- Honda NT 650 Hawk
-
Honda (Motorrad) Honda NT 650 HAWK (modifiziert)
Honda NT650 Hawk GT Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1988–1994 (Bros MK2) Klasse: Naked Bike Motor: wassergekühlter V2-Viertaktmotor Bohrung (mm): 79 Hub (mm): 66 Verdichtung: 9,4:1 Hubraum (cm³): 647 Leistung (kW/PS): 37 / 50 bei 7.500/min Drehmoment (Nm): 54 bei 3.000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Benzin ROZ 91 Kraftstoffverbrauch: 4,4 - 6,2 l / 100 km Getriebe: 5 Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Aluminiumprofilrahmen Bremsen: Einscheibenbremse, vorn und hinten Radstand (mm): 2085 Bereifung vorne: 110/80 - 17 57H TL Bereifung hinten: 150/70 - 17 69H TL Sitzhöhe (cm): 77,8 Leergewicht (kg): 168 Gewicht fahrbereit (kg): 184 Zuladung (kg): 156 Tankvolumen (Liter): 12, davon 2 Liter Reserve Ähnliche Modelle: Honda NTV
Suzuki SV650
Honda CBF 500
Suzuki GS 500EDie Honda NT 650 Hawk GT, Modellcode RC31, ist ein unverkleidetes Motorrad mit Aluminiumrahmen, Einarmschwinge und 2-Zylinder-V-Motor mit ca. 50–60 PS. Dieses Honda-Modell wurde 1988 eingeführt, in Kontinentaleuropa jedoch nicht offiziell vertrieben. In Großbritannien wurde die NT650 aber als Schwestermodell der Honda NTV (Revere) durch die Hondahändler angeboten. Absatzmärkte waren neben Großbritannien vor allem die USA, Kanada und Japan.
Konzeptgleich wurden ab 1990 im Details verbesserte Modelle unter dem Beinamen Bros vorrangig in Japan und Großbritannien vertrieben. In Anlehnung an das japanische Führerscheinrecht gab es die Hawk bzw. Bros dann auch als 400 cm³-Modell, wobei bis auf den Motor alle Komponenten der großen 650er beibehalten wurden.
Deutsche und österreichische Fahrzeuge sind im Zuge von "Grauimporten" als Einzelabnahmen homologiert. Das Motorrad fand ab den späten 1990er Jahren eine feste Fangemeinde und wird heutzutage teilweise zum damaligen Neupreis gehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Konzept
Das Motorrad als Konzeptträger hat Elemente verschiedener Motorradtypen und gilt als Vorbild von späteren Fahrzeugen wie der Suzuki SV 650, der Honda CBF 500 und anderen leichten Allroundern. Mit Ende der 1980er Jahre wurde eine zunehmende Spezialisierung der Motorräder feststellbar. Neben Sportlern, Tourern, Hardenduros und echten Allroundern wurden zunehmend auch Nischen- und Spezialisierungskonzepte auf den Markt gebracht. Die Hawk vereinte dabei die Neuerungen und Vorteile verschiedener Klassen:
- Leichtbau der Sportler: Aluminiumrahmen
- Wartungsfreundlichkeit/Rennsport: Einarmschwinge
- Tourer: standfester und wartungsarmer Motor mit Mehrventiltechnik.
Das durch den verwindungssteifen Aluminiumrahmen deutlich reduzierte Gewicht gegenüber Modellen von Mitbewerbern, die wartungsfreundliche Einarmschwinge und der äußerst robuste Motor, die von Haus aus sportliche Sitzhaltung und Ergonomie sowie die dem Baukastensystem von Honda entnehmbaren Tuningteile der sportlicheren Motorräder (CBR600, VFR, RVF) machten das Motorrad interessant für europäische Rennserien wie BoT (Battle of Twins) und die Vielzahl von nordamerikanische Rennserien im Semiprofessionellen- und Amateurbereich der 1990er Jahre.
