Eyes Wide Shut

Eyes Wide Shut
Filmdaten
Deutscher Titel Eyes Wide Shut
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 153 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Stanley Kubrick
Drehbuch Stanley Kubrick,
Frederic Raphael
Produktion Brian W. Cook,
Jan Harlan,
Stanley Kubrick
Musik Jocelyn Pook
Kamera Larry Smith
Schnitt Nigel Galt
Besetzung

Eyes Wide Shut [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu deutsch die Augen weit geschlossen) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 starb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen. Eyes Wide Shut war zwar ein finanzieller Erfolg, seine Qualität wird aber unter Filmkritikern, vor allem im Vergleich zu anderen Filmen des Regisseurs, sehr unterschiedlich beurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der New Yorker Arzt Bill Harford und seine Frau Alice besuchen die Weihnachtsparty des gemeinsamen Freundes Victor Ziegler, auf der beide mit anderen Partygästen flirten. Bill wird im Laufe des Abends von Ziegler in dessen Schlafzimmer gerufen, weil eine Frau namens Mandy, mit der er offenbar gerade Sex hatte, unter starkem Drogeneinfluss steht und kaum noch ansprechbar ist. Sie erholt sich jedoch wieder und Bill verspricht, niemandem davon zu erzählen.

Am nächsten Tag kommt es zwischen Bill und Alice nach dem Konsum von Marihuana zum Streit über Untreue und Eifersucht. Alice gesteht ihrem Mann, ihn in Gedanken mit einem Marineoffizier, den sie im letzten Sommerurlaub flüchtig kennengelernt hatte, betrogen zu haben. Außerdem erklärt sie ihm, dass sie wegen dieses Mannes bereit gewesen wäre, Mann und Tochter zu verlassen. In diesem Moment klingelt das Telefon und Bill erfährt vom Tod eines seiner Patienten und fährt zu ihm. Während seines Besuchs beginnt Marion, die Tochter des Toten, Bill zu küssen und ihm ihre Liebe zu gestehen. Als ihr Verlobter eintrifft, macht sich Bill wieder auf den Heimweg.

Gedankenverloren irrt er durch das New Yorker Nachtleben, wird von der Prostituierten Domino angesprochen und begleitet sie in ihre Wohnung. Bevor es jedoch zu Intimitäten kommt, ruft ihn Alice auf dem Handy an. Bill beschließt, Domino zu bezahlen und zu gehen. In einem Jazzclub besucht er den befreundeten Pianisten Nick Nightingale, der ihm erzählt, dass er in derselben Nacht noch ein weiteres Engagement habe. Dort gebe es besonders viele attraktive Damen, man werde nur mit Passwort vorgelassen und er müsse mit verbundenen Augen spielen. All das weckt Bills Neugier, doch Nick lehnt es ab, ihn mitzunehmen. Er teilt ihm aber Ort, Passwort und Kleiderordnung mit.

In einem Kostümverleihgeschäft trifft Bill auf den Inhaber Mr. Milich, der gegen Aufpreis bereit ist, eigens für ihn den Laden noch einmal zu öffnen. Als sie nach einem geeigneten Kostüm suchen, entdecken sie zwischen den Kleidern Mr. Milichs minderjährige Tochter, die gerade dabei ist, sich mit zwei japanischen Männern zu vergnügen. Während der Vater sich die beiden schnappt und die Polizei rufen will, beginnt seine Tochter mit Bill zu flirten.

Bei der angegebenen Adresse, dem Schloss Somerton, angekommen, wird Bill Zeuge einer obskuren Zeremonie, bei der alle Teilnehmer Masken tragen und in deren Folge eine sexuelle Orgie stattfindet. Eine schöne Dame nimmt ihn beiseite und bittet ihn eindringlich, das Haus zu verlassen. Bill bleibt trotzdem, wird entdeckt und dem Zeremonienmeister vorgeführt, der Bill für sein Eindringen bestrafen will. Die Schuld jedoch nimmt, obwohl sie dadurch in große Gefahr zu geraten scheint, die unbekannte Schöne auf sich, so dass man Bill – unter der Bedingung, Verschwiegenheit zu wahren und seine Nachforschungen einzustellen – erlaubt, das Schloss zu verlassen. Zu Hause angekommen, weckt er seine Frau aus einem erotischen Albtraum: Darin hatte sie mit unzähligen Männern Geschlechtsverkehr gehabt und den sie dabei beobachtenden Bill hämisch ausgelacht.

Am nächsten Tag sucht Bill erneut das Anwesen auf, in dem die Orgie stattgefunden hat, wird jedoch abermals aufgefordert, seine Nachforschungen einzustellen. Bei der Rückgabe seines Kostüms fällt Bill auf, dass er die dazugehörige Maske verloren hat. Auch die beiden Japaner sind wieder anwesend. Milich erklärt, dass er sich mit ihnen gütlich geeinigt habe, und bietet Bill unterschwellig die sexuellen Dienste seiner Tochter an.

