Eurocity

Eurocity
EuroCity-Logo
EuroCity-Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1987 und 1991

Die Zuggattung EuroCity (EC), in Deutschland Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

ÖBB-EuroCity mit Taurus-Lokomotive auf dem Rumplergrabenviadukt der Semmeringbahn

Am 31. Mai 1987 haben die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreich und der Schweiz mit zunächst 64 Zügen das EC-Netz gegründet. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Klasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EC verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehrerern europäischen Bahnen, im Inlandsverkehr, eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr (beispielsweise in Deutschland), teilweise sind sie einander überlagert (wie in den Niederlanden).

In den 1990er Jahren haben etliche Bahnen des ehemaligen Ostblocks ebenfalls EC-Züge eingeführt. Andererseits fahren nach Spanien keine EC mehr; die wenigen grenzüberschreitenden Züge laufen als Talgo (Tag) oder Elipsos (Nacht). Viele ehemalige EC wurden nach dem Bau von Schnellfahrstrecken in Hochgeschwindigkeitszüge umgewandelt, beispielsweise der Thalys auf den Strecken von Paris über Brüssel nach Köln und Amsterdam. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass heute in den Niederlanden gar keine EC-Züge mehr fahren.

Qualitätskriterien

EuroCity-Zug mit Schweizer Eurofima-Wagen- und EuroCity-Wagen auf der Rheinbahn zwischen Karlsruhe und Mannheim (April 2005)

Mit Einführung des EC-Verkehrs wurden für alle beteiligten Bahnen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationaler Eisenbahnverband UIC auch überwacht wurden.

  • Grenzüberschreitender Zuglauf
  • Klimatisierte Wagen erster und zweiter Klasse
  • Halt nur in wichtigen Städten
  • Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten
  • Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte
  • Speisen und Getränke an Bord erhältlich (möglichst Speisewagen)
  • Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter deutsch, englisch oder französisch
  • Mittlere Reisegeschwindigkeit (einschließlich aller Aufenthalte) mindestens 90 km/h (mit Ausnahme von Gebirgsbahnen und Zugläufen mit Eisenbahnfähren)
  • Es gibt besondere Pünktlichkeitskriterien für EChäufig unpünktliche Züge können die ZuggattungECverlieren
  • Jedes Zugpaar trägt einen Namen mit geografischem Bezug
  • Tagesverkehr (Abfahrt nach 6:00, Ankunft vor 24:00)
Schweizer und deutsche Wagen in einem EuroCity

Diese Kriterien werden mittlerweile von den verschiedenen Bahnen teils unterschiedlich interpretiert: Einige Bahnen setzen EC auch im Inland ein (beispielsweise ÖBB-EuroCity oder EuroCity in Österreich). Wagen der zweiten Klasse ohne Klimaanlage waren zunächst nur für eine Übergangszeit vorgesehen, diese haben sich jedoch in einigen Ländern bis heute gehalten.

Teilweise gibt es statt eines Voll-Speisewagens nur Buffetabteile oder überhaupt nur kleine Imbisse von einem Servierwagen (Minibar).

Im Gegensatz zu anderen Bahnen hat die Deutsche Bahn seit 2003 die meisten Zugnamen abgeschafft.

Die Stiftung Warentest wertete zwischen dem 23. September und 31. Oktober 2007 (ohne Streiktage), zwischen 6 und 24 Uhr, die Ankunftszeiten von EuroCity-Zügen an ihren Endbahnhöfen in zehn deutschen Großstädten aus. Von 1582 untersuchten Zügen waren 48 Prozent vier oder mehr Minuten verspätet.[1]

Die Deutsche Bahn wies das Ergebnis der Erhebung zurück und sprach von einer Gesamtpünktlichkeit im Personenverkehr vondeutlich über 90 Prozentim Jahr 2007, ohne konkretere Zahlen zu nennen.[2]

Wagenmaterial

EC 370 PragAarhus mit Lok 371 und EC-Wagen der ČD

Das Wagenmaterial für EC weist überwiegend folgende Merkmale auf:

  • Klimatisiert
  • RIC-fähig
  • Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
  • Abteile mit 6 Plätzen in der 1. und 2. Klasse; Abteillänge ca. 2,3 m (1. Klasse) bzw. 1,9 m (2. Klasse)
  • Großraumwagen mit Sitzanordnung 2+1 (1. Klasse) bzw. 2+2 (2. Klasse)

Die ČD, MÁV, teilweise auch die ÖBB und SBB haben speziell für EC-Züge neue Wagen beschafft. Die und setzen heute EC-Wagen ein, die noch von der vor deren Aufteilung für EC beschafft wurden.

