Kreis Sensburg

Kreis Sensburg

Der Landkreis Sensburg ist ein ehemaliger Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußisch-deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Der Landkreis Sensburg umfasste am 1. Januar 1945:

  • die beiden Städte Nikolaiken und Sensburg
  • sowie 121 weitere Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern
  • und 2 Gutsbezirke (Forsten).

Geschichte

Lange Zeit war die "Große Wildnis" am Rande des Ordensstaates nur dünn besiedelt. Die Verwaltung des Ordensstaat gründete sich auf Komtureien, die in Kammerämter unterteilt waren. Eines davon entstand Mitte des 14. Jahrhunderts in Seehesten (Szestno), wo der Amtshauptmann residierte. 1723 wurden die "Kriegs- und Domänenkammern" in Ostpreußen im Zuge einer Verwaltungsreform eingerichtet, darunter auch die Kammer in Gumbinnen, zu der der Kreis Seehesten gehörte. An die Stelle der Amtshauptleute traten ernannte Landräte.

Die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse auf dem Lande (Separation), die in den 1830er Jahren beendet war, führte zur Entstehung großer Güter und selbständiger Dörfer. Im 19. Jahrhundert erlebte das Kreisgebiet dank Bautätigkeit, Melioration und Wegebau eine Zunahme der Bevölkerung. In der Stadt und im Kreis gab es damals 13 Windmühlen, 14 Wassermühlen, 19 Schnapsbrennereien, 6 Brauereien, zahlreiche Ziegeleien, Teeröfen und ähnliches.

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Sensburg durch Straßen mit Rhein (heute Ryn), Rastenburg (heute Ketrzyn) und Bischofsburg (heute Biskupiec) verbunden. Im Mai 1897 wurde die (heute nicht mehr bestehende) Schmalspurbahn Rastenburg - Sensburg eingeweiht. Weitere Bahnlinien nach Rothfließ (Czerwonka), Bischofsburg (Biskupiec), Sensburg (Mragowo) und Arys (Orzysz) wurden später eröffnet.

Das Kreisgebiet wird im 1. Weltkrieg von russischen Truppen besetzt, die am 22. August 1914 bei Lucknainen in den Kreis Sensburg eindringen. 1915 wird das Kreisgebiet von deutschen Truppen in der Winterschlacht bei Gurkeln, Schmidtsdorf (Töpferberg), Erlenau, Julienhöfen und Lucknainen zurückgewonnen und am 20. Mai 1915 übernimmt der Reg.-Bez. Arnsberg (Westf.) die Kriegshilfe für den Wiederaufbau im Kreis Sensburg.

Im zweiten Weltkrieg wird das Kreisgebiet vom 25. Januar bis 30. Januar 1945 von sowjetischen Truppen besetzt. Die Evakuierung des Kreises gelingt nicht, denn 1946 leben (nach polnischen Quellen) noch 18.607 deutsche Einwohner im Kreis Sensburg.

Verwaltungsgeschichte

Königreich Preußen

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. September 1818 der Kreis Sensburg im Regierungsbezirk Gumbinnen in der preußischen Provinz Preußen (nicht: Ostpreußen).

Gutshaus des Ritterguts Bosem (1902),
Eigentümer: Ferdinand Rogalla von Bieberstein (1857-1945)

Dieser umfasste die Kirchspiele:

  • Aweyden,
  • Bosem,
  • Eichmedien,
  • Nikolayken,
  • Ribben,
  • Schimonken,
  • Sehesten,
  • Sensburg,
  • Sorquitten.

Das Landratsamt war in Sensburg. Erster Landrat war der pensionierte Hauptmann August Lysniewski.

Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis – nach dem Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Preußen (nicht: Ostpreußen) und Westpreußen – zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg i. Pr.

Norddeutscher Bund/Deutsches Reich/Großdeutsches Reich

Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Reichsgründung von 1871 wurde eine Verwaltungsreform durchgeführt. Nach einer Verordnung von 1872 sollte der Kreistag von allen wahlberechtigten Bewohnern des Kreises gewählt werden.

Am 21. Juli 1875 wurde die Landgemeinde Dietrichswalde aus dem Kreis Johannisburg in den Kreis Sensburg eingegliedert.

Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Sensburg am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens. Mit dem 1. November 1905 trat der Kreis Sensburg zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein.

