Hildegard Bienen

Hildegard Bienen

Hildegard Bienen (* 17. September 1925 in Walsum am Niederrhein; † 20. März 1990 in Hamminkeln-Marienthal) war bildende Künstlerin. Sie schuf zahlreiche vorwiegend sakrale Plastiken, Glasmosaiken und kirchliche Einrichtungsgegenstände für zahlreiche Kirchen am Niederrhein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildegard Bienen wurde als Tochter des Werkmeisters bei Thyssen Heinrich Bienen und seiner Frau Gertrud geb,Krüßmann im niederrheinischen Walsum geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Hauswirtschaftsschule (1932 bis 1941) folgten Tätigkeiten als Büroangestellte, Zahnarzthelferin und Sekretärin. Im Jahre 1949 beteiligte sich Hildegard Bienen an einem Kunstgewerbegeschäft in ihrer Heimatstadt; erste Tonplastiken und Kohlezeichnungen entstanden.

Im Jahre 1950 besuchte sie Pfarrer Augustinus Winkelmann (1881–1954) in Hamminkeln-Marienthal, um ihm ihre Arbeiten zu präsentieren. Winkelmann hatte die Pfarrkirche und Klostergebäude in Marienthal seit den 30er Jahren bis zu seinem Tod zu einer bedeutenden Begegnungsstätte für junge Künstler im kirchlichen Raum gestaltet, die weit über den Niederrhein hinaus ausstrahlte.

Die Begegnung mit Pfarrer Winkelmann bestärkte Hildegard Bienen auf ihrem künstlerischen Weg. 1952 besuchte sie die „Christliche Werkkunstschule im Grenzland“ in Nienburg. Zwei Jahre später gewann sie den Wettbewerb für die Neugestaltung der Chorfenster der St. Dionysius-Kirche in Walsum und erhielt anschließend den Auftrag zur Gestaltung der Fenster. Es folgten Aufträge über Glasfenster und Wandmosaiken in Walsumer Kirchen, Schulen und Kindergärten, so dass sie ab 1955 als freiberufliche Künstlerin mit einem Atelier in ihrem Elternhaus tätig sein konnte.

Ab 1957 begannen zahlreiche Studienreisen, vorwiegend nach Holland, Italien und Frankreich (Bretangne +Südfrankreich. Im Jahre 1960 nahm Hildegard Bienen zum ersten Mal an einer Kunstausstellung in ihrer Heimatstadt Walsum teil. Weitere Ausstellungen sollten folgen (siehe unten). Mit dem Auftrag zur Gestaltung der gesamten Inneneinrichtung der St. Petrus Canisius-Kirche in Recklinghausen (1963) wurde Hildegard Bienen weithin bekannt und erhielt danach zahlreiche Kirchenaufträge.

Im Jahre 1967 erfolgte der Umzug nach Marienthal, wo sie sich im eigenen Haus auch ein Atelier einrichtete, in dem sie als freischaffende Künstlerin für die Ausstattung von mehr als 100 Kirchen in der Region und weit darüber hinaus tätig wurde. 1983 erkrankte Hildegard Bienen an Krebs. Es folgten Operationen und Krankenhausaufenthalte, 1988 die Erwerbsunfähigkeit.

Hildegard Bienen starb am 20. März 1990 in ihrem Haus in Marienthal und wurde am 24. März auf dem Marienthaler Friedhof in der Nähe des Portals der Friedhofskapelle, ihrem letzten großen Werk, bestattet.

Im Jahre 2001 wurde eine Straße in Walsum-Aldenrade nach Hildegard Bienen benannt[1].

Marienthal plant die Einrichtung eines Museums für moderne Kunst, das hauptsächlich die nachgelassenen Bilder von Hildegard Bienen aufnehmen wird.[2]

Ausstellungen[3]

  • 1960 Erste Teilnahme an einer Kunstausstellung in ihrer Heimatstadt Walsum; Teilnahme an der Ausstellung „Christliche Glasmalerei der Gegenwart“ in München
  • 1966 Teilnahme an der Ausstellung „Moderne Kunst am Niederrhein“ in Dinslaken
  • 1967 Teilnahme an einer Ausstellung im „Haus Voerde“ bei Dinslaken
  • 1971 Einzelausstellung „Hildegard Bienen: Plastiken, Glasfenster, Ölbilder“ im Bühnenhaus der Stadt Wesel
  • 1974 Einzelausstellung in der Galerie „Ars pro toto“ in Wesel
  • 1975 Teilnahme an der Ars Sacra in Köln und Corvey
  • 1979 Teilnahme an der Ausstellung „Kunst, Kirche, Künstler“ in Duisburg-Hamborn
  • 1979 und 1984 Einzelausstellungen in der Bücherstube Jacobs in Dinslaken
  • 1985 Einzelausstellung „Harlekine und Propheten“ durch die Stadt Wesel anlässlich ihres 60. Geburtstages
  • 1986 Einzelausstellungen in Dinslaken, Hamminkeln und Oberhausen-Königshardt unter dem Thema „Christliche Kunst im Ausdruck unserer Zeit, dargestellt an den Werken von Hildegard Bienen“

Standorte der Werke[4] [5]

Einzelnachweise

  1. Beschluss des Bezirksrates Walsum vom 1. Februar 2001
  2. Ein „Yes“ aus den USA BBV-tv, 25. September 2007, gesichtet 30. August 2008
  3. Dohmen: Hildegard Bienen - Band II: Werke von 1977–1990, Seite 111-113
  4. Küppers: Hildegard Bienen, Seite 123-124
  5. Dohmen: Hildegard Bienen - Band II, Seite 111-113

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienen (Begriffsklärung) — Bienen bezeichnet allgemein eine umfangreiche Insektengruppe innerhalb der Hautflügler, siehe Bienen (eine sogenannte Überfamilie) speziell die landläufig bekannteste und von Imkern gehaltene Gattung der Honigbiene und ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Aldenrade — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Walsum — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Overbruch — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Vierlinden (Duisburg) — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Walsum — Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburg-Walsum — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Duisburger Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Bis ins 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1950 1.3.2 ab 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • 17. September — Der 17. September ist der 260. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 261. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 105 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”