabei durch die Mannschaft des DEHG Prag vertreten. Ein Protest Deutschlands gegen die Teilnahme gleich zweier Nationalteams aus Österreich-Ungarn wurde vom IIHF im Vorfeld der EM abgewiesen. Europameister wurde das Team aus Belgien, das im letzten und entscheidenden Spiel des Turniers gegen Deutschland einen 2:5-Rückstand zur Pause wettmachte und am Ende 8:5 gewann. Der Europameistertitel des Jahres 1913 ist der größte Erfolg des belgischen Eishockeys.
Inhaltsverzeichnis
Die Eishockey-Europameisterschaft der Herren (in München, Deutschland)
Spiele
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Belgien
3 2 1 0 25:10 +15 5:1 2 Böhmen
3 2 1 0 15: 6 + 9 5:1 3 Deutsches Reich
3 1 0 2 21:16 + 5 2:4 4 Österreich
3 0 0 3 5:34 -29 0:6 Meistermannschaft
Europameister 1913
BelgienFrançois Vergult
Freddy Charlier, Henry van den Bulcke, Paul Goeminne
Léon Goosens, Fernand de Blommaert, Maurice DeprezWeblinks
- Informationen zur Eishockey-Europameisterschaft 1913 (französisch)
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
Wikimedia Foundation.