Sauber Motorsport

Sauber Motorsport
Sauber
Teamlogo seit 2010
Name Sauber F1 Team
Unternehmen Sauber Motorsport AG[1]
Unternehmenssitz Hinwil (CH)
Teamchef SchweizSchweiz Peter Sauber
Techn. Direktor Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Key[2]
Saison 2011
Fahrer (16) JapanJapan Kamui Kobayashi
(17) MexikoMexiko Sergio Pérez (1–6)
(17) SpanienSpanien P. de la Rosa (7)
Testfahrer MexikoMexiko Esteban Gutiérrez
Chassis Sauber C30
Motor Ferrari 2.4 V8
Reifen Pirelli
WM-Position
Statistik
Erster Grand Prix Südafrika 1993
Gefahrene Rennen 240
Konstrukteurs-WM – (Beste Platzierung: 4. (2001)
Fahrer-WM – (Beste Platzierung: 8. (2001)
Rennsiege 0
Pole Positions 0
Schnellste Runden 0
Position 2010 8. (44 Punkte)
Punkte 260
(Stand: Großer Preis von Monaco, 29. Mai 2011)
Sauber C9 Sportwagen
Peter Sauber 2004
Sauber C12 von 1993
Sauber C18 von 1999
Sauber C21 von 2002
Sauber C22 von 2003 (Heinz-Harald Frentzen)
Sauber C23 von 2004 (Giancarlo Fisichella)
Sauber C24 von 2005 (Jacques Villeneuve)

Sauber ist ein Schweizer Motorsport-Rennstall mit Sitz in Hinwil im Zürcher Oberland, das von 1982 bis 1991 in der Gruppe C der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft startete und von 1993 bis 2005 in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Ende 2005 wurde es vom Automobilhersteller BMW mehrheitlich übernommen und blieb bis zum Rückzug der Marke Ende 2009 als Formel-1-Team unter dem Namen BMW Sauber F1 Team bestehen, das Ende 2009 wieder vollständig in den Besitz von Peter Sauber überging. Damit tritt Sauber ab 2010 wieder in Eigenregie in der Formel 1 an, allerdings aus sponsortechnischen Gründen übergangsweise unter dem alten (BMW-) Teamnamen.

Inhaltsverzeichnis

Sportwagenweltmeisterschaft

Das Team wurde 1970 von Peter Sauber als PP Sauber AG gegründet, um Sportwagen zu bauen. Zur finanziellen Absicherung des Unternehmens bot Sauber kurze Zeit später auch Service-Dienstleistungen für Personenwagen an. Ab 1982 nahm Sauber an der Gruppe C der Sportwagen-Weltmeisterschaft teil. Die größten Erfolge hatte das Team 1989 und 1990: Mit dem Franzosen Jean-Louis Schlesser gewann es in beiden Jahren sowohl den Fahrer- als auch den Konstrukteurs-WM-Titel. 1989 siegte Sauber mit dem C9 mit Mercedes-Motor bei den 24 Stunden von Le Mans. Fahrer waren Stanley Dickens, Manuel Reuter und Jochen Mass. Legendär ist darüber hinaus die Nachwuchsschule des Teams aus den Jahren 1990 und 1991: Sowohl der spätere siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher als auch der Grand-Prix-Sieger Heinz-Harald Frentzen und der spätere FIA-GT-Weltmeister Karl Wendlinger wurden bei Sauber ausgebildet.

Sauber in der Formel 1

Die Mercedes-Ära (1993/94)

Als die Sportwagenrennserie Ende 1992 ihren Niedergang erlebte, hatte Peter Sauber sich bereits zu einem Einstieg in die Formel 1 entschieden. Der langjährige Motorenpartner Mercedes-Benz hielt sich zwar zunächst zurück, unterstützte das Team aber indirekt durch ein Kooperationsabkommen mit Ilmor in Brixworth.

