Kehdingbruch

Kehdingbruch
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Belum
Belum
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Belum hervorgehoben
53.8180555555568.99555555555552Koordinaten: 53° 49′ N, 9° 0′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Am Dobrock
Höhe: 2 m ü. NN
Fläche: 25,72 km²
Einwohner: 832 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21785
Vorwahl: 04752
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 004
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Am Markt 1
21781 Cadenberge
Webpräsenz:
Bürgermeister: Karl-Heinz Linck (BBK = Bürgerliste Belum Kehdingbruch)
Die Kirche in Belum

Belum ist eine niedersächsische Gemeinde mit etwa 830 Einwohnern und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 2570 ha.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Belum liegt direkt an der Ostemündung in die Niederelbe im Landkreis Cuxhaven und gehört zur Samtgemeinde Am Dobrock. Neben dem Hauptort Belum gehören auch die Orte Kehdingbruch, Bahrdorf, Belumerdeich, Hollanderhof, Königswisch und Westerndorf zur Gemeinde.

Geschichte

Der Name

Da sich Belum im Norden an der alten Ostemündung an der Elbe befindet, lässt sich der Name auf die geographische Lage zurückführen. Die „Spalte im Land“ der Zufluss zu Elbe hieß Beilheim und Belem und wurde so über die Jahrhunderte zum heutigen Belum.

Die heutige Oste mündet in einem Kanal etwas östlicher in die Elbe, da 1964 ein Ostesperrwerk gebaut wurde und der Altarm durch zwei breite Dämme geschlossen wurde, so entstand der Ostesee in Neuhaus.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Belum zeigt einen goldenen Schanzkorb als Schildfuß und einen goldenen geflügelten Merkuriushut auf blauem Grund.

Erste Erwähnung

Belum wird am 23 März 1377 erstmals in einem Vertrag zwischen dem Kirchspiel Belum und dem Rat der Hansestadt Hamburg erwähnt. In diesem Vertrag geht es um die gegenseitige Absicht sich nicht mehr zu berauben. (Andere Quellen sprechen von 1150) Die St.-Vitus-Kirche wird um das Jahr 1230 entstanden sein, sie wurde um die Jahrhundertwende 2000 mit großem finanziellem Aufwand renoviert.

Mittelalter

Das Gebiet der Belumerschanze und die alte Ostemündung

Belum wurde im Mittelalter durch seinen kleinen Hafen an der Belumer Wettern gelegen bekannt. Als Hauptumschlagplatz für Holz in der Region kam der Ort zu einigem Wohlstand. Zwei Märkte im Jahr, der einwöchige St. Vitus Markt und wesentlich längere dauernde Holzmarkt sind überliefert.

Belumer Schanze

Das Gebiet der Belumerschanze heute

Zu den wichtigsten Verteidigungsanlagen des 30-jährigen Krieges gehörte die Belumer Schanze an der Mündung der Oste. Im letzten Weltkrieg befand sich dort eine Luftverteidigungsstellung der 8,8 Flak, die die Bomberverbände der Alliierten Richtung Hamburg mit 3 Abschüssen bekämpfte. Nach dem Krieg wurde zwischen Belum und Kehdingbruch eine HAWK-Raketenstellung der NATO aufgebaut. Im Zuge der Standortauflösungen der Luftverteidigung bei der Bundeswehr wurde diese in den 1990ern abgebaut. Heute erinnern nur noch ein Straßenname und eine Bushaltestelle an die „Schanze“

Leuchtfeuer in Belum

Das Leuchtfeuer in Belum

Zur Leuchtbefeuerung der Elbe und der Nordsee gehören auch die Leuchttürme in Belum. Gegenüber der Ostebank, eine Sandbank in der Elbe bei der Ostemündung, wurde 1904 ein Leuchtturm ähnlich dem heute noch in Balje stehenden gebaut. Dieser auf einem braunen runden Ziegelsteinsockel fußende weiße Turm mit einer Geländerplattform und einem kegelförmigen braunen Dach war der erste, der mit Petroleumglühlicht betrieben wurde. 1927 auf Flüssiggas umgestellt, hatten sie als Optik eine 250 mm Gürtelleute eingebaut. Im Gegensatz zum Leuchtturm in Balje wurde der Turm in Belum 1982 abgeschaltet und ein Jahr später abgebrochen. Die heutige so genannte „Richtfeuerlinie“ besteht aus dem Oberfeuer Belum, einen dünnen rot-weiß gestreiften 44m hohen Turm mit einen umgedrehten Kegeldach, sowie dem 1340 Meter entfernt stehenden Unterfeuer Belum, gleichzeitig Unterfeuer Otterndorf, das zwar gleich gebaut, aber nur 25 Meter hoch ist. Die Leuchttürme sind 18 Seemeilen weit zu sehen.

