- Hurlach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.11666666666710.816666666667584Koordinaten: 48° 7′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Landsberg am Lech Verwaltungs-
gemeinschaft:Igling Höhe: 584 m ü. NN Fläche: 17,15 km² Einwohner: 1.635 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km² Postleitzahl: 86857 Vorwahl: 08248 Kfz-Kennzeichen: LL Gemeindeschlüssel: 09 1 81 126 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Poststr. 4
86857 HurlachWebpräsenz: Bürgermeister: Wilhelm Böhm (CSU) Lage der Gemeinde Hurlach im Landkreis Landsberg am Lech Hurlach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Igling.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
- Hurlach
- Kolonie Hurlach
Geschichte
Hurlach gehörte den Freiherren von Donnersberg. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Hurlach war. Urkundlich wird Hurlach erstmals 1140 erwähnt. Die Hurnloher, die im 12. Jahrhundert Hofmarkherren in Hurlach waren, dürften Lehensmannen der Welfen gewesen sein, die damals als Herzöge in Bayern herrschten. Wohl im Jahr 1180 wurde Hurlach wittelsbachisch, kam dann noch kurze Zeit an die Hohenstaufen und nach deren Aussterben 1268 endgültig zu Bayern. Nach den Hurnlohern sind als Hofmark- und Schlossherren noch bekannt die Giessen, von Villenbach, Meuting, Pimmel, Haug, Manlich, Fugger, Langenmantel, Pemler, von Donnersberg, Karwinsky, von der Leyen, Horlacher und von Schnurbein. 1965 kam das Schloss an den Kinderdorfverband, der dort eine jugendpsychiatrische Station einrichtete. 1972 wurde das Hurlacher Schloss von dem christlichen Missionswerk "Jugend mit einer Mission" gekauft; es wird seither als Schulungszentrum genutzt. Ältester Kirchturm im Landkreis Landsberg. Der Kirchturm der Pfarrkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gilt als der älteste des Landkreises. Das Kirchenschiff stammt aus der Zeit um 1500, die Innenausstattung aus dem 17. Jahrhundert. Südlich des Dorfes liegt die malerische Margarethenkapelle. Der Pfarrhof wurde 1854 neu gebaut. Das Schloss Hurlach, auf der gleichen Geländestufe wie Pfarrkirche und Margarethenkapelle, Pfarrhaus und der stattliche Gasthof gelegen, ist um das Jahr 1610 von Max Fugger errichtet und 1899 erneuert worden. Es ist ein rechteckiger Bau mit vier Ecktürmen und altem Dachstuhl, im Inneren bemerkenswerte nachgotische Gewölbefigurationen.
In der Kolonie Hurlach existierte von August 1944 bis April 1945 das Lager IV des KZ-Außenkommandos Landsberg/Kaufering, in dem Frauen und Männer beim unterirdischen Fabrikbau und bei der Errichtung des Flugplatzes Lechfeld Zwangsarbeit verrichten mussten. Für die 360 Opfer wurde ein KZ-Friedhof angelegt, wo ein Gedenkstein an die überwiegend jüdischen Häftlinge erinnert.[2]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 903, 1987 dann 1.075, 2000 dann 1.395 und im Jahr 2005 1.600 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Wilhelm Böhm (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Bernd von Schnurbein (Dorfgemeinschaft).
Gemeinderat
Die Sitzeverteilung im Gemeinderat. Jahr CSU DG gesamt Wahlbeteiligung in % 2008 5 7 12 66,0 2002 5 7 12 76,9 DG = Dorfgemeinschaft Hurlach
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter schwarzem Schildhaupt gerautet von Silber und Rot.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 16, im produzierenden Gewerbe 873 und im Bereich Handel und Verkehr 198 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 508 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1929. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 11 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 10 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 97 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2040 ha, davon waren 1243 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2006):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 70 Kindern
Sehenswürdigkeiten
- Schloß Hurlach wurde etwa 1610 erbaut und wird seit 1972 von dem christlichen Missionswerk Jugend mit einer Mission als Schulungszentrum genutzt.
- Gemeindemuseum Hurlach
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 149
- Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern ISBN 3-9803775-1-2
Weblinks
Commons: Hurlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hurlach: Wappengeschichte vom HdBG
- Europäische Holocaustgedenkstätte
- Hurlach: Amtliche Statistik des LStDV
Film
- Original-Filmaufnahme der US-Streitkräfte: KZ-Kommando Kaufering IV (Hurlach) - 27.April 1945: Die amerikanische Armee entdeckt den Holocaust. Auf Anordnung des US-Oberst E. Seiler wird davon ein siebenminütiger Dokumentarfilm erstellt. Flash-Player Video online.)
Städte und Gemeinden im Landkreis Landsberg am LechApfeldorf | Denklingen | Dießen am Ammersee | Eching am Ammersee | Egling an der Paar | Eresing | Finning | Fuchstal | Geltendorf | Greifenberg | Hofstetten | Hurlach | Igling | Kaufering | Kinsau | Landsberg am Lech | Obermeitingen | Penzing | Prittriching | Pürgen | Reichling | Rott | Scheuring | Schondorf am Ammersee | Schwifting | Thaining | Unterdießen | Utting am Ammersee | Vilgertshofen | Weil | Windach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hurlach — Infobox German Location Wappen = Wappen von Hurlach.png lat deg = 48 |lat min = 07 lon deg = 10 |lon min = 49 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Landsberg am Lech Verwaltungsgemeinschaft = Igling Höhe = 584… … Wikipedia
Hurlach — 48° 07′ 00″ N 10° 49′ 00″ E / 48.1167, 10.8167 … Wikipédia en Français
Hurlach — Original name in latin Hurlach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.11838 latitude 10.81115 altitude 580 Population 1582 Date 2012 12 15 … Cities with a population over 1000 database
Kolonie Hurlach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
KZ Schwabmünchen/Kaufering IV — Erdhütten in einem KZ Außenlager bei Kaufering. Aufnahme vom 29. April 1945 nach der Befreiung durch die US Armee. Das KZ Kommando Kaufering IV war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager nahe dem Ort Hurlach. Es war eines von über 100… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech — Karte des Landkreises Landsberg am Lech Die Liste der Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech gibt einen Überblick über die 31 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Die Stadt Landsberg am Lech, die einzige Stadt im Landkreis ist eine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Landsberg am Lech — Die Liste der Orte im Landkreis Landsberg am Lech listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Landsberg am Lech auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
KZ-Kommando Kaufering IV — Erdhütten in einem KZ Außenlager bei Kaufering. Aufnahme vom 29. April 1945 nach der Befreiung durch die US Armee. Das KZ Kommando Kaufering IV war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager nahe dem Ort Hurlach. Es war eines von über 100… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Landsberg am Lech — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Landsberg am Lech — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia