Jelenia Góra

Jelenia Góra
Jelenia Góra
Wappen von Jelenia Góra
Jelenia Góra (Polen)
Jelenia Góra
Jelenia Góra
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 108,4 km²
Geographische Lage: 50° 54′ N, 15° 44′ O50.915.733333333333Koordinaten: 50° 54′ 0″ N, 15° 44′ 0″ O
Höhe: 350 m n.p.m
Einwohner:

84.023
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 58-500 bis 58-588
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DJ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 65 Szklarska PorębaLegnica
Schienenweg: Jelenia Góra–Szklarska Poręba–Kořenov
Bahnstrecke Zgorzelec–Wałbrzych
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 108,4 km²
Einwohner:

84.023
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 775 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0261011
Verwaltung (Stand: 2011)
Stadtpräsident: Marcin Zawiła
Adresse: pl. Ratuszowy 58
58-500 Jelenia Góra
Webpräsenz: www.jeleniagora.pl

Jelenia Góra?/i [jɛˈlɛɲa ˈgura] (deutsch: Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch: Jelení Hora, früher: Hiršperk, auch Hornšperk) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Rathaus auf dem Marktplatz

Jelenia Góra liegt rund 90 km südwestlich von Breslau und 70 km östlich von Görlitz im Hirschberger Tal am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet. Es gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge).

Geschichte

Bürgerhäuser am Marktplatz
Marktplatz mit der Stadtpfarrkirche im Hintergrund

Hirschberg wurde wahrscheinlich kurz vor 1281 auf herzoglichem Boden gegründet. Es gehörte damals zum Herzogtum Schweidnitz und war Mittelpunkt eines deutschen Rodungsbezirks. Erstmals erwähnt wurde es 1281 als „Hyrzberc“ in einer Urkunde, mit der Herzog Bernhard I. von Löwenberg († 1286) den Johannitern von Striegau einen Grund am Oberlauf des Flusses Zacken verlieh. Eine weitere Erwähnung erfolgte 1288 in einer Urkunde des Herzogs Bolko I., in der dieser „unseren Bürgern von Hyrzberc“ (nostrorum civium Hyrsbergensium) die Errichtung einer Schenke in Warmbrunn erlaubte. Für das Jahr 1299 ist Hirschberg als Stadt (civitas) belegt. Unter Herzog Bolko II. erhielt Hirschberg 1338 das Meilenrecht, 1355 das Salz- und Bergwerksrecht sowie die Freiheit von Abgaben im Handel mit Böhmen, 1361 das Waag- und Münzrecht und 1366 die gegenseitige Zollfreiheit mit Breslau. Nach dem Tod Herzog Bolkos II. 1368 erhielt seine Witwe Agnes von Habsburg zwar ein lebenslanges Nießrecht über das Herzogtum, das jedoch gleichzeitig als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen fiel. 1377 erwarb die Stadt die Vogtei von Herzogin Agnes.

