- Honda NTV
-
Honda Honda NTV 650 Revere, Bj. 1993
NTV Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1988–1998 Klasse: Naked Bike Motor: flüssigkeitsgekühlter V2-Viertaktmotor mit zwei Zylindern, SOHC, Doppelzündung Bohrung (mm): 79 Hub (mm): 66 Verdichtung: 9,2:1 Hubraum (cm³): 647 Leistung (kW/PS): 42 kW/57 PS bei 7500/min Drehmoment (Nm): 56 Nm bei 6500/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: 4-6l Getriebe: Fünfganggetriebe Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Brückenrahmen aus Vierkant-Stahlprofilen mit mittragendem Motor Bremsen: Scheibenbremse vorn mit Doppelkolbensattel mit 316 mm Durchmesser, Scheibenbremse hinten mit Einkolbensattel mit 276 mm Durchmesser Radstand (mm): 1465 Bereifung vorne: 110/80 H 17 Bereifung hinten: 150/70 H 17 Sitzhöhe (cm): 78,5 Gewicht fahrbereit (kg): 212 Zuladung (kg): 188 Tankvolumen (Liter): 19, davon 2,5 Reserve Nachfolgemodell: Honda Deauville Die Honda NTV wurde vom japanischen Hersteller Honda 1988 als Nachfolger der VT 500 E eingeführt, um wieder an den Erfolg der CX 500-Baureihe anzuschließen. Es handelt sich dabei um ein unverkleidetes Motorrad mit Kardanantrieb und einem 650 cm³ großen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor in Queranordnung (entsprechend der Lage der Kurbelwelle zur Fahrtrichtung). Der ähnlich auch in anderen Honda-Modellen wie z. B. der Transalp, Africa Twin oder Shadow verbaute Motor gilt als äußerst langlebig, leistet 44 kW bzw. später aufgrund strengerer Abgasbestimmungen 39 kW. In Amerika wurde ein Schwestermodell, die Honda NT 650 Hawk, mit Kettenantrieb verkauft, wovon es auch einige durch Einzelimporte nach Europa geschafft haben. Die NTV wurde mit einigen Modifikationen bis 1997 gebaut; im Jahr 1998 wurde sie von der Deauville abgelöst.
Modellvarianten
1988
- erstes Modell
- Leistung max. 44 kW
1989–1992
- anderes Federbein hinten
- Getriebeübersetzung verändert, Kupplung verbessert
- Sitzbank besser gepolstert
- geänderte Gabel
- Leistung max. 44 kW
1993–1994
- kein Stummellenker mehr (Rohrlenker)
- Schriftzug "Revere" entfällt
- Hauptständer entfällt (nur als Extra)
- geänderte Vergaser / Vergaserbedüsung / verringerter Querschnitt im Luftfiltereinlass
- geänderter Auspuff, kleinerer Querschnitt im Auslass mit zusätzlicher Dämpfung
- Leistung max. 42 kW
- schlechtere Lackqualität und der Wegfall aller Feinarbeiten.
1995–1997
- langer modifizierter Auspuff und magerere Bedüsung aufgrund neuer Abgas- und Schallschutzrichtlinien Auspuff und weniger Leistung
- Leistung max. 39 kW
- wieder bessere Lackqualität
Leistungsvarianten
- bei allen Modellen auch möglich 37 kW, 27 kW, 20 kW
- Drosselung über Gasanschlag oder Ansaugstutzen möglich
Reifenfreigabe
- Bridgestone BT45
- Bridgestone Battlax BT023
- Metzler Lasertec / Z1 - Z2
- Pirelli Sport Demon
Reifengröße
- Vorne: 110/80 - 17 57H TL
- Hinten: 150/70 - 17 69H TL
- Vorne: 110/70 ZR17 M/C (54W) tl (Freigabe für Bridgestone Battlax BT023)
- Hinten: 150/70 ZR17 M/C (69W) tl (Freigabe für Bridgestone Battlax BT023)
Motor
- V2-Motor mit 3 Ventilen je Zylinder, Doppelzündung
- obenliegende Nockenwelle (SOHC)
- Bohrung / Hub: 79×66 mm
- Hubraum: 647 cm³
- Verdichtungsverhältnis: 9,2:1
Weblinks
- Informationen, Literatur und Datensammlung über die Honda NTV650
- Zulässige Bridgestone Reifenpaarungen
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.