- FH Dortmund
-
Fachhochschule Dortmund Motto Gründung 1. August 1971 Trägerschaft staatlich Ort Dortmund Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Rektor (kommissarisch) Wilhelm Schwick Studenten 7.300 (WS 07/08) Mitarbeiter 466 davon Professoren 227 Jahresetat 30.752.700 € Website www.fh-dortmund.de Die Fachhochschule Dortmund ist mit etwa 7.300 Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist an 3 Standorten in Dortmund vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge der Fachhochschule Dortmund liegen in der Königlichen Werkmeisterschule für Maschinenbauer, die im heutigen Kreuzviertel am Standort Sonnenstraße am 3. November 1890 eröffnet wurde.
Ab 1893 firmierte die Lehranstalt unter dem Titel „Königliche Maschinenbauschulen zu Dortmund“ und bestand aus den drei Abteilungen:
- Königlich technische Mittelschule für Maschinenbau
- Königliche Werkmeisterschule für Maschinenbauer, Schlosser und Schmiede
- Abend- und Sonntagskursus mit Fachunterricht (Abendschule)
Ab 1904 wurde die Schule um eine Gestaltungsausbildung in den Fächern Architektur und Design ergänzt.
Zum 1. April 1931 erfolgte eine weitere Umbenennung diesmal in „Vereinigte Technische Staatslehranstalten für Maschinenwesen und Elektrotechnik“.
Im Jahr 1969 fanden nach einem Streiksemester große Umstrukturierungen statt - Studentenvertreter bei Prüfungen - Einführung des Faches Informationstechnik.
Die heutige Fachhochschule Dortmund ist am 1. August 1971 auf Basis der damaligen Staatlichen Ingenieurschule, der Werkkunstschule Dortmund sowie den Höheren Fachschulen für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wirtschaft gegründet worden. In der Gründungszeit um 1972 waren insgesamt 2800 Studierende eingeschrieben, denen 144 Professoren zur Seite standen. Mittlerweile ist die Zahl auf etwa 8.300 Studierende angewachsen. Bei heutzutage 217 Professoren kommen so auf jede Professur etwa 40 Studierende - 1972 lag das Verhältnis noch bei 1:19.
Nach der Einführung von Studiengebühren für sogenannte Langzeitstudierende (Überschreitung der 1,5 fachen Regelstudienzeit) im Sommersemester 2004 hat die Hochschule fast 1.000 Studierende verloren.
Standorte
Die Zentrale befindet sich im Dortmunder Kreuzviertel (Sonnenstraße 96-100). An diesem Standort befinden sich die Fachbereiche Informations- und Elektrotechnik und Maschinenbau. Der Fachbereich Design befindet sich auch in der Innenstadt, dort aber in einem ausgelagertem Gebäude (Max-Ophüls-Platz 2).
Der größte Standort befindet sich auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund. Hier haben die Fachbereiche Architektur, Informatik, Angewandte Sozialwissenschaften und Wirtschaft (Emil-Figge-Str. 40, 42, 44) ihren Platz, wo auch der weitaus größere Teil der Studierenden anzutreffen ist.
Fachbereiche
Fachbereich 1: Architektur
- Studiengang Architektur - Bachelor of Arts
- Studiengang Städtebau NRW - Master of Arts
- Studiengang Architektur + Metallbau - Master of Arts
Fachbereich 2: Design mit
- Studiengang Design Medien Kommunikation - Bachelor of Arts
- Studiengang Grafikdesign - Diplom
- Studiengang Objekt- und Raumdesign - Diplom
- Studiengang Szenografie und Kommunikation - Master of Arts
- Studiengang Fotodesign - Diplom
- Studiengang Fotografie - Bachelor of Arts
- Studiengang Film/Fernsehen Kamera - Diplom
Fachbereich 3: Informations- und Elektrotechnik mit
- Studiengang Elektrotechnik - Bachelor
- Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik - Bachelor
- Studiengang Fahrzeugelektronik - Bachelor
- Studiengang Informationstechnik - Master
Fachbereich 4: Informatik mit
- Studiengang Informatik
- Studiengang Medizinische Informatik
- Studiengang Wirtschaftsinformatik
- Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Studiengang Web- und Medieninformatik (E-Learning-Studiengang in Zusammenarbeit mit der W3L GmbH)
Fachbereich 5: Maschinenbau
Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften
Fachbereich 9: Wirtschaft mit
- Studiengang Wirtschaft - Diplom (auslaufend)
- Studiengang Betriebswirtschaft - Bachelor
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Studiengang Wirtschaftsinformatik - Bachelor
- Studiengang European Master in Project Management - Master
- Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre - Diplom
- weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management - Master
- Studiengang International Business
-
-
-
- Deutsch-Britisch - Diplom
- Deutsch-Französisch - Diplom
- Deutsch-Niederländisch - Diplom
- Deutsch-Spanisch - Diplom
-
-
Organisationseinheiten
Zu den zentralen Betriebseinheiten der Fachhochschule Dortmund zählen neben der Verwaltung die Datenverarbeitungszentrale (DVZ) sowie die Hochschulbibliothek.
Hochschulverwaltung
Die Hochschulverwaltung sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Fachhochschule in Planung, Verwaltung und Rechtsangelegenheiten. Sie versteht sich als Dienstleister für Studierende, Lehre, Forschung und Entwicklung.