In dem Hotel, in dem der Pianist Nightingale übernachtet hat, erfährt Bill, dass dieser in Begleitung zweier Männer bereits in der Nacht ausgecheckt habe. Bill will die Prostituierte Domino noch einmal besuchen, trifft jedoch nur auf deren Mitbewohnerin Sally, die ebenfalls beginnt, mit Bill zu flirten, und ihm schließlich erzählt, dass Domino erfahren habe, HIV-positiv zu sein. Wieder auf der Straße stellt Bill fest, dass er verfolgt wird, und flüchtet in ein Café. Aus der Zeitung erfährt er, dass eine gewisse Amanda Curran mit einer Überdosis Drogen ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. Er vermutet dahinter ein Attentat auf jene unbekannte Dame, die sich in der vergangenen Nacht für ihn aufgeopfert hat. Im Krankenhaus erfährt er von ihrem Tod und untersucht die Leiche.

Ziegler bittet Bill, ihn zu besuchen. Er offenbart sich als einer der Maskierten vom Schloss Somerton und versichert Bill, dass der Drogentod der Frau nichts mit den Vorfällen in der Nacht zu tun habe. Alles sei nur eine Farce gewesen, die Bill einschüchtern sollte. Verwirrt kehrt Bill nach Hause zurück und findet die verlorene Maske auf seinem Kopfkissen neben seiner schlafenden Frau. Unter Tränen berichtet er ihr von all seinen fehlgeschlagenen Versuchen, sich für ihre Untreuephantasien zu rächen. Sie vergeben einander und beschließen, von nun an „wach“ zu bleiben und ihrer Beziehung eine neue Basis zu geben.

Hintergrund

Drehbuchentwicklung

Die von Sydney Pollack verkörperte Figur des Victor Ziegler hat keine Entsprechung in der Traumnovelle

Bereits 1968, nachdem 2001: Odyssee im Weltraum veröffentlicht worden war, hatte Kubrick die Idee, die 1926 veröffentlichte Traumnovelle des österreichischen Autors Arthur Schnitzler zu verfilmen. Zu einer tatsächlichen Realisierung des Projektes kam es jedoch erst 30 Jahre später.[1] In der Zwischenzeit wechselten Kubricks Konzepte für die Verfilmung immer wieder. Während er in den 70er Jahren einen sehr ernsthaften Film mit Woody Allen in der Hauptrolle eines jüdischen Arztes drehen wollte, wandelte sich das Vorhaben in den 80er Jahren zu einer ironischen Sex-Komödie mit Steve Martin oder Robin Williams.[2][3][4] Auch die Idee eines Historienfilms, angesiedelt in London oder Dublin, war im Gespräch.[1]

Die Arbeiten am Drehbuch begannen im November 1994. Kubrick entschied sich, den Film ernst anzulegen und in das New York der Gegenwart zu übertragen. Die Idee, die Handlung um die Komponente einer jüdischen Identität der Protagonisten zu ergänzen, verwarf er ebenfalls. Das Drehbuch verfasste er zusammen mit Frederic Raphael, der die Arbeit mit Kubrick im Nachhinein als sehr angespannt beschrieb und beklagte, dass man inhaltlich wenig Freiräume hatte.[5] Raphael und Kubrick ließen zwar die Fabel weitgehend unangetastet, nahmen aber neben der Übertragung der Handlung in das Amerika der späten 1990er Jahre mehrere kleine Änderungen an der Geschichte vor: Während die Novelle mit einem Gespräch von Fridolin (Bill) und Albertine (Alice) am Abend nach dem großen Ball beginnt und dieser nur durch ihre Äußerungen beschrieben wird, zeigt die Verfilmung den Abend selbst. Das Verhältnis zwischen Bill und Alice ist in dem Gespräch an diesem Abend asymmetrischer als im Buch, da Fridolins Erwiderung, dass auch er im selben Urlaub beinahe eine Affäre gehabt hätte, fehlt.

Die geheime Gesellschaft trägt in der Novelle, im Gegensatz zu den venezianischen Verkleidungen im Film, Mönchs- und Nonnenkostüme. Da die Novelle in der Karnevalszeit spielt, ist dies für Fridolin wenig überraschend; auch die Festivität, die er mit seiner Frau besucht, ist im Buch ein Maskenball. Es wird außerdem bei der geheimen Feier lediglich ein nackter Tanz beschrieben, eine Orgie, wie sie im Film gezeigt wird, kommt im Buch nicht vor, wenn auch Fridolin mutmaßt, dass es Räumlichkeiten gebe, um sich zurückzuziehen. Nachdem Fridolin enttarnt wurde und die Fremde sich für ihn geopfert hat, wird er gezwungen, in eine Kutsche einzusteigen, die abgeschlossen ist. Er ist von Panik erfüllt, wird dann aber doch nur am Stadtrand abgesetzt und muss nach Hause laufen. Die Verfilmung überspringt diesen Teil der Geschichte.[6]