1993

Sauber zur Formel-1-Saison 1993 trat mit einem Aufkleber „concept by Mercedes-Benz“ an und verpflichtete Karl Wendlinger und JJ Lehto. Der Sauber C12, das Debütauto des Teams, war ein konventionell gestalteter Rennwagen, den Harvey Postlethwaite 1992 konzipiert und Leo Ress im Detail entwickelt hatte.[3] Die von Ilmor konstruierten Motoren trugen die Bezeichnung Sauber 2175.[4] Ab dem Großen Preis von Italien war eine B-Version verfügbar, die einen kürzeren Hub und geringfügig mehr Leistung aufwies.

Das Debüt im südafrikanischen Kyalami verlief erfolgreich: Lehto belegte Platz 5 und erhielt zwei Weltmeisterschaftspunkte. Die besten Ergebnisse waren zwei vierte Plätze von Lehto in Imola und Karl Wendlinger in Monza. Tiefpunkt der Debütsaison war der Große Preis von Monaco, bei dem beide Sauber-Piloten miteinander kollidierten. Wendlinger fiel daraufhin aus, während Lehtos Auto an der Box mehrere Minuten lang repariert werden musste. Am Saisonende belegte Sauber mit zwölf Punkten Platz 7 der Konstrukteurswertung.

1994

Dieser Achtungserfolg ermutigte Mercedes-Sportchef Norbert Haug, als Motorenlieferant das Team offiziell zu unterstützen. JJ Lehto wechselte zu Benetton-Ford und Mercedes-Youngster Heinz-Harald Frentzen kam ins Team, Karl Wendlinger behielt sein Cockpit. Beim Training zum Großen Preis von Monaco verunglückte Wendlinger schwer, lag lange Zeit im Koma und wurde für die folgenden Rennen durch Andrea de Cesaris ersetzt. Während der Saison stieg der Sponsor Broker aus, sodass das Team zeitweise vor der Insolvenz stand. Erst kurz vor dem Großen Preis von Frankreich wurden mit Swiss Timing und Sonax zwei neue Geldgeber gefunden. [5] Für die letzten beiden Rennen in Suzuka und Adelaide kehrte JJ Lehto noch einmal zurück zu Sauber.

Am 28. Oktober 1994 gaben McLaren und Mercedes-Benz ihre Zusammenarbeit ab der Formel-1-Saison 1995 bekannt. Der Stuttgarter Autohersteller trennte sich von seinem langjährigen Partnerteam, das für die Folgesaison kurzfristig einen neuen Motorenpartner suchen musste.

Die Ford-Ära (1995/96)

Peter Sauber gewann Ford als neuen Motorenpartner und bekam die Triebwerke des zu Renault gewechselten, bisherigen Ford-Partners Benetton, die mit dem Zetec-R-Motor 1994 die Weltmeisterschaft gewonnen hatten. Heinz-Harald Frentzen schaffte damit 1995 in Monza den ersten Podestplatz des Teams in der Formel 1, als er hinter Johnny Herbert und Mika Häkkinen Dritter wurde. Mit Ford stieg auch Red Bull als Sponsor bei Sauber ein und blieb bis ins Jahr 2000 Hauptsponsor des Teams. Die mit 18 Punkten recht erfolgreiche Saison 1995 konnte 1996 nicht wiederholt werden. Zu defektanfällig und langsam waren die Autos, zu schwach die Motoren. Trotzdem verhinderte nur die mangelnde Geduld Frentzens den größten Erfolg der Teamgeschichte: Beim Großen Preis von Monaco fielen bei schwierigen Witterungsbedingungen viele Spitzenfahrer aus, der deutsche Sauber-Pilot kämpfte bei Halbzeit mit Ferrari-Fahrer Eddie Irvine um die dritte Position. Nach rundenlanger Blockade durch den Nordiren ging dem schnelleren Frentzen die Geduld aus und er streifte sich den Frontflügel am Heck des Ferrari ab. Da das Missgeschick am Ende der Start-Ziel-Geraden passierte, musste er eine komplette Runde in verlangsamtem Tempo zur Box zurücklegen und verlor viel Zeit. Die zum Unfallzeitpunkt vor Frentzen positionierten Fahrer fielen im weiteren Rennverlauf alle aus, sodass Teamchef Sauber nach dem Rennen zu Recht dem entgangenen Premierensieg nachtrauerte.

