- AWS Shopper
-
AWS Frontansicht AWS Shopper
Shopper Hersteller: Automobilwerk Walter Schätzle Produktionszeitraum: 1971–1974 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Schrägheck 2 Türen Motoren: 0,25 l-R2, 13,6 PS (10 kW) Länge: 3070 mm Breite: 1400 mm Höhe: 1380 mm Radstand: Leergewicht: 430 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der AWS Shopper war ein leichtes Kraftfahrzeug, das der ehemalige Borgward-Händler Walter Schätzle 1970 auf der Hannovermesse vorstellte. Ab 1973 wurde es vom Automobilwerk Walter Schätzle in Berlin-Rudow hergestellt. Die Produktion in Berlin nutzte die Subventionen der Berlinförderung. Der AWS Shopper hatte die Bodenplatte, das Fahrwerk und den Motor des Goggomobil T250. Die dreitürige Karosserie war selbsttragend mit einem Gitterrahmen (Spaceframe) aus stählernen Vierkantrohren und Muffen aus Aluminium, der mit kunststoffbeschichtetem Blech beplankt war. Dadurch wurden teure Tiefziehpressen und das Lackieren gespart. Das Fahrzeug wog leer 415 kg, fuhr maximal 65 km/h, hatte zwei Sitzplätze und eine weit ins Dach reichende Heckklappe. Es war ausschließlich in der hier gezeigten Farbkombination Orange/Schwarz lieferbar. Man versuchte, das Fahrzeug als „Einkaufswagen“ für Familien zu vermarkten; jedoch wurde die Fertigung nach 1400 (andere Quellen 1700) Exemplaren im Juli 1974 eingestellt, weil der Hersteller in Konkurs ging. Versionen als offener Transportkarren für die Industrie oder kleiner Lieferwagen mit Pritsche blieben Prototypen.
Literatur
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1990. Band 4, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3613021315
Weblinks
Deutsche Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Aaglander • Alpina • Arden • Artega • Audi • Benarrow • Bitter • BMW • Dauer • e-Wolf • Ford • German E-Cars • Gumpert • Hotzenblitz • Isdera • Jetcar • Karabag • Keinath • Kurek • Loremo • Lotec • LUIS • Maybach • Melkus • Mercedes-Benz • Mia • Opel • Porsche • Quattro • Rudolph • Ruf • Scheib • Smart • Smiles • Volkswagen • Wiesmann • Yes
Ehemalige Marken der BRD: ADI • AFM • Amphicar • Auto Union • AWS • AWS Shopper • Baijah • Bancroft • Baur • BAW • Böhler • Bohse • Borgward • Brütsch • Champion • Delta • DKW • EAM • Espenlaub • Fend • FMR • Fuldamobil • Gatter • Glas • Gnom • Goggomobil • Goliath • Grewe & Schulte-Derne • Gutbrod • Hanomag • Hansa • Heinkel • Hoffmann • Hurst • IVM • Kersting • Kleiner Wolf • Kleinschnittger • Kroboth • Lloyd • Mada • Maico • M.C.A. • Merkur • Messerschmitt • Meyra • Michalak • NSU • NSU-Fiat • Pinguin • RMA • Saier • Solo • Staunau • Steinwinter • Thurner • Treser • Trippel • Veritas • Victoria • Weidner • Wendax • Zündapp
Ehemalige Marken der DDR: AWZ • EMW • IFA • Sachsenring • Trabant • Wartburg
Wikimedia Foundation.