Hinzugefügt wurde die Figur Victor Ziegler, der, als Teil von Bills normalem Leben, aber auch als Mitglied der geheimen Gesellschaft, eine Verbindung zwischen beiden Welten schaffen soll, eine Verbindung, die in der Novelle nicht existiert.[7] Seine Erklärung, dass es sich bei den Frauen um Prostituierte gehandelt habe und die Bestrafung nur eine Farce gewesen sei, um Bill einzuschüchtern, kommt in der Novelle jeweils nur als Vermutung Fridolins vor.
Das Drehbuch wurde schließlich im Frühjahr 1996 fertiggestellt.[5]

Besetzung

Kubrick wollte für die beiden Hauptdarsteller ein Ehepaar verpflichten, um so die Hemmschwelle für einige Szenen herabzusetzen.[8] Nachdem zunächst Kim Basinger und Alec Baldwin im Gespräch waren, Baldwin jedoch nicht als geeignet für die Rolle erschien, fiel die Entscheidung schließlich auf Tom Cruise und Nicole Kidman.[9] Der Kontakt kam über den Regisseur Sydney Pollack zustande. Nicole Kidman beendete gerade ihre Dreharbeiten an Portrait of a Lady, als sie und Cruise das Script erhielten.[10][11] Wegen der ungewöhnlich langen Dreharbeiten verließen einige Darsteller das Ensemble vorzeitig und mussten ersetzt werden. So war die Rolle von Victor Ziegler ursprünglich mit Harvey Keitel besetzt, bevor Sydney Pollack die Rolle übernahm.[10] Jennifer Jason Leigh hatte ursprünglich die Marion gespielt, stand jedoch für die Nachdrehs nicht zur Verfügung, so dass sie durch Marie Richardson ersetzt wurde.[12]

Dreharbeiten

Kidman und Cruise waren bereits seit fünf Jahren verheiratet, als die Dreharbeiten im November 1996 begannen.[13] Nach Aussagen der beiden Schauspieler war es für sie bei manchen Szenen tatsächlich von Vorteil, dass sie auch im realen Leben ein Paar waren, manchmal führte dies jedoch auch zu Schwierigkeiten. Kidman äußerte, dass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion für sie manchmal verschwammen und sie tatsächlich zu Alice wurde.[14] Für Cruise war es hingegen vor allem schwer, eine Figur zu spielen, die sehr viel introvertierter und beobachtender war als er selbst.[15] Während Kubrick stellenweise sehr kontrollierend war, ließ er in anderen Szenen den Schauspielern große Freiheiten.

Kubrick hatte keinerlei zeitlichen Druck vom Studio, so dass er sich bei den Dreharbeiten so viel Zeit ließ, wie er für notwendig hielt.[16] Wie in den anderen Filmen Kubricks zuvor wurden manche Szenen häufig wiederholt, um möglichst viele unterschiedliche schauspielerische sowie überraschende und interessante Spielvarianten einer Szene zu erhalten.[17] Der fehlende Zeitdruck führte beispielsweise auch dazu, dass Kidman während der Arbeiten für den Dialog am Ende des Films tatsächlich mehrere Stunden geweint hatte, so dass die verquollenen Augen nicht durch ein entsprechendes Makeup aufgeschminkt werden mussten. Während der langen und intensiven Dreharbeiten entwickelte sich ein enges Verhältnis zwischen den Darstellern und dem Regisseur.[14]

Wie alle Filme Kubricks seit 2001: Odyssee im Weltraum wurde Eyes Wide Shut in England gedreht. Um den Protagonisten trotzdem durch die Straßen von New York wandern zu lassen, wurden verschiedene Methoden kombiniert: Zum einen wurde ein Filmset errichtet, das dem Aussehen der echten Stadt nachempfunden war. Weitere Außenaufnahmen wurden in London realisiert, wo für die Dreharbeiten amerikanische Telefonzellen aufgestellt wurden.[18] Zusätzlich wurden Aufnahmen vor Ort von einer Second Unit gedreht und durch Schnitt und Rückprojektionen mit den anderen Aufnahmen kombiniert. Die meisten Innenaufnahmen hingegen wurden in den Pinewood Studios realisiert.[19][20] Die Dreharbeiten dauerten bis Januar 1998, mit einigen Nachdrehs im April.[13]

Postproduktion

Die Titelmusik des Filmes ist der „Walzer Nr. 2“ aus der Suite für Varieté-Orchester (im Abspann als Jazz-Suite Nr. 2 bezeichnet) von Dmitri Schostakowitsch. Sie wird im Vor- und Abspann und in der Montage der täglichen Routine von Bill und Alice verwendet und steht im Film für das alltägliche Familienleben.[21] Der hervorstechendste Teil der Filmmusik ist jedoch das minimalistische Klavierstück Musica Ricercata II: Mesto, Rigido e Cerimonale von György Ligeti, das an fünf Stellen des Filmes, immer im Zusammenhang mit der Bedrohung durch die geheime Gesellschaft, zu hören ist. Es verkörpert das Gesetz, gegen das Bill verstoßen hat.[22] Die extra für den Film komponierte Musik stammt von Jocelyn Pook, sie kam vor allem bei den beiden Monologen von Alice, der Orgie im Somerton und Bills Fantasien über die Untreue seiner Frau zum Einsatz.[23]

Als Lichtquellen dienten bei den Dreharbeiten fast ausschließlich im Bild sichtbare Lampen. Um trotzdem eine ausreichende Helligkeit zu erlangen, wurde im Nachhinein eine Push-Entwicklung durchgeführt, wodurch das Bild eine recht hohe Körnigkeit erhielt.[24] Die Fassung für den US-amerikanischen Markt wurde in der Orgienszene entschärft, um eine Altersfreigabe von NC-17 zu vermeiden. Hierfür wurden computergenerierte Personen eingefügt, so dass kein Geschlechtsverkehr mehr direkt zu sehen ist. Dies war der erste Einsatz von CGI bei einem Kubrick-Film.[25]

Marketing und Veröffentlichung

1995 kündigte Warner Bros. Eyes Wide Shut als „eine Geschichte über sexuelle Eifersucht und Obsession, mit Tom Cruise und Nicole Kidman in den Hauptrollen“ an. In den folgenden Jahren gab es nur wenig weitere Informationen und es kamen unterschiedliche Gerüchte in Umlauf. So hieß es, dass Cruise und Kidman Psychiater spielen würden, die sich auf sexuelle Beziehungen mit ihren Patienten einlassen, oder dass Tom Cruise in einer Szene ein Kleid tragen würde.[26] Auch das Gerücht, dass der Film Sexszenen zwischen Nicole Kidman und Tom Cruise beinhalte, hielt sich lange. So berichtete der Star im März 1999, dass Kubrick mit dem Liebesspiel zwischen den beiden Hauptdarstellern so unzufrieden gewesen sei, dass er zwei Sextherapeuten engagiert habe. Das amerikanische Magazin wurde daraufhin von den beiden Schauspielern wegen Verleumdung verklagt.[27] Auch der von Kubrick geschnittene Trailer enthielt viele Szenen, in denen Cruise und Kidman flirtend, küssend und nackt zu sehen sind, und heizte damit die Erwartungen des Publikums weiter an.[28] Der fertige Film enthielt jedoch keine Sexszene zwischen den beiden Hauptdarstellern.

Eine erste Vorführung der finalen Schnittfassung fand am 1. März 1999 vor Schauspielern, der Studioleitung und anderen Mitwirkenden in New York statt. Stanley Kubrick war mit dem Ergebnis sehr zufrieden, verstarb jedoch überraschend nur eine Woche später.[16] Die Postproduktion an der Tonspur war in diesem Moment noch nicht fertig gestellt worden, der finale Soundmix konnte von Kubrick also nicht mehr überwacht werden.[29]

Drehbuchautor Frederic Raphael veröffentlichte im Sommer 1999 das Buch Eyes Wide Open – Eine Nahaufnahme von Stanley Kubrick, in dem er seine Zusammenarbeit mit Kubrick an dem Film beschreibt. Witwe Christiane Kubrick veröffentlichte daraufhin eine Stellungnahme, in der sie Raphael Vertrauensbruch und die Verunglimpfung ihres Mannes vorwarf. Er habe durch die Veröffentlichung von vertraulichen Gesprächen Kubricks Privatsphäre verletzt und vermittle ein falsches Bild in seiner Beschreibung der Persönlichkeit des Regisseurs. Raphael habe bei der Suche nach einem Verleger außerdem den Eindruck erweckt, dass das Buch von Kubricks Familie autorisiert worden sei, was jedoch nicht stimme.[30]

Veröffentlicht wurde Eyes Wide Shut am 13. Juli des selben Jahres in den USA, die Europapremiere fand als Eröffnungsfilm der 56. Filmfestspiele von Venedig am 1. September statt.[31] In Deutschland kam der Film am 9. September in die Kinos. Synchronregie führte bei der deutschen Filmfassung auf Grund von Kubricks noch vor seinem Tod geäußerten Wunsch Edgar Reitz, den er wegen dessen ersten Teils der Heimat-Trilogie schätzte.[32]

Interpretation

Bezüge zu Kubricks Gesamtwerk

Wie in anderen Filmen Kubricks, zum Beispiel The Shining, handelt Eyes Wide Shut vom alltäglichen Leben, in dem oberflächlich betrachtet zunächst alles in Ordnung zu sein scheint, am Ende jedoch die perfekte Fassade bröckelt.[33] Viele kleinere Anspielungen auf frühere Werke Kubricks sind im Film versteckt. So ist in zwei Szenen auf Werbetafeln im Hintergrund der Name „Bowman“ zu lesen, einer der Astronauten in Kubricks Film 2001: Odyssee im Weltraum. Auch erinnert der schwarze Teppich im Rainbow Fashions an den Monolithen aus diesem Film. Die in derselben Szene verwendeten Kostüme sind hingegen jenen aus Kubricks Historienfilm Barry Lyndon nachempfunden.[34]