Aufbau
- Aluminiumrahmen mit Motor als mitragendem Element, geschraubter Stahlhilfsrahmen am Heck
- Einarmschwinge mit seitengleichem Kettenantrieb
- Front: Telegabel
- Heck: Monofederbein mit Direktabstützung
Motor / Antrieb
- flüssigkeitsgekühlter Viertakt-V2-Motor mit 52° Zylinderwinkel
- Doppelvergaser
- 3 Ventile je Zylinder
- obenliegende Nockenwelle (SOHC)
- elektronische Zündung mit 2 Zündkerzen je Brennraum
- Bohrung × Hub: 79 × 66 mm
- Hubraum: 647 cm³
- Leistung: ca. 50–60 PS (variiert je nach Gutachten der Einzelabnahme) bei 54 Nm
- 5-Gang-Getriebe
- Ölbadkupplung
- Kettenantrieb O-Ring-Kette
Fahrwerk
- Telegabel Showa, 41 mm Standrohrdurchmesser, keine Zug- oder Druckstufenverstellung
- Monoshock Showa, nur Federvorspannung verstellbar
- Scheibenbremse vorn, Doppelkolben-Schwimmsattel
- Scheibenbremse hinten, Einzelkolben-Schwimmsattel
- Reifengröße Vorne: 110/80 - 17 57H TL
- Reifengröße Hinten: 150/70 - 17 69H TL
Maße und Gewichte
- Gesamtlänge: 2085 mm
- Breite: 750 mm
- Höhe: 1075 mm
- Sitzhöhe: 778 mm
- Gewicht (trocken): 168 kg
- Gewicht (fahrfertig): 184 kg
- Zuladung: 156 kg
- Lenkkopfwinkel: 63°
- Nachlauf: 111 mm
- Radstand: 1430 mm
- Tankinhalt 12 Liter, davon 2 Liter Reserve über Benzinhahn (manuelle Betätigung)
Modellgeschichte / Varianten
- NT650 Hawk GT RC31 (647 cm³) FIN JH2RC310... (US-Modell)
- NT650 Hawk GT RC31 (647 cm³) FIN JH2RC311... (Kalifornisches Modell mit Sekundärluftsystem wegen der dort strengeren Abgasvorschriften)
- NT650 Hawk GT RC31 (647 cm³) FIN JH2RC312... (Kanadisches Modell mit KM-Tacho)
- NT650 Bros RC31 MK1 (647 cm³) (1988-1992)
- NT650 Bros RC31 MK2 (647 cm³) (1990-1992) (Geänderte Reifen und Felgengröße : V 120/70-17 auf 3,5"×17 , H 150/60-18 auf 4,5"×18 / PGM Zündeinheit)
- NT400 Bros NC25 MK1 (399 cm³) (1988-1992)
- NT400 Bros NC25 MK2 (399 cm³) (1990-1992) (Geänderte Reifen und Felgengröße : V 120/70-17 auf 3,5"×17 , H 150/60-18 auf 4,5"×18 / PGM Zündeinheit)
Stärken / Schwächen
Positiv: Der in verschiedenen Honda-Modellen und in Nachfolgern wie der NTV und der NT650 Deauville genutzte Motor gilt als die standfesteste Antriebseinheit von Honda. Laufleistungen um 100.000 km ohne Motorschäden sind keine Seltenheit.
Negativ: Als Schwächen sind die unter heutigen Gesichtspunkten verbesserungswürdigen Dämpfungselemente bekannt. Gerade sportlich ambitionierte Fahrer werden auf progressive Austauschfedern oder komplett veränderte Teleskopgabeln sowie Heckdämpfer aus dem Zubehörprogramm der Firmen Wilbers, Öhlins, White Power umsteigen müssen, um das Leistungspotential voll umsetzen zu können.
Weblinks
- Umfangreiches Infomaterial, Technik und Bilder (priv. Seite)
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.