Für 1997 verlor Sauber erneut seinen Motorenpartner. Ford wechselte als Werkspartner zum neuen Team des früheren Weltmeisters Jackie Stewart, der gute Beziehungen zum US-amerikanischen Automobilkonzern unterhielt. Peter Sauber hätte zwar Ford-Motoren kaufen können, hätte aber nur Vorjahrestriebwerke bekommen und entschied sich daher für einen anderen Weg.

Die Ferrari-Ära (1997–2005)

Sauber überzeugte seinen malaysischen Sponsor Petronas, die Leasinggebühr für Ferrari-Triebwerke zu übernehmen, die mehr Konkurrenzfähigkeit versprachen. Petronas willigte unter der Bedingung ein, dass die Motoren unter eigenem Namen laufen – der Petronas 3.0 V10 war geboren. Die Partnerschaft zwischen Sauber unter dem malaysischen Petrochemiekonzern dauerte bis ins Jahr 2005 an, brachte aber kaum zählbare Erfolge mit sich. Vier dritte Plätze in neun Jahren waren die besten Resultate des Teams. Die enge Bindung an Ferrari brachte Sauber vielmehr den Ruf des kleinen Schwesterteams des italienischen Traditionsrennstalls ein, das im Falle schwieriger Meinungsfindungsprozesse unter den Teams den Mehrheitsbeschaffer spielte.

Nach einer recht ordentlichen Saison 1997 fiel das Team nach der größten Reglementänderung der letzten Jahre Anfang 1998 ins hintere Mittelfeld zurück. Auch 1999 und 2000 wurden kaum zählbare Resultate verbucht und die Punkteausbeute war mager. Sponsor Red Bull kürzte sein Engagement drastisch und transferierte es zu Arrows, weil der von den Österreichern geförderte Pilot Enrique Bernoldi kein Cockpit bekam. Stattdessen setzte Peter Sauber den unbekannten Neuling Kimi Räikkönen ins Auto und erlebte 2001 das beste Jahr der Teamgeschichte. Zusammen mit Nick Heidfeld sammelte der Finne 21 WM-Punkte, was Platz vier in der Endwertung der Konstrukteure bedeutete. Dieses Niveau wurde danach nicht wieder erreicht, obwohl Sauber die Grand-Prix-Sieger Heinz-Harald Frentzen, Giancarlo Fisichella und Jacques Villeneuve verpflichtete. Ende 2004 endete die Partnerschaft mit Red Bull endgültig, da die Österreicher seit der folgenden Saison mit einem eigenen Team an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnehmen. In Interviews ließ Sauber immer öfter verlauten, dass er sich den Einstieg eines Automobilwerkes als Anteilseigner seines Teams vorstelle, um dessen Zukunft zu sichern.

BMW Sauber (2006–2009)

Hauptartikel: BMW Sauber F1

BMW übernahm am 1. Januar 2006 mit 80 Prozent der Anteile die Mehrheit des Rennstalls und gründete damit das BMW Sauber F1 Team, unter dessen Namen das Team fortan an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm. Dabei wurde der Standort Hinwil beibehalten und auch ein Großteil der Sauber-Belegschaft übernommen. Peter Sauber behielt die restlichen Teamanteile und fungierte während der vier Jahre als BMW-Werksteam als Berater. Die operative Leitung hatte BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen inne.