Bildgestaltung

Die dominierenden Farben rot und blau tauchen am Anfang der Novelle in einer von der Tochter des Paares vorgelesenen Geschichte auf:[35] „Der Prinz aber, in seinen Purpurmantel gehüllt, lag allein auf dem Verdeck unter dem dunkelblauen, sternbesäten Nachthimmel“.[36] Sie lassen sich unterschiedlich deuten. Dem Rot im Film werden unter anderem das erotische Moment,[37] Weiblichkeit und die Überwindung des Alltags[38] zugeordnet. Blau hingegen wird mit Kälte, Ferne,[37] Alltag und Männlichkeit in Verbindung gebracht. Die Farben tauchen jedoch sehr häufig und in unterschiedlichen Kontexten auf. Sie sind also nicht zeichenhaft lesbar, sondern vieldeutig angelegt.[38]

Es wurden verschiedene filmische Mittel genutzt, um eine traumähnliche Wirkung des Filmes auf den Zuschauer zu realisieren.[39] Bereits zu Anfang in der Wohnung der Protagonisten gibt es eine auffällig hohe Anzahl an „Anschlussfehlern“ und Perspektivwechseln, die ein Gefühl der Orientierungslosigkeit entstehen lassen. Dies wird später bei Bills Odyssee durch die Stadt noch verstärkt: Die Szenen wurden alle in der selben Kulisse gedreht und vermitteln durch ständige Déjà-vus das Gefühl, dass Bill auf der Stelle treten würde. Die Theke im Rainbow Fashions ändert innerhalb von 24 Stunden ihre Position im Raum um 90°, was weiter zur Desorientierung beiträgt. Zuletzt wirkt auch das Bild selbst durch die hohe Lichtempfindlichkeit des Films impressionistischer und traumhafter als in anderen Filmen.[40]

Allgemein ist der Film in eher ruhigen Bildern gehalten. Eine Ausnahme stellt die Szene der ersten Aussprache zwischen Bill und Alice dar. Wenn Bill sagt, dass er weiß, dass Alice ihn niemals betrügen würde und diese daraufhin in lautes Gelächter ausbricht, ist die einzige Handkameraaufnahme zu sehen, deren Wackeln die Erschütterung des Fundaments der Ehe visualisiert.[41]

Figuren

Arthur Schnitzler war von Sigmund Freud und der Psychoanalyse fasziniert und versah seine Hauptfiguren mit Charakterzügen, die sie bestimmten Störungsbildern zuordnen lassen. So verkörpert Alice in Novelle und Film das Bild seiner hysterischen Frau.[9] Sie bricht lediglich in ihren Träumen aus dem bürgerlichen Familienleben aus.[42] Bills Ordnung der Welt, die er als selbstverständlich hinnimmt, wird durch das Geständnis seiner Frau in Frage gestellt.[43] Von diesem Moment an versucht er, im Gegensatz zu seiner Frau, tatsächlich untreu zu werden, nicht nur in seiner Phantasie.[1] In ihm lässt sich nach Freud das Störungsbild der Zwangsneurose wiedererkennen.[9] Auch wenn wir Bills Gedanken nicht lesen können, teilen wir doch all seine Geheimnisse, folgen ihm überall hin. Die Geschichte wird also, wie die Novelle, mit wenigen Ausnahmen aus seiner Sicht erzählt.[44] Durch das Ausbleiben von Voice-overs bleiben seine Gedanken und Emotionen dem Zuschauer jedoch weitgehend verborgen, was ihn sehr passiv erscheinen lässt, so als wandle er durch einen Traum, den er nicht beeinflussen könne.[45]

Bei Victor Ziegler bleibt bis zuletzt unklar, ob man ihm trauen kann. Auf der einen Seite ist er Teil der geheimen Gesellschaft, auf der anderen ein Freund Bills, der für ihn als Vaterfigur fungiert. In seiner Offenbarung gegen Ende des Films kommen beim Zuschauer Zweifel am Wahrheitsgehalt seiner Aussagen auf, weil sein Charakter zwischen freundlich und wütend, zwischen selbstsicher und nervös schwankt und seine Sätze teilweise wie auswendig gelernt wirken.[46]

Der Maskenball

Hieronymus Boschs Garten der Lüste soll Kubrick in der Darstellung der Orgie beeinflusst haben

Das Codewort für den Maskenball lautet in der Literaturvorlage „Dänemark“ – das Land, in dem Albertine und Fridolin beide mit dem Gedanken einer Affäre spielten. Kubrick entschied sich hingegen für „Fidelio“. Ludwig van Beethovens einzige Oper ist benannt nach dem Namen der Person, als die sich die Hauptfigur Leonore ausgibt. Auf dem Maskenball wird genau das pervertiert, wovon die Oper handelt: die bürgerliche Liebe.[47] Bei seiner Inszenierung wurde Kubrick von einer tatsächlichen Orgie beeinflusst, die 1501 im Vatikan mit Papst Alexander VI. stattgefunden haben soll.[48] Diese religiöse Komponente wird durch die Filmmusik unterstrichen: Bei der Zeremonie sind rückwärts abgespielte lateinische Mönchsgesänge, während der Orgienszene Hindugesänge zu hören.[49] Die Optik der Orgie soll durch den mittleren Teil des Gartens der Lüste von Hieronymus Bosch beeinflusst worden sein.[50] Die islamischen Architekturelemente und die orientalische Musik unterstreichen die Fremdheit, die Somerton ausstrahlt. Außerdem sind die Räume des Schlosses die einzigen, die keine Weihnachtsbeleuchtung aufweisen.[51] Die Orgie selbst ist nicht rauschhaft-stimulierend inszeniert, sondern durch die ruhigen Bewegungen der Kamera und die langsamen Überblendungen gleichsam zeitlupenhaft eingefangen.[52]