Die meisten anderen am EC-System teilnehmenden Bahnen verwenden für EC die gleichen Wagentypen wie für IC-Züge. Ein Beispiel für Wagen, die diese Kriterien bereits vor Einführung der Zuggattung EC erfüllten, sind die Eurofima-Wagen mehrerer europäischer Bahnen.

IC3 der Dänischen Staatsbahnen im Einsatz auf der Vogelfluglinie Hamburg-Lübeck-Kopenhagen

Mitunter wurden und werden in EC auch ältere Wagen eingesetzt, die den Qualitätskriterien nicht immer entsprechen. Die ältesten EC-Wagen waren Speisewagen der CIWL, die 1955 aus kriegsbeschädigten Altbauwagen der 1920er Jahre entstanden sind und 1985inzwischen Eigentum der NMBS/SNCBmit nostalgischer Inneneinrichtung und Anstrich in Eurofima-orange aufgearbeitet wurden, diese liefen noch bis Mitte der 1990er Jahre in den ECVaubanundIris“. Mitte 1990er-Jahre wurden im Widerspruch zu den Qualitätskriterien auf den Eurocitys Zürich-München 50-jährige Inlands-Leichtstahlspeisewagen eingesetzt, in Ermangelung moderner Speisewagen.[3].

Einige Bahnen setzen auch Triebzüge als EC ein. Ein Beispiel dafür sind die IC3 der DSB auf der Strecke HamburgLübeckKopenhagen (Vogelfluglinie). Auch die ÖBB 4010 und SBB RABe EC wurden in der Vergangenheit als EC eingesetzt. Die TGV zwischen Frankreich und der Schweiz liefen zunächst als EC (heute Lyria).

Ein weiterer Sonderfall war derCatalan-TalgoGenfBarcelona, ein ehemaliger TEE, der mit einem Talgo III RD von 1968 (mit Spurwechsel an der französisch-spanischen Grenze) betrieben wurde. Später wurde der Zuglauf auf MontpellierBarcelona verkürzt, heute läuft der Zug unter der Bezeichnung Talgo (nicht mehr EC), außerdem wurde derMare Nostrumvon Montpellier nach Cartagena eingeführt, der mit einer moderneren Talgo-Pendular-Garnitur betrieben wird. Die NachtzügeParis-Madrid-TalgoundBarcelona-Talgowurden Ende der 1980er Jahre als EC-Nacht betrieben.