Datenverarbeitungszentrale
Der Datenverarbeitungszentrale (DVZ) obliegt die Bereitstellung, der Betrieb und die Organisation der zentralen Datenverarbeitungs- und Datenkommunikationssysteme sowie deren Netzinfrastruktur. Die DVZ koordiniert die hochschulweite Netz-, System- und Softwarenutzung sowie die Sicherheit im IT-Bereich. Ein umfangreiches Beratungsangebot unterstützt die Studierenden und Angehörigen im IT-Umfeld.
Hochschulbibliothek
Die Hochschulbibliothek ist eine öffentlich zugängliche, wissenschaftliche Bibliothek. Sie unterstützt Lehre und Weiterbildung sowie Anwendungsforschung in der Beschaffung und Bereitstellung der relevanten Informationen, Lehrmaterialien und wissenschaftlichen Literatur.
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
- Kultur-, Bau- und Städtebaugeschichte im Ruhrgebiet
- Medizinische Informatik
- Multimedia-Anwendungen und Systeme
- Angewandte Mikroelektronik
- CAQ (Computerunterstützte Qualitätssicherungssysteme)
- Computersimulation im Maschinenbau
- Energieeinsparung und Schadstoffemmissionsminderung- Umwelttechnologie
- Entwicklung der Arbeit in der Bauproduktion
- Kommunikationstechnik
Angegliederte Institute
- Emscher-Lippe-Institut für Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung GmbH (ELIAS)
- Institut für betriebliche Informations- und Expertensysteme an der Fachhochschule Dortmund e.V. (IBIES)
- Gesellschaft für Management, Innovationsförderung und Sonderprojekte e.G. (GEMINIUS e. G.)
- Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.V. (TZWL)
Verbundene Institute
- Emil Berliner-Institut für auditive Kulturtechniken
- Institut für Kommunikationstechnik
- Institut für Mikrosystemtechnik IFM (Umweltmesstechnik)
- Institut für Fahrzeug- und Verkehrstechnik (in Gründung)
- Institut für „Embedded Signal Processing and Automation“ (in Gründung)
Mitgliedschaften der Hochschule
- Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung e. V.
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftsinstitutionen Dortmund (WinDo)
- Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Deutscher Verband für Schweißtechnik
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
- Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e. V.
- Forschungsgesellschaft für Gerontologie
- Gesellschaft für Informatik
- Hochschulrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen
- International Association of Schools of Social Work
- Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik (IGIP)
- Fachbereichstag Soziale Arbeit
- Verband der Bibliotheken
- Verband Deutscher Elektrotechniker
- Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- World University Service
- Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung (ZKI)
Partneruniversitäten
- École des Praticiens du Commerce International, Cergy-Pontoise, Frankreich
- Escuela Superior de Gestion Comercial y Marketing, Pozuela de Alarcon, Spanien
- Europäische Humanistische Universität, Minsk, Weißrussland
- Hogeschool voor Economische Studies, Amsterdam, Niederlande
- Hogeschool Zeeland, Vlissingen, Niederlande
- Fachhochschule Kärnten, Spittal, Österreich
- Internacional Film and Television School, Havanna, Kuba
- Janus-Pannonius-Universität, Pécs, Ungarn
- Leeds Metropolitan University, Leeds, Vereinigtes Königreich
- Pirkanmaa Polytechnic, Tampere, Finnland
- Shandong Jiatong University, Jinan, Volksrepublik China
- State University College at Buffalo, Buffalo (New York), Vereinigte Staaten
- Dänemarks Technische Universität, Lyngby, Dänemark
- Tsinghua University, Academy of Arts & Design, Beijing, Volksrepublik China
- Universidad de Guanajuato, Guanajuato, Mexiko
- Universität Lettlands, Riga, Lettland
- Université de Picardie Jules Verne, Amiens, Frankreich
- Universität Plymouth, Plymouth, Vereinigtes Königreich
- University of Southern Queensland, Toowoomba, Australien
- Universität Westminster, London,Vereinigtes Königreich
- Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien
- Universität Stettin, Stettin, Polen
- Weißrussische Staatliche Ökonomische Universität, Minsk, Weißrussland
- Weißrussische Staatliche Wirtschaftsuniversität, Minsk, Weißrussland
- Guangdong University of Foreign Studies, Guangzhou, China
- University of North Florida, Jacksonville, Vereinigte Staaten
Weblinks
Staatliche Fachhochschulen:
Fachhochschule Aachen | Fachhochschule Bielefeld | Hochschule Bochum | Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg | Fachhochschule Dortmund | Fachhochschule Düsseldorf | Fachhochschule Gelsenkirchen | Fachhochschule Hamm-Lippstadt | Fachhochschule Köln | Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Fachhochschule Münster | Hochschule Niederrhein | Fachhochschule Nördlicher Niederrhein | Fachhochschule Südwestfalen | Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet | Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen | Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-WestfalenKirchliche und private Fachhochschulen:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen | Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe | Fachhochschule der Diakonie | Internationale Fachhochschule Bad Honnef-Bonn | Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld | International School of Management Dortmund | Rheinische Fachhochschule Köln | Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe | Fachhochschule für Oekonomie & Management | SRH Fachhochschule Hamm | Europäische Fachhochschule | Business and Information Technology School | Technische Fachhochschule Georg Agricola | Fachhochschule der Wirtschaft
Wikimedia Foundation.