Das Symbol der Maske

Die Teilnehmer der Orgie im Somerton sind maskiert. Dies dient einerseits der Anonymisierung. Andererseits kann Sex mit einer Person, deren Gesicht durch eine Maske seines lebendigen Ausdrucks beraubt ist und wie tot erscheint, auch als eine Form der Nekrophilie gesehen werden.[53] Die Maske taucht in Eyes Wide Shut jedoch nicht nur als Requisite auf, sondern steht, wie bei Erving Goffman, auch für die Rolle, die jeder Einzelne in der Gesellschaft spielt. Hinter ihr bleiben Absichten und Sehnsüchte verborgen.[54] So lässt Alice in dem Moment ihre Maske der treuen Ehefrau fallen, als sie Bill von ihrer Untreuephantasie erzählt und so für eine Destabilisierung ihrer Ehe sorgt.[55] Bills Gesicht erscheint seitdem wie leer, nicht nur seine soziale Rolle, sondern auch seine Mimik gleichen für den Rest des Filmes einer Maske. Der Zuschauer kann in seinem Gesicht kaum noch seine Emotionen ablesen.[56] Diese Maskenhaftigkeit legt er erst kurz vor Ende des Filmes wieder ab, als er vor seiner Frau zusammenbricht und verspricht, ihr alles zu erzählen.[57]

Rezeption

Einspielergebnisse und Kritiken

Finanziell war Eyes Wide Shut bei seiner Kinoauswertung ein großer Erfolg: Der Film spielte die Produktionskosten von etwa 65 Millionen Dollar mit Einnahmen von über 160 Millionen Dollar weltweit, von denen etwa ein Drittel auf die USA entfiel, deutlich wieder ein.[58]

Die Kritik war nach der Veröffentlichung des Filmes jedoch gespalten, viele einstige Kubrick-Bewunderer reagierten mit Ablehnung.[59] Von vielen positiv hervorgehoben wurden vor allem die schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller. Das „mutige Spiel“ von Cruise und Kidman in der Szene des Streits mache die treibende Kraft des gesamten Filmes aus,[60] Kidmans Monolog sei gar der „Höhepunkt ihrer Karriere“.[61] Urs Jenny schrieb in Der Spiegel, die Streitszene habe „eine atemraubende Intimität, eine Spannung auf höchstem Ingmar-Bergman-Niveau, wie sie gerade im US-Kino kaum je zu finden ist.“[62] An Tom Cruise als Hauptdarsteller gab es jedoch teilweise auch harsche Kritik mit Aussagen, dass er, „wenn er versucht, Gehirnaktivität zu simulieren, aussieht wie ein Neandertaler“[63] und der rhetorischen Frage „Wer hat Kubrick gesagt, Cruise könne schauspielen?“.[64] Die Leistung der Nebendarsteller wurde von vielen Kritikern gelobt.[60][61][65]

An Kubricks Regie und dem Film insgesamt wurde von einigen positiv die „seltsame, beunruhigende und manchmal erotische Stimmung“ hervorgehoben.[65] Der subtile Ausdruck eines traumartigen Zustands des atmosphärischen Filmes mache es kaum möglich, Realität und Imagination auseinanderzuhalten und der Einsatz von Musik sei „meisterhaft“.[61] Janet Maslin von der New York Times bezeichnete den Film als „eine fesselnde Ergänzung zu Kubricks Gesamtwerk“.[60] Emanuel Levy nannte Eyes Wide Shut hingegen einen von Kubricks konventionellsten Filmen, dem die sonst übliche exzentrische Bildsprache und Erzählform fehle. Die schwächste Szene sei die Zeremonie vor der maskierten Orgie.[66] Einige fanden deutlichere Worte: Eyes Wide Shut sei „gigantisch, fehlgeleitet, kalt und idiotisch“[64] oder, wie David Edelstein es ausdrückte, ein „einschläfernder Haufen Müll“.[63] Andere Kritiker äußerten lediglich Negatives über einzelne Szenen oder Abschnitte des Filmes. Roger Ebert beanstandete in der Chicago Sun-Times, dass die Versöhnung am Ende nicht zum restlichen Film passe,[65] während andere die Szene mit Ziegler dafür kritisierten, zu viel zu erklären und dem Film mit seiner „Mantel-und-Degen-Handlung“ zu schaden.[60][61] Todd McCarthy von der Variety bezeichnete die gesamte zweite Hälfte nach der Orgie als weniger fesselnd und empfand den Stalker als „überflüssig“.[61] Das Lexikon des internationalen Films hätte die Verfilmung der Traumnovelle lieber in einem historischen Setting gesehen: Die psychoanalytische Komponente des Stoffes habe durch die Verlagerung ins New York des 20. Jahrhunderts an Glaubwürdigkeit verloren, da so die Geschichte ihrer Einbettung in den Sittenkodex des frühen 20. Jahrhunderts beraubt sei.[67] Urs Jenny fand, dass der Film mit dem heutigen New York wenig zu tun habe.[62]

