- Ford LTD II
-
Ford LTD II Hersteller: Ford Motor Company Produktionszeitraum: 1976–1979 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, zwei Türen
Limousine, vier Türen
Kombi, fünf TürenMotoren: 4,9 l-V8, 135–139 PS
5,8 l-V8, 137–154 PS
6,6 l-V8, 168–175 PS (1977/78)Länge: 5474–5667 mm Breite: 1981–2027 mm Höhe: 1336–1440 mm Radstand: Leergewicht: 1697–2007 kg Vorgängermodell: Ford Torino Nachfolgemodell: kein direkter Nachfolger Der Ford LTD II war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1976 bis 1979 produziertes Modell der Mittelklasse mit Hinterradantrieb.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Der LTD II wurde zum Modelljahr 1977 eingeführt und ersetzte den Ford Torino, auf dessen unveränderter Technik er aufbaute. Neu war lediglich die Karosserie. Im Programm standen das Basismodell LTD II S, der LTD II mit besserer Ausstattung und die Luxusvariante LTD II Brougham, jeweils als zweitüriges Hardtop-Coupé, viertürige B-Säulen-Limousine und fünftüriger Kombi (dessen Topvariante allerdings nicht Brougham hieß, sondern Fords Traditionsnamen Squire trug). Der Kombi war – anders als Limousine und Coupé – nicht vollständig neu gestaltet worden; seine Karosserie entsprach ab der B-Säule der des bisherigen Ford Torino. Den Antrieb des LTD II übernahmen V8-Motoren von 4,9 oder 5,8 oder 6,6 Liter Hubraum, jeweils gekoppelt mit einer Dreigangautomatik.
1978 entfielen alle Kombi-Modelle, die Motoren verloren etwas an Leistung.
Zum Modelljahr 1979 wurde der 6,6-Liter-Motor gestrichen, ansonsten gab es keine nennenswerten Änderungen.
Insgesamt entstanden vom LTD II in drei Jahren rund 450.000 Exemplare.
Die Produktion
Die Verkaufszahlen des LTD II waren insgesamt enttäuschend. Der Wagen erschien in den Zeiten der Ölkrise unangemessen groß und schwer. Gegen die zum Modelljahr 1978 verkleinerten Mittelklassemodelle von General Motors, die wesentlich kleiner und sparsamer waren, geriet der LTD II verkaufsmäßig sehr stark ins Hintertreffen, sodass seine Herstellung im Sommer 1979 eingestellt wurde. Im Einzelnen verteilt sich die Produktion wie folgt[1]:
Modelljahr Coupé Sedan Wagon Gesamt 1977 87.959 94.330 56.110 238.399 1978 85.289 85.255 - 170.544 1979 19.134 29.430 - 48.564 Gesamt 192.382 209.015 56.110 457.507 Parallelmodell
Ein Parallelmodell des LTD II war die dritte Generation des Mercury Cougar. Sie unterschied sich vom LTD II allein durch eine geänderte Gestaltung der Front- und Heckpartie sowie durch eigenständige Ausstattungslinien.
Quellen
- Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976–1999, Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0
- Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980. New York (Beekman House) 1984. ISBN 0-517-42462-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Langworth, S. 332 f.
Ford-Modelle (USA)Aktuelle Personenwagen: Fiesta | Focus | Fusion | Mustang | Taurus
Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge: Edge | E-Serie | Escape | Expedition | Explorer | Explorer Sport Trac | F-Serie | Flex | Ranger
Historische Personenwagen: 01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A | B | C | F | K | N | R | S | T | Aspire | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Elite | Escort | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Five Hundred | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL
Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge: AA | BB | E | Tf-c | TT | Aerostar | Bronco | Bronco II | Courier | Econoline | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Freestar | Freestyle | M151 MUTT | N-Serie-Traktor | Ranchero | Super Duty | Taurus X | Windstar
Prototypen: GT90 | Soybean Car | Nucleon
Wikimedia Foundation.