EC-Züge östliches Mitteleuropa

Streckennetz EuroCity östliches Mitteleuropa
Nr. Name Relation
EC 6/7 HamburgChur
EC 6/7 DortmundChur
EC 22 WienDortmund
EC 23 HamburgWien
EC 30/31 København/KopenhagenHamburg
EC 30/31 Allegro Johann Strauß WienVillachVenezia/Venedig
EC 32/33 Allegro Stadivari VeneziaVillachWien
EC 35/36 KøbenhavnHamburg
EC 40/41 BerlinWarszawa/Warschau
EC 42/43 BudapestWien
EC 44/45 WarszawaBerlin
EC 46/47 WarszawaBerlin
EC 50/51 Casanova Ljubljana/LaibachVenezia
EC 60/61 MünchenStuttgartStrasbourg/Straßburg
EC 62/63 Kálmán Imre BudapestGyőrWienSalzburgLinzMünchen
EC 68/69 Mozart WienMünchen
EC 70/71 Antonín Dvořák WienBrno/BrünnPraha/Prag
EC 72/73 Johann Gregor Mendel WienPraha
EC 74/75 Smetana WienPraha
EC 80/81 Garda VeronaMünchen
EC 82/83 Paganini VeronaMünchen
EC 84/85 Michelangelo Roma/RomMünchen
EC 86/87 Tiepolo VeneziaMünchen
EC 90/91 Vauban Bruxelles/BrüsselLuxembourg/LuxemburgStrasbourgBaselBernInterlaken
EC 93-88
 /89-92
Leonardo Da Vinci Milano/MailandMünchen
EC 96/97 Iris BruxellesLuxembourgStrasbourgBaselZürichChur
EC 100/101 ChurHamburg
EC 100/101 Jože Plečnik LjubljanaGrazLinzPraha
EC 102 ChurKiel
EC 102/103 Polonia WienWarszawa
EC 104/105 Sobieski WienOstrava/Mährisch-OstrauKatowice/KattowitzWarszawa
EC 106/107 Praha WarszawaKatowiceOstravaWien
EC 106/117 Tiziano MilanoChiassoBasel
EC 108/109 Comenius Kraków/KrakauOstravaPraha
EC 108/117 Verdi Milano CentraleChiassoBasel
EC 109/110 Ticino BaselChiassoMilano
EC 111/114 San Marco VeneziaChiassoBasel
EC 112/113 KlagenfurtMünchen
EC 114 Wörthersee KlagenfurtSalzburgMünchenStuttgartKoblenzDortmund
EC 115 Wörthersee MünsterKoblenzStuttgartMünchenSalzburgKlagenfurt
EC 115/116 Mediolanum BaselChiassoMilano
EC 121/126 Leman Genève/GenfMilano
EC 122/123 Vallois MilanoGenève
EC 124/125 Monte Rosa MilanoGenève
EC 130/133 Verbano MilanoBrigBasel
EC 131/134 Val d'Ossola BaselBrigMilano
EC 132/135 BorRómao Milano CentraleBrigBasel
EC 139-140
 /159-160
Riviera Dei Fiori Nice/NizzaMilano
EC 141-142
 /147-148
Ligure MilanoNice
EC 143-144
 /145-146
Sanremo MilanoNice
EC 150/151 Emona WienGrazLjubljana
EC 156/157 Zagreb WienGrazZagreb/Agram
EC 158/159 Croatia ZagrebGrazWien
EC 160/161 Vorarlberg WienInnsbruckZürich
EC 162/163 Transalpin WienInnsbruckZürichBasel
EC 164/165 Kaiserin Elisabeth SalzburgInnsbruckZürich
EC 170/171 Hungaria BudapestBratislava/PreßburgBrnoPrahaDresdenBerlin
EC 170/177 Monte Ceneri MilanoZürich
EC 171/178 Teodolinda ZürichMilano
EC 172/173 Vindobona WienBrnoPrahaDresdenBerlinHamburg
EC 172/179 Insubria MilanoZürich
EC 173/174 Canaletto SchaffhausenVenezia
EC 174/175 Jan Jesenius BudapestBratislavaBrnoPrahaDresdenBerlinHamburg
EC 175 Cinque Terre SchaffhausenLivorno
EC 176 Cinque Terre LivornoZürich
EC 176 Alois Negrelli PrahaDresdenBerlinHamburg
EC 177 Johannes Brahms BerlinWien
EC 178 Johannes Brahms BerlinWien
EC 179 Alois Negrelli PrahaBerlin
EC 188/189 Val Gardena/Grödnertal VeronaBolzano/BozenInnsbruckMünchen
EC 190/191 MünchenZürich
EC 192/193 MünchenZürich
EC 194/195 MünchenZürich
EC 196/197 MünchenZürich
EC 212/213 Mimara ZagrebVillach
EC 240/241 Wawel KrakówKatowiceWrocław/BreslauBerlinHamburg
EC 278/279 Jaroslav Hašek BudapestBratislavaBrnoPraha
EC 295/296 Jean Monnet BruxellesLuxembourgStrasbourgBasel
EC 314/315 Agram ZagrebLjubljanaVillachSalzburg
EC 378 Carl Maria von Weber WienBrnoPrahaDresdenBerlinStralsund (→ Ostseebad Binz)
EC 379 Carl Maria von Weber (Ostseebad Binz →) StralsundBerlinDresdenPraha
EC 386/387 HamburgÅrhus
EC 9240/9249 Caravaggio MilanoParis
EC 9241/9248 Manzoni ParisMilano
EC 9242/9247 Dumas MilanoParis