Auszeichnungen

Eyes Wide Shut erhielt folgende Auszeichnungen:

  • 1999: Filmcritica „Bastone Bianco“ Award auf den Filmfestspielen von Venedig (Stanley Kubrick)
  • 2000: Blockbuster Entertainment Award – Beste Schauspielerin in dem Genre Drama/Romantik (Nicole Kidman)
  • 2000: Csapnivalo Award – Bester Kunstfilm
  • 2000: French Syndicate of Cinema Critics – Bester ausländischer Film

Außerdem wurde der Film im Jahr 2000 für diverse weitere Preise nominiert, so zum Beispiel für den César als bester ausländischer Film und für den Golden Globe in der Kategorie für die beste Originalmusik (Jocelyn Pook). Bei den Satellite Awards war Eyes Wide Shut für drei Auszeichnungen nominiert: Beste Kamera (Larry Smith), beste Schauspielerin in einem Drama (Nicole Kidman) und bester Ton (Paul Konway und Edward Tise).

Literatur und weiterführende Informationen

  • Michel Chion: Eyes Wide Shut. London 2002.
  • Ralf Michael Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick. Gebr. Mann, Berlin 2009.
  • Julia Freytag: Verhüllte Schaulust. Die Maske in Schnitzlers Traumnovelle und in Kubricks Eyes Wide Shut. Bielefeld 2007.
  • Andreas Jacke: Stanley Kubrick: Eine Deutung der Konzepte seiner Filme. Psychosozial-Verlag, Gießen 2009.
  • Christiane Kubrick: Stanley Kubrick A Life In Pictures. Bulfinch Press, Boston 2002, ISBN 0-8212-2815-3 (englisch).
  • James Naremore: On Kubrick. British Film Institute, London 2007.
  • Frederic Raphael: Eyes Wide Open. A Memoir of Stanley Kubrick and „Eyes Wide Shut“. Orion Publishing, London 2000, ISBN 0-7538-0955-9 (englisch).
  • Georg Seeßlen, Fernard Jung: Stanley Kubrick und seine Filme. Schüren-Verlag, Marburg 2008.
  • Christian Ruschel: Vom Innen und Außen der Blicke – Aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes Wide Shut. Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2002 (Inauguraldissertation).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 16
  2. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 309–313
  3. vgl. Naremore: On Kubrick, S. 225
  4. vgl. Seeßlen, Jung: Stanley Kubrick und seine Filme, S. 287
  5. a b vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 309
  6. vgl. Chion: Eyes Wide Shut. S. 18
  7. vgl. Chion: Eyes Wide Shut. S. 21
  8. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 310
  9. a b c vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 312
  10. a b vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 313
  11. vgl. Interview mit Nicole Kidman, Eyes Wide Shut (2-Disc Special Edition DVD), Warner Home Video 2007
  12. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 321
  13. a b vgl. Jacke, Stanley Kubrick, S. 315
  14. a b vgl. Interviews mit Nicole Kidman und Tom Cruise, Eyes Wide Shut (2-Disc Special Edition DVD), Warner Home Video 2007
  15. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 27
  16. a b vgl. Jan Harlan: Stanley Kubrick – Ein Leben für den Film, USA 2001
  17. vgl. The Last Movie: Stanley Kubrick & Eyes Wide Shut, Eyes Wide Shut (2-Disc Special Edition DVD), Warner Home Video 2007
  18. vgl. Tony Reeves: The Worldwide Guide to Movie Locations, Titan Books, London 2006
  19. vgl. Jacke, Stanley Kubrick, S. 322
  20. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 25
  21. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 41
  22. vgl. Chion: Eyes Wide Shut, S. 33
  23. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 32 f.
  24. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 28
  25. vgl. Naremore: On Kubrick, S. 338
  26. vgl. Richard Schickel, Cathy Booth: Cinema: All Eyes On Them. In: Time Magazine. 5. Juli 1999, abgerufen am 7. Oktober 2010 (englisch).
  27. vgl. Liebesszenen zu langweilig? In: Der Spiegel. 24. April 1999, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  28. vgl. Cathy Booth: Cinema: Three Of a Kind. In: Time Magazine. 5. Juli 1999, abgerufen am 7. Oktober 2010 (englisch).
  29. vgl. Naremore: On Kubrick, S. 222
  30. vgl. Christiane Kubrick: Christiane Kubrick's Website. In: Eyes Wide Shut – Offizielle Website. Warner Bros., 12. August 1999, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  31. vgl. Release Dates in der IMDb, abgerufen am 26. August 2010
  32. Deutsche Synchronkartei
  33. vgl. Chion: Eyes Wide Shut, S. 41–45
  34. vgl. Bernstein: Notes on Eyes Wide Shut, S. 42
  35. vgl. Chion, Eyes Wide Shut, S. 15
  36. Arthur Schnitzer: Traumnovelle S.Fischer-Verlag, Berlin 1926, S. 3
  37. a b vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 318
  38. a b vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 466
  39. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 451
  40. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 459–465
  41. vgl. Naremore: On Kubrick, S. 236
  42. vgl.Chion: Eyes Wide Shut, S. 50
  43. vgl. Seeßlen, Jung: Stanley Kubrick und seine Filme, S. 284
  44. vgl. Chion: Eyes Wide Shut, S. 52
  45. vgl. Naremore: On Kubrick, S. 337
  46. vgl. Chion: Eyes Wide Shut, S. 55 f.
  47. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 323
  48. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 325
  49. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 327
  50. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 450
  51. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 469
  52. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 472
  53. vgl. Jacke: Stanley Kubrick, S. 326
  54. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 456
  55. vgl. Fischer: Raum und Zeit im filmischen Œvre von Stanley Kubrick, S. 452
  56. vgl. Chion: Eyes Wide Shut, S. 84
  57. vgl. Seeßlen, Jung: Stanley Kubrick und seine Filme, S. 286
  58. vgl. Eyes Wide Shut bei Boxofficemojo.com, abgerufen am 26. August 2010
  59. vgl. Seeßlen, Jung: Stanley Kubrick und seine Filme. S. 297
  60. a b c d Janet Maslin: Bedroom Odyssey. New York Times, 16. Juli 1999, abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch, kostenlose Registrierung notwendig).
  61. a b c d e Todd McCarthy: Eyes Wide Shut - Kubrick Casts a Riveting Spell. In: Variety. 11. Juli 1999, abgerufen am 1. November 2010 (englisch).
  62. a b Urs Jenny: Schwarze Messe. In: Der Spiegel. 19. Juli 1999, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  63. a b David Edelstein: The Naked and the Dead. Eyes Wide Shut is a fearfully distant orgy. In: Slate. 16. Juli 1999, abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
  64. a b Stephen Hunter: Kubrick's Sleepy 'Eyes Wide Shut'. In: Washington Post. 16. Juli 1999, abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
  65. a b c Roger Ebert: Eyes Wide Shut. Chicago Sun-Times, 16. Juli 1999, abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
  66. Emanuel Levy: Eyes Wide Shut (1999). Abgerufen am 31. Oktober 2010 (englisch).
  67. Eyes Wide Shut. In: Lexikon des Internationalen Films. Abgerufen am 7. Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eyes Wide Shut — Données clés Titre québécois Les yeux grand fermés Titre original Eyes Wide Shut Réalisation Stanley Kubrick Scénario Stanley Kubrick Frederic Raphael d après la nouvelle Traumnovelle d …   Wikipédia en Français