Rückkehr von Sauber (seit 2010)

Am 29. Juli 2009 gab BMW den Ausstieg aus der Formel 1 zum Ende der Rennsaison 2009 bekannt.[6] Nach dem gescheiterten Versuch, das Team an eine angeblich in der Schweiz ansässige Stiftung namens Qadbak Investments Ltd zu veräußern, gab BMW schließlich am 27. November 2009 bekannt, dass Peter Sauber das Team zurückkauft – unter der Bedingung, dass das Team den Startplatz im Formel-1-Feld bekommt, der durch den Ausstieg des Toyota-Teams frei geworden war.[7]

Am 3. Dezember 2009 bekam das Sauber-Team offiziell den 13. Startplatz für die Formel-1-Saison 2010, blieb aber zunächst als BMW Sauber F1 Team gemeldet. Eine offizielle Namensänderung wurde im Laufe der Saison beantragt.[8] Als Fahrer verpflichtete Sauber den bisherigen Toyota-Ersatzpiloten Kamui Kobayashi und den in Barcelona (Spanien) geborenen Pedro de la Rosa, der im Jahr zuvor als Test- und Ersatzfahrer bei McLaren beschäftigt gewesen war. Im September 2010 wurde de la Rosa allerdings für die letzten fünf Rennen durch Nick Heidfeld ersetzt.[9]

2010

Sauber C29 von 2010 (Pedro de la Rosa)

Sauber trat in der Saison 2010 mit dem Modell C29 an. Das Fahrzeug war noch zu BMW-Zeiten unter der Leitung von Willy Rampf entwickelt worden. Motor und Getriebe wurden allerdings – wie in den Jahren bis 2005 – von Ferrari bezogen.[10] Das Fahrzeug war im ersten Saisondrittel nicht unproblematisch; vor allem die Zuverlässigkeit der Technik war nicht gesichert. In den ersten sechs Rennen des Jahres kamen Kobayashi und de la Rosa jeweils nur einmal ins Ziel. Die Lage verbesserte sich im Frühsommer 2010, als James Key die technische Leitung des Rennstalls übernahm und das Auto überarbeitet wurde. Seitdem kamen die Sauber mehr oder weniger regelmäßig in die Punkteränge. Am Ende der Saison platzierte sich das Team mit 44 Punkten auf dem achten Platz der Konstrukteurswertung. Von den 44 Punkten holte Kobayashi 32, de la Rosa und Heidfeld jeweils sechs Punkte.

2011

Sauber C30 von 2011 (Kamui Kobayashi)
Sergio Pérez beim Großen Preis von Spanien

Für 2011 verpflichtete das Team mit Sergio Pérez einen neuen Fahrer, der einige mexikanische Sponsoren mitbrachte. Das aktuelle Fahrzeug des Teams trägt den Namen C30. Es wurde von dem seit April 2010 amtierenden technischen Direktor James Key entwickelt. Der C30 wird wie im Jahr zuvor von einem Ferrari-Motor angetrieben.

Beim Saisonauftakt in Australien kamen Pérez und Kobayashi auf den Plätzen sieben und acht ins Ziel. Allerdings wurden beide nach dem Rennen disqualifiziert, da ihre Heckflügel regelwidrig waren.[11] In den folgenden neun Rennen bis zum Großen Preis von Deutschland fuhren die Sauber-Piloten mit einer Ausnahme regelmäßig in die Punkteränge. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg im ersten Halbjahr war der geringe Reifenverschleiß des C30, der dem Team eine flexible Taktik ermöglichte.

Im Qualifying zum Großen Preis von Monaco verunglückte Pérez schwer. Am Ausgang des Tunnels verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich und schlug seitwärts in die Begrenzungsmauer der Hafenschikane ein. Das Geschehen erinnerte an den Unfall Karl Wendlingers, der 1994 an gleicher Stelle verunglückte und dabei schwer verletzt wurde. Pérez zog sich eine Gehirnerschütterung sowie eine Stauchung am Oberschenkel zu.[12] Den Start in Monaco musste er absagen. Beim folgenden Grand Prix in Kanada nahm Pérez am ersten Freien Training teil. Danach klagte er allerdings über Übelkeit und wurde für das restliche Rennwochenende durch Pedro de la Rosa ersetzt.[13] Ab dem folgenden Rennen in Valencia fuhr Pérez wieder regulär für Sauber.