1395–1406 war Hirschberg im Besitz des böhmischen Oberstburggrafen Johann Kruschina von Lichtenburg. Während der Hussitenkriege wurde die seit 1291 belegte Burg am Hausberg auf Geheiß des Landeshauptmanns zerstört. 1502 gewährte der böhmische König Vladislav II. der Stadt das Recht der freien Ratswahl, sein Nachfolger Ludwig II. 1519 die Abhaltung eines Jahrmarkts und Kaiser Ferdinand II. 1532 einen zweiten Markt. Mit der Einführung der Reformation 1524 entwickelte sich Hirschberg zu einem wichtigen evangelischen Zentrum. In der Stadtkirche wurde evangelisch gepredigt und 1566 ein evangelisches Schulhaus errichtet. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Hirschberg mehrmals belagert und zur Zahlung von Kontributionen verpflichtet. 1658 erfolgte die Gründung einer Kaufmannssozietät. Trotz der verordneten Rekatholisierung konnte aufgrund der Altranstädter Konvention vor den Toren der Stadt 1708–1718 eine evangelische Gnadenkirche errichtet werden, die im Wesentlichen von den Hirschberger Kaufmannsfamilien finanziert wurde.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Hirschberg wie fast ganz Schlesien an Preußen. Durch die damit verbundene Abtrennung der böhmischen und österreichischen Handelsmärkte kam es nachfolgend zu einem beträchtlichen Einbruch der Leinen- und Schleierweberei, die seit dem 16. Jahrhundert florierte und der Stadt zu einer wirtschaftlichen Blüte und Reichtum verholfen hatte.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte Hirschberg seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Hirschberg. Durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden neben der Leinenindustrie Maschinen-, Papier- und Zementfabriken sowie Mehl- und Schneidemühlen. Mit dem Eisenbahnanschluss 1866 nach Görlitz und Berlin und ein Jahr später nach Waldenburg und Breslau entwickelte sich Hirschberg zu einem beliebten Ausflugs- und Touristenort. Seit dem 1. April 1922 bildete die Stadt Hirschberg einen eigenen Stadtkreis. 1924 wurde der Gutsbezirk Hartau, 1928 der Gutsbezirk Schwarzbach aus dem Landkreis in die Stadt eingegliedert. Am 9. Juli 1927 erhielt die Stadt Hirschberg, die bisher auch den Zusatz i. Schles. trug, die neue Bezeichnung Hirschberg im Riesengebirge, wobei sich bald die amtliche Schreibweise Hirschberg i. Rsgb. durchsetzte. 1936 erfolgte die Inbetriebnahme einer Zellwollefabrik.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Hirschberg 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Jelenia Góra umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Obwohl die Stadt keine Kriegszerstörungen erlitten hatte, wurden zahlreiche Häuser der Altstadt nach 1945 dem Verfall preisgegeben. Nach 1965 erfolgte eine vereinfachte Rekonstruktion der Ringbebauung. 1975–1998 war Jelenia Góra Hauptstadt der Woiwodschaft Jelenia Góra.

Einwohnerentwicklung

  • 1787: 6.295
  • 1825: 6.184
  • 1905: 19.317
  • 1939: 35.296
  • 1961: 51.471
  • 1970: 55.814

Stadtgliederung

Panorama des Hirschberger Tals mit Riesengebirge, vor 1930

Die Stadtgemeinde Jelenia Góra umfasst eine Fläche von 109 km², rund 85.000 Einwohner und gliedert sich in folgende Stadtteile (dzielnice):

  • Śródmieście – Innenstadt
  • Cieplice Śląskie-Zdrój, auch Cieplice Zdrój (Bad Warmbrunn)
  • Czarne (Schwarzbach)
  • Goduszyn (Gotschdorf)
  • Grabary (Hartau)
  • Jagniątków (Agnetendorf) – Stadtteil
  • Maciejowa (Maiwaldau)
  • Sobieszów (Hermsdorf und Kynast, 1935–1945 Hermsdorf (Kynast))
  • Strupice (Straupitz)
  • Zabobrze
  • Zatorze

sowie die Siedlungen (osiedle): Osiedle Orle, Osiedle Pomorskie, Osiedle Skowronków, Osiedle Widok, Osiedle XX-Lecia, Osiedle Zabobrze I, Osiedle Zabobrze II, Osiedle Zabobrze III und Osiedle Żeromskiego.