Kehdingbruch

Die Kirche in Kehdingbruch

Der Name

Das Wort Kehding bedeutete soviel wie Eindeichung, und der Name Bruch kann am besten durch das Wort Feuchtlandschaft beschrieben werden. Also könnte das „eingedeichte feuchte Land“ als Bedeutung übersetzt werden.

Die erste Erwähnung

Anlässlich des Glockengusses für die Kapelle wurde der heutige Ortsteil 1404 erstmals in den Kirchenbüchern erwähnt, 88 Jahre später 1492 stifteten die Bürger aus Kehdingbruch eine neue Kirche. Die mit dem Bau der heutige St. Jürgen Kirche wurde 1744 begonnen.

Die alte Schmiede

Die Statue vor der alten Schmiede in Kehdingbruch

Schmieden gehörten sein jeher zu den festen Bestandteilen eines Dorfes, so auch in Kehdingbruch. Noch heute existiert ein Gebäude dieser Handwerkskunst, auch wenn heute nur noch der Name „Antik Schmiede“ geblieben ist. 1717 wurde die Schmiede von Claus Follmer erstmals urkundliche erwähnt, sie blieb bis zum letzten Dorfschmied, Richard Stüven, gestorben 1988 und ein Nachkomme Follmers in Familienbesitz. Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Arbeitsgebiete im Wagenbau und –reparatur sowie als Hufschmied zu sehen, änderte sich durch die zunehmende Mechanisierung nach dem zweiten Weltkrieg die Arbeit grundlegend. Wie viele Dorfschmieden in der Gegend, stellte auch Richard Stüven in den 1960ern seine Arbeit ein, da er allerdings noch gelegentlich kleinere Arbeiten annahm, blieb seine Werkstatt erhalten. Als 1986 die Schmiede unter Denkmalschutz gestellt wurde, stellte sie eine große und fast vollständig erhaltene Sammlung alter historischer Werkzeuge und Gerätschaften da. Die Idee für ein Schmiedemuseum ließ sich aus Geldmangel nicht realisieren und so kaufte ein Privatmann die Schmiede. Der neue Besitzern, die Familie van Gemmeren restaurierte die Schmiede und baute zusätzlich 1996 eine alte Fachwerkscheune aus Oppeln neben der Schmiede auf um weitern Platz für ihre Werkstatt zu haben. Die alten Schmiedewerkzeuge und Maschinen sind dabei erhalten geblieben obwohl heute in der Schmiede und der Scheune antike Möbel restauriert und neue Möbel nach alten Vorlagen gebaut werden.

Selbständigkeit

Bis 1972 war Kehdingbruch eine eigenständige Gemeinde, dann konnten sich die Einwohner entscheiden, ob sie sich Belum oder Neuhaus (Oste) anschließen wollten. Warum sie sich für Belum entschieden, ist im unterschiedlichen Verhältnis zwischen dem Flecken Neuhaus bzw. Belum zu begründen. Die Entfernung zu beiden Orten ist so groß, dass sich Sport- und Schützenvereine usw. nicht vereinen konnten, auch zwei verschiedenen Feuerwehren blieben erhalten. Grenze zwischen beiden Ortsteilen ist die Eisenbahntrasse.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl 2006 wie folgt zusammen:

  • Bürgerliste Belum Kehdingbruch: 6 Ratsmitglieder
  • CDU: 2 Ratsmitglieder
  • Demokratische Bürgerliste Belum: 1 Ratsmitglied

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfest
    Belum: Zweites Wochenende im Juni. Kehdingbruch 1. Sonntag im Juni.
  • Herbstfest
    Drittes Wochenende im September
  • Feuerwehrball : Letzter Samstag im Oktober

Sagen und Legenden

  • Der gefällige Gehilfe

Literatur

  • Männer vom Morgenstern: Hake Betken siene Duven: Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung. Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4
  • Willi Klenck, Heimatbuch des ehemaligen Kreis Neuhaus an der Oste, 1957



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Belum — In der Liste der Baudenkmale in Belum sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Belum (Landkreis Cuxhaven) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises. Die Nummerierung hier bezieht… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus an der Oste — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Cuxhaven — Hamburg Harburg–Cuxhaven Kursbuchstrecke (DB): 101.3 (S3), 121 Streckennummer: 1720 (Lehrte–Cuxhaven) Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus (Oste) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Unterelbebahn — Hamburg Harburg–Cuxhaven Kursbuchstrecke (DB): 101.3 (S3), 121 Streckennummer: 1720 (Lehrte–Cuxhaven) Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Hadelns — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

  • Haduloha — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederelbebahn — Hamburg Harburg–Cuxhaven Kursbuchstrecke (DB): 101.3 (S3), 121 Streckennummer (DB): 1720 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Bartelt Immer — (* 3. November 1956 in Emden) ist Orgelbaumeister aus Ostfriesland, der sich um die Restaurierung historischer Orgeln verdient gemacht, aber auch weit beachtete Orgelneubauten geschaffen hat. Er hat neue Techniken im Bereich der Traktur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”