Ab Mitte der Saisonmitte ließ die Konkurrenzfähigkeit des Sauber C30 nach. Kobayashi bemängelte zunehmend eine nicht ausreichende Grundgeschwindigkeit des Autos.[14] In den sechs Weltmeisterschaftsläufen vom Großen Preis von Ungarn bis zum Rennen in Korea erreichten die Sauber nur noch zweimal die Punkteränge und erzielten dabei lediglich fünf Punkte. Sauber fiel daraufhin im Oktober 2011 bis auf Platz sieben der Konstrukteurswertung zurück, wobei der Vorsprung auf die Scuderia Toro Rosso auf drei Punkte schrumpfte.[15]

Zahlen und Daten

Statistik in der Formel 1

Stand: Großer Preis von Abu Dhabi, 13. November 2011

Saison Teamname Chassis Motor Reifen WM-Rang Punkte
1993 Sauber Sauber C12 Ilmor 3.5 V10 Goodyear 7. 12
1994 Broker Sauber Mercedes Sauber C13 Mercedes-Benz 3.5 V10 Goodyear 8. 12
1995 Red Bull Sauber Ford Sauber C14 Ford Zetec-R 3.0 V8 Goodyear 7. 18
1996 Red Bull Sauber Ford Sauber C15 Ford Zetec-R 3.0 V10 Goodyear 7. 11
1997 Red Bull Sauber Petronas Sauber C16 Petronas 3.0 V10 Goodyear 7. 16
1998 Red Bull Sauber Petronas Sauber C17 Petronas 3.0 V10 Goodyear 6. 10
1999 Red Bull Sauber Petronas Sauber C18 Petronas 3.0 V10 Bridgestone 8. 5
2000 Red Bull Sauber Petronas Sauber C19 Petronas 3.0 V10 Bridgestone 8. 6
2001 Red Bull Sauber Petronas Sauber C20 Petronas 01A 3.0 V10 Bridgestone 4. 21
2002 Sauber Petronas Sauber C21 Petronas 02A 3.0 V10 Bridgestone 5. 11
2003 Sauber Petronas Sauber C22 Petronas 03A 3.0 V10 Bridgestone 6. 19
2004 Sauber Petronas Sauber C23 Petronas 04A 3.0 V10 Bridgestone 6. 34
2005 Sauber Petronas Sauber C24 Petronas 05A 3.0 V10 Michelin 8. 20
2010 BMW Sauber F1 Team Sauber C29 Ferrari 2.4 V8 Bridgestone 8. 44
2011 Sauber F1 Team Sauber C30 Ferrari 2.4 V8 Pirelli 7. 42

Alle Fahrer des Sauber-Teams in der Formel 1

Stand: Großer Preis von Abu Dhabi, 13. November 2011

Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden beste WM-Pos.
DeutschlandDeutschland Heinz-Harald Frentzen 1994–1996
2002–2003
65 42 2 9. (1995)
DeutschlandDeutschland Nick Heidfeld 2001–2003
2010
55 31 1 8. (2001)
BrasilienBrasilien Felipe Massa 2002
2004–2005
52 27 12. (2004)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert 1996–1998 49 20 1 10. (1997)
JapanJapan Kamui Kobayashi 2010– 37 60 12. (2010)
FrankreichFrankreich Jean Alesi 1998–1999 32 11 1 11. (1998)
BrasilienBrasilien Pedro Diniz 1999–2000 32 3 14. (1999)
OsterreichÖsterreich Karl Wendlinger 1993–1995 25 11 12. (1993)
ItalienItalien Giancarlo Fisichella 2004 18 22 11. (2004)
FinnlandFinnland JJ Lehto 1993–1994 18 5 13. (1993)
KanadaKanada Jacques Villeneuve 2005 18 9 14. (2005)
FinnlandFinnland Kimi Räikkönen 2001 17 9 10. (2001)
MexikoMexiko Sergio Pérez 2011 16 14
FinnlandFinnland Mika Salo 2000 16 6 11. (2000)
SpanienSpanien Pedro de la Rosa 2010–2011 14 6 17. (2010)
FrankreichFrankreich Jean-Christophe Boullion 1995 11 3 16. (1995)
ItalienItalien Andrea de Cesaris 1994 9 1 20. (1994)
ItalienItalien Gianni Morbidelli 1997 7 0 22. (1997)
ItalienItalien Nicola Larini 1997 5 1 19. (1997)
ArgentinienArgentinien Norberto Fontana 1997 4 0 23. (1997)
Gesamt 276 5