Sehenswürdigkeiten

Hirschberger Gnadenkirche
Orthodoxe Kirche in Hirschberg
  • Die katholische Pfarrkirche St. Erasmus und Pankratius wurde erstmals 1288 erwähnt und im 14. Jahrhundert neu errichtet. 1524–1629 diente sie als evangelisches Gotteshaus. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde sie barockisiert. Den Hauptaltar schufen der Bildhauer Thomas Weisfeldt aus Oslo und der Hirschberger Tischler David Hielscher; das Hauptaltargemälde stammt vom Glogauer Maler Johann Kretschmer.
  • Die Mariensäule neben der Kirche stammt vermutlich ebenfalls von Thomas Weisfeldt, die Nepomukstatue vermutlich Joseph Anton Lachel.
  • Die ehemals evangelische Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz (Kościół Św. Krzyża) wurde 1709–1718 nach Entwurf des aus Reval stammenden und in Liegnitz ansässigen Architekten Martin Frantz nach dem Vorbild der Stockholmer Katharinenkirche errichtet. Die Wand- und Gewölbemalereien schufen Felix Anton Scheffler und Johann Franz Hoffmann. Um die Kirche befindet sich ein weitläufiger Friedhof, der von einer Mauer mit 19 Grabkapellen Hirschberger Patrizierfamilien umgeben ist. Ein Großteil der wertvollen Grabplatten mit Inschriften wurde nach 1945 zerstört.
  • Das Rathaus wurde 1361 erstmals urkundlich erwähnt. Der jetzige Barockbau stammt aus den Jahren 1744–1747 und ist noch heute Sitz der Stadtverwaltung. Um 1910 wurde das Rathaus mit den benachbarten „Siebenhäusern“ verbunden.
  • Die Bürgerhäuser am Ring (Plac Ratuszowy,) mit gewölbten Laubengängen aus der Barock- und Rokokozeit wurden nach 1945 dem Verfall preisgegeben und nach 1965 vereinfacht rekonstruiert. Hier wohnten die reichsten Bürger der Stadt. Je nach ihrer Bestimmung gab es Kürschner-, Tuch-, Garn-, Seildreher-, Weißgerber-, Korn- und Butterlauben.
  • Aussichtsturm von 1911 auf dem Hausberg (375 m), im Jahre 2011 erneuert.
  • Ruine der Burg Chojnik (Kynast) im Ortsteil Sobieszów.

Sender Jelenia Góra

1957 wurde in Jelenia Góra in der ul. Sudecka 55 bei 50°53'51" nördlicher Breite und 15° 44'34" östlicher Länge ein Rundfunksender für Mittelwelle eingerichtet, der als Antennenträger bis 1967 einen 47 Meter hohen Holzturm verwendete. Dieser Turm war möglicherweise der einzige nach 1945 für Rundfunksendezwecke in Polen errichtete Holzturm. 1967 wurde der Holzturm durch einen 72 Meter hohen Stahlmast ersetzt. Seit der Einstellung des Mittelwellensendebetriebs 1994 dient dieser Sendemast zur Verbreitung von UKW-Hörfunkprogrammen. [1].

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Verweise

Literatur

Weblinks

 Commons: Jelenia Góra – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jelenia Gora — Jelenia Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Jelenia Gora — Jelenia Góra Jelenia Góra       …   Wikipédia en Français

  • Jelenia Góra — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jelenia Góra — Bandera …   Wikipedia Español

  • Jelenia Góra —   [jɛ lɛnja gura], Stadt in Polen, Hirschberg …   Universal-Lexikon

  • Jelenia Góra — For other places with the same name, see Jelenia Góra (disambiguation). Coordinates: 50°54′12″N 15°44′4″E / 50.90333°N 15.73444°E …   Wikipedia

  • Jelenia Gora — Original name in latin Jelenia Gra Name in other language Hirschberg, Hirschberg im Riesengebirge, Hirschberg in Schlesien, Jelena Gura, Jelenia Gora, Jelenia Gra, Jelenja Gura, Jelea Gura, yelleniagula, Йеленя Гура State code PL Continent/City… …   Cities with a population over 1000 database

  • Jelenia Góra — Je·le·nia Gó·ra (yā lĕnʹyə go͝orʹə, yĕ lĕʹnyä go͞oʹrä) A city of southwest Poland west southwest of Poznań. Chartered in 1312, it passed to Prussia in 1741 and was assigned to Poland by the Potsdam Conference of 1945. Population: 90,400. * * * ▪… …   Universalium

  • Jelenia Gora — Admin ASC 2 Code Orig. name Jelenia Góra Country and Admin Code PL.72.0261 PL …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Jelenia Góra valley — ( pl. Kotlina Jeleniogórska; de. Hirschberger Tal) in Poland is a big valley at the Silesian northern side of the Western Sudetes and next to Kłodzko Valley the largest intramontane basin of the Sudetes. It is situated at an altitude of 250 400… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”