- Hohenbocka
-
Wappen Deutschlandkarte 51.43305555555614128Koordinaten: 51° 26′ N, 14° 0′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Amt: Ruhland Höhe: 128 m ü. NN Fläche: 15,59 km² Einwohner: 1.098 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 01945 Vorwahl: 035756 Kfz-Kennzeichen: OSL Gemeindeschlüssel: 12 0 66 132 Adresse der Amtsverwaltung: Rudolf Breitscheid Straße 4
01945 RuhlandWebpräsenz: Bürgermeister: Hartmut Liebusch (Wählergemeinschaft Hohenbocka) Lage der Gemeinde Hohenbocka im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Hohenbocka (sorbisch Bukow) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und ist Teil des Amtes Ruhland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde ist etwa 10 Kilometer südlich von Senftenberg gelegen. Sie befindet sich in der Oberlausitz. Hohenbocka ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Amt Ruhland.
Hohenbocka liegt in der sogenannten Buckschen Schweiz.
Geschichte
Im Jahre 1451 wurde Hohenbocka als Bugkow propr Ruhland von den Mönchen des Klosters Dobrilugk erstmalig urkundlich erwähnt.
Politik
Der Rat der Gemeinde besteht aus 10 Ratsmitgliedern.
- Wählergemeinschaft Hohenbocka 10 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008[2])
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Hohenbocka stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmale.
Kultur
- Hohenbockaer Karnevalsclub e.V.
- SV Grün-Gelb Hohenbocka e.V.
- Musikschule Fröhlich
- Volkschor Hohenbocka e.V.
- Lauf- und Radsportverein e.V.
Bauwerke
Die Dorfkirche Hohenbocka wurde Ende des 14. Jahrhundert erbaut und verfügt über spätmittelalterliche Fresken.
Das große und das kleine Schloss Hohenbocka (mit großem Park) wurden 1897 bis 1909 erbaut.[3] Das große Schloss weist eine Nutzfläche von 1200 Quadratmetern, das kleine von knapp 500 Quadratmetern auf. Außerdem gibt es noch ein Gärtnereigebäude und zwei Remisen. Die Gebäude dienten bis 1993 zur Unterbringung von schwerstbehinderten Kindern.[4] Mit dem Ziel, das Schloss als Kinderheim bzw. für die Unterbringung drogenabhängiger Jugendlicher zu nutzen, ist von 1993 bis 1995 eine Grundsanierung, vor allem des Daches, der Fenster und der Fassade, vorgenommen worden. Trotz intensiver Bemühungen der Gemeinde, die bis zum Verkauf Besitzer des Schlosses war, ist es damals nicht gelungen, das Objekt wie vorgesehen zu nutzen.
Im Jahr 2008 ist das Schloss an die Unternehmensgruppe FGD aus Drochow verkauft worden. Das neue Nutzungskonzept sieht vor, Schloss Hohenbocka zu einer touristischen Attraktion in der Region zu entwickeln. Vielfältige integrative alternativ medizinische Anwendungen aus dem Bereich des Gesundheitstourismus sind geplant. Ebenso die Vermietung der Räumlichkeiten für Feierlichkeiten und Tagungen jeglicher Art. In der ersten Ausbaustufe soll die Einrichtung 48 Betten umfassen. Die vielen internationalen Kontakte der FGD Drochow nutzend, ist beabsichtigt, vor allem Gäste aus dem Ausland nach Hohenbocka zu bringen.
Kirche und Schloss gehören zu den Baudenkmalen in Hohenbocka.
Des Weiteren gibt es einen Aussichtsturm in der Buckschen Schweiz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hohenbocka ist über die Autobahnabfahrt Ruhland der A 13 erreichbar. Im nahe gelegenen Schwarzheide befindet sich der Verkehrslandeplatz Schwarzheide-Schipkau der Kategorie II.
Ansässige Unternehmen
Das Quarzsandwerk Hohenbocka wurde im Dezember 2006 bei einem Brand zerstört; mittlerweile ist es wieder errichtet und produziert Quarzsand.
Persönlichkeiten
In Hohenbocka lebte der Theologe August Dächsel. Sein Sohn Theobald Dächsel wurde am 9. März 1855 in Hohenbocka geboren und war ebenfalls Theologe.
Der Fußballspieler Sebastian Schuppan stammt aus Hohenbocka.
Anmerkungen
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Ergebnisse auf www.statistik-berlin-brandenburg.de
- ↑ http://www.amt-ruhland.de/schloss_hohb.htm
- ↑ http://www.lausitzecho.de/de/region/umland/2008-umland/2008-neuer-betreiber-fuer-das-schloss-hohenbocka.html
Weblinks
Altdöbern | Bronkow | Calau | Frauendorf | Großkmehlen | Großräschen | Grünewald | Guteborn | Hermsdorf | Hohenbocka | Kroppen | Lauchhammer | Lindenau | Lübbenau/Spreewald (Lubnjow) | Luckaitztal | Neu-Seeland | Neupetershain | Ortrand | Ruhland | Schipkau | Schwarzbach | Schwarzheide | Senftenberg | Tettau | Vetschau/Spreewald (Wětošow)
Wikimedia Foundation.