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Sauber Motorsport AG» im Handelsregister des Kantons Zürich
  2. „Knaller bei Sauber: Rampf übergibt an Key“ (Motorsport-Total.com am 24. Februar 2010)
  3. Hodges: A–Z of Grand Prix Cars 1906-2001, S. 204.
  4. Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, S. 455.
  5. Berliner Zeitung vom 30. Juni 1994
  6. BMW bestätigt Formel-1-Ausstieg
  7. „BMW: Sauber kauft das Team!“ (Motorsport-aktuell.com am 27. November 2009)
  8. „Holt Sauber de la Rosa?“ (Motorsport-Total.com am 3. Januar 2010)
  9. „Offiziell: Heidfeld ab sofort statt de la Rosa!“ (Motorsport-Total.com am 14. September 2010)
  10. auto motor und sport extra: Formel 1 2010, S. 39.
  11. „Heckflügel illegal: Sauber disqualifiziert!“ (Motorsport-Total.com am 27. März 2011)
  12. „Keine Knochenbrüche bei Perez“ (Motorsport-Total.com am 28. Mai 2011)
  13. „Perez fühlt sich nicht gut: De la Rosa springt ein“ (Motorsport-Total.com am 10. Juni 2011)
  14. „Wir waren einfach zu langsam“. Zitiert nach Motorsport aktuell, Heft 44/2011, S. 9.
  15. „Diesmal war es kein Spaß“: Hintergrundbericht zur Lage des Sauber-Teams nach dem Großen Preis von Korea in Motorsport aktuell, Heft 44/2011, S. 11.

Weblinks

 Commons: Sauber – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauber — Localisation …   Wikipédia en Français

  • Sauber-Mercedes — Sauber La Sauber Petronas C24 de la saison 2005 Sauber AG, plus tard rebaptisée PP Sauber, était une écurie de course automobile fondée par Peter Sauber et basée à …   Wikipédia en Français

  • Sauber F1 — Sauber La Sauber Petronas C24 de la saison 2005 Sauber AG, plus tard rebaptisée PP Sauber, était une écurie de course automobile fondée par Peter Sauber et basée à …   Wikipédia en Français

  • Sauber Petronas — Sauber La Sauber Petronas C24 de la saison 2005 Sauber AG, plus tard rebaptisée PP Sauber, était une écurie de course automobile fondée par Peter Sauber et basée à …   Wikipédia en Français

  • Sauber C17 — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Motorsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Motorsport auf ein akzeptables Niveau zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber — heißen: Fritz Sauber (1884–1949), deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) Peter Sauber (* 1943), Schweizer Formel 1 Rennstallbesitzer Werner Sauber (1947–1975), Schweizer Fotograf und Filmemacher sowie: Sauber Motorsport, Formel 1 Team 1993–2005 und …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber — El Sauber C30 pilotado por Sergio Pérez en …   Wikipedia Español

  • Sauber C8 — Der Sauber C8 war ein Sportwagen Prototyp aus den späten 1980er Jahren. Der Sauber C8 war der erste Prototyp, der durch die Zusammenarbeit von Sauber Motorsport und Mercedes Benz entstand. Der C8 basierte im Wesentlichen auf dem Sauber C7, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber-Mercedes — Sauber Name Sauber F1 Team Unternehmen PP Sauber AG Unternehmenssitz Hinwil, Schweiz Teamchef Switzerland within 2to3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber-Petronas — Sauber Name Sauber F1 Team Unternehmen PP Sauber AG Unternehmenssitz Hinwil, Schweiz Teamchef Switzerland within 2to3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”