- Kroboth
-
Der Kroboth-Allwetterroller war ein ab 1954 produziertes dreirädriges Rollermobil.
Der Motorrollerfabrikant und Motorradingenieur Gustav Kroboth (* 13. April 1904; † 10. Februar 1985 in Seestall, Bayern) baute bereits in den 1920er Jahren in seiner Heimat im Sudetenland Motorradmotoren und ab 1930 einen Kleinwagen, der dem BMW-Dixi ähnelte. 1945 wurde Kroboth aus seiner Heimat ausgewiesen und wohnte seitdem in Seestall.
Ab 1950 baute er einen Motorroller, der allerdings mehr ein vollverkleidetetes Motorrad war. Dieser Roller hatte einen 100 cm³-Zweitakt-Motor und kostete 700 DM. Als die Nachfrage nach Rollern zurückging, konstruierte er 1954 ein dreirädriges Rollermobil, den Kroboth-Allwetterroller.
Das Dreirad (2 Räder vorne, 1 Rad hinten) war ein offener Zweisitzer mit Verdeck und Einsteckfenstern und wurde deshalb auch „Allwetter-Roller“ genannt. Die Karosserie hatte einen Zentralrohrrahmen mit Querblattferdern vorne und hinten Blattfedern in Längsrichtung. Der Heckmotor mit 175 cm³ von Fichtel & Sachs war ein luftgekühlter Zweitakter mit einem Zylinder und neun PS, wahlweise konnte auch ein 197 cm³-Motor von ILO eingebaut werden. Als Sonderausstattung war auch ein elektrischer Anlasser erhältlich sowie eine Warmluftheizung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde je nach Hubraum mit 75 oder 80 km/h angegeben. In der Bauzeit von zwei Jahren wurden etwas über 50 Stück gebaut.
1955 wurde er auch in der Schweiz für 3450 Franken angeboten.
Kroboth errang mit diesem Fahrzeug bei der 2. Lechtaler Berge-und Seenfahrt eine Medaille und er hat auch an Bergrennen teilgenommen.
Weblinks
Deutsche Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Aaglander • Alpina • Arden • Artega • Audi • Benarrow • Bitter • BMW • Dauer • e-Wolf • Ford • German E-Cars • Gumpert • Hotzenblitz • Isdera • Jetcar • Karabag • Keinath • Kurek • Loremo • Lotec • LUIS • Maybach • Melkus • Mercedes-Benz • Mia • Opel • Porsche • Quattro • Rudolph • Ruf • Scheib • Smart • Smiles • Volkswagen • Wiesmann • Yes
Ehemalige Marken der BRD: ADI • AFM • Amphicar • Auto Union • AWS • AWS Shopper • Baijah • Bancroft • Baur • BAW • Böhler • Bohse • Borgward • Brütsch • Champion • Delta • DKW • EAM • Espenlaub • Fend • FMR • Fuldamobil • Gatter • Glas • Gnom • Goggomobil • Goliath • Grewe & Schulte-Derne • Gutbrod • Hanomag • Hansa • Heinkel • Hoffmann • Hurst • IVM • Kersting • Kleiner Wolf • Kleinschnittger • Kroboth • Lloyd • Mada • Maico • M.C.A. • Merkur • Messerschmitt • Meyra • Michalak • NSU • NSU-Fiat • Pinguin • RMA • Saier • Solo • Staunau • Steinwinter • Thurner • Treser • Trippel • Veritas • Victoria • Weidner • Wendax • Zündapp
Ehemalige Marken der DDR: AWZ • EMW • IFA • Sachsenring • Trabant • Wartburg
Wikimedia Foundation.