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Sensburg entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf zwei aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Gleichzeitig wurden die Gutsbezirke Borken, Groß Salzig-See und Klein Hensel-See aus dem Kreis Sensburg in den Kreis Lötzen eingegliedert.

Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Sensburg entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Das Territorium des heutigen Powiat Mrągowski entspricht ungefähr dem früheren Kreisgebiet.

Kommunalverfassung

Der Landkreis Sensburg gliederte sich zunächst in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Die bisherige Stadtgemeinden Nikolaiken und Sensburg führten jetzt die Bezeichnung Stadt.

Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Ortsnamen

1938 fanden im Kreis Sensburg umfangreiche Änderungen von Ortsnamen statt. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen, zum Beispiel:

  • Alt Bagnowen: Althöfen,
  • Barranowen: Hoverbeck,
  • Borowen: Prausken,
  • Bosemb: Bussen,
  • Bubrowko: Biebern (Ostpr.),
  • Burschewen: Prußhöfen,
  • Carwen: Karwen,
  • Diebowen: Dommelhof,
  • Faszen: Fasten,
  • Grabowen: Grabenhof,
  • Guschianka: 1936: Guszianka, 1938: Guschienen,
  • Lubjewen: Grünbruch,
  • Neu Bagnowen: Borkenau,
  • Olschewen: Erlenau,
  • Rudczanny: Niedersee,
  • Schimonken: Schmidtsdorf,
  • Sysdroyofen: Sixdroi,
  • Sysdroywolla: Kranzhausen,
  • Wosnitzen: Julienhöfen,
  • Zatzkowen: Eisenack,
  • Zudnochen: Siebenhöfen (Ostpr.).

Persönlichkeiten

  • Fußballtrainer Udo Lattek, geb. am 16. Januar 1935 in Bosemb (seit 1938: „Bussen“).

Literatur

Karl Templin: Unsere masurische Heimat. Zum einhundertjährigen Bestehen des Kreises Sensburg 1818–1918. Selbstverlag des Kreises Sensburg, 2. Auflage 1926.

Patenstadt

Remscheid, Nordrhein Westfalen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreis Johannisburg — Der Landkreis Johannisburg ist ein ehemaliger Landkreis im südlichen Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Bevölkerung 3 Verwaltungsgeschichte 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Sensburg — Sensburg, 1) Kreis des Regierungsbezirks Gumbinnen in der preußischen Provinz Preußen, 22,46 QM., 37,000 Ew.; 2) Kreisstadt darin, am gleichnamigen See; Fischerei; 2400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreis Elchniederung — Die Artikel Elchniederung und Landkreis Niederung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Darkehmen — Der preußisch deutsche Kreis Darkehmen (1938 umbenannt in Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Angerapp (bis 1938 Darkehmen, dann kurzzeitig …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Fischhausen — Der Landkreis Samland entstand am 1. April 1939 durch Zusammenlegung der seit 1818 bestehenden preußisch deutschen Vorläufer Kreis Fischhausen und Kreis Königsberg i. Pr.. Benannt wurde er nach der Halbinsel Samland. Der Landkreis Samland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Gerdauen — Der Landkreis Gerdauen ist ein ehemaliger Landkreis in Ostpreußen, der als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945 bestand. Er umfasste am 1. Januar 1945 die beiden Städte Gerdauen und Nordenburg sowie 69 weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Oletzko — Der preußisch deutsche Kreis Oletzko (1933 umbenannt in Treuburg, ab 1939 Landkreis Treuburg) in Ostpreußen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Treuburg (bis 1928 Marggrabowa) sowie 99 weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Stallupönen — Der preußisch deutsche Kreis Stallupönen (1938 umbenannt in Kreis Ebenrode, ab 1939 Landkreis Ebenrode) in Ostpreußen bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Ortelsburg — Kreisgebiet um 1910 Lage in Ostpreußen Der Landkreis Ortelsburg war eine Gebietskörperschaft der preußischen Provinz Ostpreußen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Niederung — Landkreis Niederung. Kreisgrenzen bis 1920 in rot, heutige litauisch russische Grenze in gelb. Diese Grenzziehung entspricht auch der nördlichen Kreisgrenze nach Abtrennung des Memellands 1920 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”