  • Eyes Wide Shut — Título Eyes Wide Shut (España) Ojos bien cerrados (Hispanoamérica) Ficha técnica Dirección Stanley Kubrick Producción Brian W. Cook Jan Harlan …   Wikipedia Español

  • Eyes Wide Shut — ● Título original:Eyes Wide Shut ● País:/ ● Año:1999 ● Duración:159 min. ● Género:Drama ● Producción:Brian W. Cook, Jan Harlan, Stanley Kubrick ● Dirección:Stanley Kubrick ● Guión:Stanley Kubrick, Frederic Raphael ● Fotografía:Larry Smith ●… …   Enciclopedia Universal

  • Eyes Wide Shut —    Comédie dramatique de Stanley Kubrick, avec Tom Cruise (Dr. William Harford), Nicole Kidman (Alice Harford), Sydney Pollack (Victor Ziegler), Marie Richardson (Marion), Thomas Gibson (Carl), Madison Egington (Helena Harford), Peter Benson… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Eyes Wide Shut —    Warner Bros. , 159 minutes, 1999. Producer: Stanley Kubrick; Director: Kubrick; Screenplay: Kubrick, based on a novella by Arthur Schnitzler; Cinematographer: Larry Smith; Assistant Director: Brian W. Cook; Art Director: John Fenner and Kevin… …   The Encyclopedia of Stanley Kubrick

  • Eyes wide shut — Filmdaten Deutscher Titel: Eyes Wide Shut Originaltitel: Eyes Wide Shut Produktionsland: UK, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 153 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Eyes Wide Shut — Infobox Film name = Eyes Wide Shut caption = Theatrical release poster director = Stanley Kubrick producer = Stanley Kubrick writer = Arthur Schnitzler(Novella) Stanley Kubrick Frederic Raphael starring = Tom Cruise Nicole Kidman music = Jocelyn… …   Wikipedia

  • Jaws Wired Shut — The Simpsons episode Episode no. 278 Prod. code DABF05 …   Wikipedia

  • The Hills Have Eyes (2006 film) — The Hills Have Eyes Theatrical release poster Directed by Alexandre Aja Produced by …   Wikipedia

  • Jaws Wired Shut — Episodio de Los Simpson Episodio n.º Temporada 13 Episodio 278 Código de producción DABF05 Guionista(s) Matt Selman Director Nancy Kruse Fecha de emisión …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”