Unfälle

  • Am 8. August 2008 kam es beim EC 108 "Comenius" von Krakau nach Prag gegen 10.45 Uhr bei Studénka (Bezirk Novy Jicin) im Nordosten Tschechiens zu einem schweren Unfall mit mindestens sechs Toten und vielen schwer verletzten Reisenden, als kurz vor der Zugsdurchfahrt eine in Reparatur befindliche Autobahnbrücke auf die Gleise stürzte, der Zug in die Trümmer der Brücke prallte und entgleiste.[4] Der Lokführer konnte noch eine Notbremsung aus der Reisegeschwindigkeit von über 130 km/h einleiten. Er überlebte im Maschinenraum der Lok.

Weblinks

  • fernbahn.deAuflistung aller in Deutschland fahrenden EC-Züge der letzten 20 Jahre

Einzelnachweise

  1. Geheimnis gelüftet. In: test. Nr. 2, 2008, ISSN 0040-3946, S7882.
  2. Deutsche Bahn AG: Pünktlichkeit der Deutschen Bahn auf hohem Niveau. Presseinformation vom 24. Januar 2008
  3. Karl Emmenegger, Die Leichtstahlwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (Normalspur), 1997, ISBN 3-7230-0236-6. Hintergrund: Weil die Leichtstahlwagen neben den RIC-Speisewagen, die zu dieser Zeit großteils wegen technischen Problem nicht eingesetzt werden konnten, die einzigen SBB-Speisewagen waren, die Stromfrequenz von 22,5 Hz der DB Baureihe 218 vertrugen, mussten diese eingesetzt werden. In der Folge dieses Problems, wurden bei vier EW VI Speisewagen die Stromversorgung angepasst, so dass heute diese eingesetzt werden können.
  4. Zug rast gegen Brücke netzeitung.de vom 8. August 2008 - 13:24 Uhr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EuroCity — Logo EuroCity Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1987 und 1991 Die …   Deutsch Wikipedia

  • EuroCity — Saltar a navegación, búsqueda EuroCity con locomotora de la alemana Deutsche Bahn y coches suizos …   Wikipedia Español

  • EuroCity — À la fin des années 70 les relations ferroviaires internationales européennes, et en particulier les plus prestigieuses d’entre elles, les Trans Europ Express, victimes de la banalisation du trafic aérien et du développement du réseau autoroutier …   Wikipédia en Français

  • EuroCity — …   Википедия

  • eurocity — SITI/ s. n. tren care face legătura între marile oraşe ale Europei. (< fr., engl. Eurocity) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Eurocity — Eurocity,der:⇨Schnellzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • EuroCity — locomotive pulling an EuroCity train consisting of Swiss and Germancoaches] EuroCity, abbreviated EC, denotes an international train service within the European inter city rail network. In contrast to trains with the IC (InterCity) label, EC… …   Wikipedia

  • Eurocity — Eu|ro|ci|ty 〈[ sıtı] m.; , s; Abk.: EC〉 Schnellzug des europäischen Eisenbahnnetzes [<Europa + engl. city „Stadt“] * * * Eurocity,   EuroCity [ sɪti] der, s/ s, Abkürzung EC, Bezeichnungen für Intercity im Fernverkehr mit dem …   Universal-Lexikon

  • eurocity — eu·ro·ci·ty s.m.inv. CO treno rapido che collega due città europee: per andare a Parigi ho preso l eurocity; anche agg.inv.: treno eurocity (sigla EC) {{line}} {{/line}} DATA: 1994. ETIMO: comp. di euro e del segmento city di intercity …   Dizionario italiano

  • EuroCity (disambiguation) — EuroCity may refer to:*EuroCity, a rail network. *EuroCity magazine, the traveler magazine of Austrian railways. *EuroCity Revija, the traveler magazine of Croatian railways. *EuroCity, a common name used by the twin towns of Tornio and Haparanda …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/414079 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”