Kemmern

Kemmern
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kemmern
Kemmern
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kemmern hervorgehoben
49.9510.866666666667237
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bamberg
Höhe: 237 m ü. NN
Fläche: 8,27 km²
Einwohner:

2.578 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 312 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96164
Vorwahl: 09544
Kfz-Kennzeichen: BA
Gemeindeschlüssel: 09 4 71 150
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 2
96164 Kemmern
Webpräsenz: www.kemmern.de
Bürgermeister: Rüdiger Gerst (CSU)
Lage der Gemeinde Kemmern im Landkreis Bamberg
Landkreis Haßberge Landkreis Schweinfurt Landkreis Kitzingen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Pommersfelden Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Coburg Landkreis Kulmbach Landkreis Bayreuth Landkreis Lichtenfels Bamberg Landkreis Forchheim Zückshuter Forst Winkelhofer Forst Steinachsrangen Semberg Lindach (gemeindefreies Gebiet) Koppenwinder Forst Hauptsmoorwald Geisberger Forst Eichwald (Oberbayern) Ebracher Forst Ebracher Forst Walsdorf (Oberfranken) Rattelsdorf Baunach Reckendorf Lauter (Oberfranken) Gerach (Oberfranken) Gundelsheim (Oberfranken) Hallstadt Schlüsselfeld Zapfendorf Wattendorf Viereth-Trunstadt Strullendorf Stegaurach Stadelhofen Schönbrunn im Steigerwald Scheßlitz Priesendorf Pommersfelden Pommersfelden Pettstadt Oberhaid (Oberfranken) Litzendorf Lisberg Königsfeld (Oberfranken) Kemmern Hirschaid Frensdorf Ebrach Buttenheim Burgwindheim Burgebrach Breitengüßbach Bischberg Altendorf (Landkreis Bamberg) MemmelsdorfKarte
Über dieses Bild
Kemmern

Kemmern ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Kemmern liegt bei einer durchschnittlichen Höhenlage von 236 bis 250 Metern etwa sieben Kilometer nördlich von Bamberg, direkt am Main zu Füßen der Ausläufer der Haßberge. Sie gehört zur Region Oberfranken-West im oberen Maintal. Eingebettet ist Kemmern in eine historische Kulturlandschaft mit hochmittelalterlichem Wegesystem und Spitzgewannfluren. Zahlreiche Geh- und Radwege binden Kemmern an touristisch interessante Räume (z. B. Maintal, Haßberge, Steigerwald, Fränkische Schweiz und Weltkulturerbestadt Bamberg) an.

Obwohl unbelastet von Durchgangsverkehr, ist die Wohngemeinde Kemmern an das überregionale Straßennetz (B 4 und A 73) angebunden.

Gemeindegliederung

Kemmern ist eine selbständige Einheitsgemeinde ohne weitere Gemeindeteile[2]. Es gibt nur die Gemarkung Kemmern.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Breitengüßbach, Gundelsheim, Hallstadt und Baunach.

Geschichte

Die Siedlungsgeschichte Kemmerns ist sehr alt und reicht weit in das erste vorchristliche Jahrtausend zurück. So deuten etwa die Ursprünge der Helenenkapelle auf dem Semberg auf eine Kultstätte bereits zur Zeit der Kelten hin. Im Frühmittelalter verlief im Gebiet des heutigen Kemmern die Grenze zwischen dem germanischen und dem slawischen Siedlungsraum. Von germanisch-fränkischer Siedlungstätigkeit zeugen die germanischen Wüstungen Dertheim und Schiring, slawischen Ursprungs dürfte die frühere Bürg als bedeutende Zufluchts- und Kultstätte der Mainwenden gewesen sein.

Erstmals schriftlich erwähnt wurde Kemmern in einer Urkunde vom 26. Oktober 1017 als Camerin im damaligen Radenzgau. In diesem Dokument bestätigt Kaiser Heinrich II. einen Tauschvertrag, in dem neben Erlangen und Forchheim u. a. auch vier Fischer zu Kemmern durch Bischof Heinrich von Würzburg an Bischof Eberhard von Bamberg übertragen wurden.

In den folgenden Jahrhunderten bis zur Säkularisation 1803 blieb Kemmern im Wesentlichen ein Obleidorf (von mittellat. oblaia, alte Bezeichnung für Abgaben an geistliche Stiftungen, Klöster) des Bamberger Domkapitels, verfügte aber ziemlich früh über eine bedingte Autonomie. So konnte Kemmern seine örtlichen Angelegenheiten in einer Satzung, der Dorfordnung, regeln, welche keiner dorfherrlichen Sanktion bedurfte. Zu seinem Schutz verfügte Kemmern über einen wassergefüllten Graben und drei Torhäuser. Am Bauernkrieg 1525 haben sich die Kemmerner aktiv auf Seiten der Aufständischen beteiligt. Im Winter 1631/1632 wurde Kemmern von schwedischen Truppen heimgesucht. Wie viel Leid der Dreißigjährige Krieg für Kemmern gebracht hat, lässt sich daran ermessen, dass bereits 1638 von den 68 domkapitelischen Herdstätten nur noch 26 bewohnt waren.

Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 wurde Kemmern mehrmals sowohl von Einquartierungen verschiedener Reichstruppen als auch von preußischen Einfällen und Einquartierungen heimgesucht, da der Bamberger Fürstbischof ein Verbündeter Österreichs war.

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Für seine derzeit rund 2700 Einwohner verfügt Kemmern über wichtige Einrichtungen der Grundversorgung.

Kemmern ist seit 1710 eigenständige Pfarrei. Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde in den Jahren 1978 bis 1980 erweitert.

Da Kemmern, wie insbesondere die Naturereignisse im Februar 1909 und Dezember 1967 zeigen, durch seine Lage am Main immer wieder vom Hochwasser bedroht war, erhielt es in den Jahren 1978 bis 1980 eine umfangreiche Hochwasserfreilegung. Seit 1995 wird im Rahmen der Städtebauförderung mit staatlicher Hilfe und finanziellen Zuwendungen der Europäischen Union (EU) die Ortskernsanierung durchgeführt. Als deren Herzstück wurde 2010 der neugestaltete Kirchplatz fertiggestellt.

Religionen

  • römisch-katholisch: 2171 Einwohner
  • evangelisch: 250 Einwohner
  • sonstige: 223 Einwohner

(Stand: 30. Dezember 2010)

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 1923 Einwohner
  • 1987: 2188 Einwohner
  • 2000: 2565 Einwohner
  • 2008: 2641 Einwohner
  • 2009: 2663 Einwohner

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Rüdiger Gerst (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Alois Förtsch (CSU) und 2008 mit fast 90 % der Stimmen wieder gewählt.

Gemeinderatswahl 2008

Der Gemeinderat besteht in der Wahlperiode 2008/14 aus dem direkt gewählten Ersten Bürgermeister und 14 Gemeinderatsmitgliedern:

  • CSU 10 Sitze
  • Unabhängiger Bürgerblock Kemmern (UBB) 4 Sitze
  • SPD 1 Sitz

Gemeinderatswahl 2002

Der Gemeinderat besteht in der Wahlperiode 2002/08 aus dem direkt gewählten Ersten Bürgermeister und 14 Gemeinderatsmitgliedern:

  • CSU 9 Sitze
  • Unabhängiger Bürgerblock Kemmern (UBB) 5 Sitze
  • SPD 1 Sitz

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2005 1.530.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 89.247 Euro.

Das Haushaltsvolumen 2009 beträgt 4,75 Millionen Euro.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die aktuellen gemeindesteuerlichen Hebesätze betragen:

  • Grundsteuer A: 300 v. H.
  • Grundsteuer B: 300 v. H.
  • Gewerbesteuer: 310 v. H.

Das Haushaltsvolumen 2011 beträgt 3.536.503 €.

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 65 und im Bereich Handel und Verkehr 33 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 50 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 949. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 19 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 219 ha, davon waren 171 ha Ackerfläche.

Brauereien

Heute besteht in Kemmern noch eine Brauerei und zwar die Brauerei Wagner. Bis 1985 braute zudem die Brauerei Leicht selbst.

Freiwillige Feuerwehren

  • FF Kemmern

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):

  • Kindergärten: Katholische Kindertagesstätte St. Maria 100 Kindergartenplätze mit 79 Kindern u. Kinderkrippe
  • Volksschulen: Grundschule mit 9 Lehrern und 86 Schülern
  • Gemeindebibliothek St. Peter und Paul im Rathaus

Literatur

  • Konrad Schrott: Kemmern. Ortsgeschichte eines ehemaligen bambergisch-domkapitelischen Obleidorfes. Kemmern 1986
  • Peter Ring: Die Dillinger Franziskanerinnen in Kemmern. Ein Konvent im Wandel. Bonn 2008

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111101/203602&attr=OBJ&val=1119

Weblinks

 Commons: Kemmern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kemmern — Kemmern …   Wikipédia en Français

  • Kemmern — Kemmern, besuchter Badeort im russ. Gouv. Livland, Kreis Riga, 5,5 km vom Rigaischen Meerbusen, an der Riga Tukkumer Bahn, mit kalten Schwefelquellen und Badeanstalt. Das Wasser des Hauptbrunnens hat eine Temperatur von +6,4° und soll sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kemmern — Kemmern, Badeort im Kr. Riga des russ. Gouv. Livland, Schwefelquellen. – Vgl. Holst (1880) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kemmern — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Kemmern.png lat deg = 49 |lat min = 57 lon deg = 10 |lon min = 52 Lageplan = Kemmern.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Bamberg Höhe = 237 Fläche = 8.27 Einwohner = 2580… …   Wikipedia

  • Kemmern — Original name in latin Kemmern Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.95486 latitude 10.87784 altitude 239 Population 2639 Date 2011 06 03 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bezirksamt Bamberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Daschendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dorgendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Godeldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Godeldorf / Godelhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”