- Omanische Fußballnationalmannschaft
-
Oman Verband Oman Football Association Konföderation AFC Trainer Paul Le Guen[1] Rekordtorschütze Hani adh-Dhabit Faradsch Bait (45) FIFA-Code OMA FIFA-Rang 103. (317 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[2]Statistik Erstes Länderspiel
Sudan 15:0 Oman
Ägypten; 2. September 1965Höchster Sieg
Oman 12:0 Laos
Maskat, Oman; 30. April 2001Höchste Niederlage
Libyen 21:0 Oman
Bagdad, Irak; 1. April 1966Erfolge bei Turnieren Asienmeisterschaft Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2004) Beste Ergebnisse Vorrunde 2004, 2007 (Stand: 06.11.2008) Die Omanische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des Sultanats Oman, das auf der arabischen Halbinsel liegt.
Bereits früh, im Jahre 1965 bestritt Oman sein erstes Länderspiel. Gegen den Sudan hatte die Mannschaft allerdings keine Chance und verlor deutlich mit 0:15. Für die nächsten 20 Jahre gelang es der Mannschaft nicht, auch nur ein Spiel zu gewinnen. Die besten Ergebnisse erreichte das Land 1976 (1:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate) und 1984 (0:0 gegen Kuwait). Der erste Sieg konnte erst am 24. September 1986 gefeiert werden, als Oman Nepal mit 8:0 besiegen konnte. Seit Anfang der 1990er Jahre konnte die Mannschaft ihre Ergebnisse stetig verbessern und immer mehr zu den anderen Nationen Vorderasiens aufschließen.
Für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnte sich Oman nicht qualifizieren. Am knappsten scheiterte man 2002, als die Mannschaft in die letzte Runde einzog dort aber keine Chance gegen China und die VAE hatte.
Nachdem sich die Mannschaft erstmals 1984 für eine Fußball-Asienmeisterschaft qualifizieren wollte, erreichten die Omaner 20 Jahre später die Endrunde als sie u.a. den Weltmeisterschaftsvierten Südkorea mit 3:1 schlagen konnte. Bei der Endrunde verlor man das ersten Spiel gegen Japan knapp mit 0:1 und trennte sich mit 2:2 gegen den Iran. Trotz des 2:0-Sieges über Thailand schieden die Omaner aus, da der Iran und Japan sich torlos trennten. Am Ende belegten die Omaner den dritten Tabellenplatz.
Bei der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen lag Oman vor dem letzten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz und musste in Kuwait-Stadt gegen den Tabellenzweiten Kuwait antreten, während der Tabellendritte Irak in Amman Saudi-Arabien empfing. Ein Sieg in Kuwait hätte die Qualifikation gebracht, allerdings kamen die Omaner nicht über ein 0:0 hinaus und verspielten ihre Qualifikationschancen, da der Irak Saudi-Arabien mit 3:1 schlug und sich aufgrund der besseren Tordifferenz die Endrundenteilnahme sichern konnte.
Bei der Asienmeisterschaft 2007 schied die Mannschaft sieglos in der Vorrunde aus, 2009 gelang ihr zum ersten Mal der Sieg beim Golfpokal.
Inhaltsverzeichnis
Bekannte Spieler
Der wohl bekannteste Spieler ist der Bolton Wanderers-Legionär Ali al-Habsi.
Weltmeisterschaften
Asienmeisterschaften
- 1956 bis 1980 - nicht teilgenommen
- 1984 - nicht qualifiziert
- 1988 - nicht teilgenommen
- 1992 bis 2000 - nicht qualifiziert
- 2004 - Vorrunde
- 2007 - Vorrunde
- 2011 - nicht qualifiziert
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus Sicht Omans)
Länderspiele gegen Deutschland
- 18. Februar 1998 in Maskat: 0:2 - Tore: 0:1 Kohler (27.), 0:2 Heinrich (63.)
Länderspiele gegen die Schweiz
- 10. Februar 1999 in Maskat: 1:2
- 19. Februar 2000 in Maskat: 1:4
Bisher fanden keine Länderspiele gegen Österreich und Liechtenstein statt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Le Guen neuer Coach des Oman, sport1.de vom 23. Juni 2011 (abgerufen am 24. Juni 2011)
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.