- FIFA U17 Fußball-Weltmeisterschaft
-
Die FIFA U-17-Weltmeisterschaft (Football U-17 World Championship) ist ein Fußballturnier für männliche Jugendliche unter 17 Jahren, das vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.
Die erste U-17-WM fand im Jahre 1985 in China statt. Die nigerianische Fußballnationalmannschaft gewann das Turnier. Es wird seitdem alle zwei Jahre veranstaltet, das Alterslimit wurde 1991 von 16 auf 17 heraufgesetzt.
Rekordweltmeister der U-17 sind Brasilien und Nigeria mit je drei Siegen. Eine zweite afrikanische Fußballnation war auch sehr erfolgreich: Ghana gewann zweimal das Turnier.
Die elfte FIFA U-17-Weltmeisterschaft fand 2005 in Peru statt. 16 Mannschaften spielten um den WM-Titel. Sieger wurde erstmals Mexiko durch einen 3:0-Erfolg über Brasilien. Die FIFA setzte beim Turnier zum ersten Fall bei einem internationalen Wettbewerb einen Mikrochip im Ball ein. Die Stadien mussten mit einer speziellen Technik ausgestattet werden, um das Signal zu empfangen. Die U-17-WM galt bezüglich dieser technischen Innovation als Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der dieser Chip im Ball, der anzeigt, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, eingeführt werden sollte. Da das System jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA den Plan und verschob die Einführung.
Bei der U-17-WM 2007 in Südkorea nahmen erstmals 24 Mannschaften teil. Aus Europa qualifizieren sich seitdem die fünf besten Mannschaften der U-17-Fußball-Europameisterschaft im Frühsommer desselben Jahres (zuvor drei UEFA-Vertreter).
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Weltmeister
- dreimal: Brasilien (1997, 1999, 2003), Nigeria (1985, 1993, 2007)
- zweimal: Ghana (1991, 1995)
- einmal: UdSSR (1987), Saudi-Arabien (1989), Frankreich (2001), Mexiko (2005)
siehe auch
Weblinks
U-17-Fußball-WeltmeisterschaftenChina 1985 | Kanada1987 | Schottland 1989 | Italien 1991 | Japan 1993 | Ecuador 1995 | Ägypten 1997 | Neuseeland 1999 | Trinidad und Tobago 2001 | Finnland 2003 | Peru 2005 | Südkorea 2007 | Nigeria 2009 | Mexiko 2011
Wikimedia Foundation.