- Quattro GmbH
-
48.78332811.418035Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O
Audi AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN DE0006757008 Gründung 5. März 1969 Unternehmenssitz Ingolstadt, Deutschland Unternehmensleitung Mitarbeiter 53.347 (2007)[1] Umsatz 33,617 Mrd. EUR (2007)[1] Branche Automobilhersteller Produkte Website Die Audi AG mit Hauptsitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der dem Volkswagen-Konzern angehört.
Die Fahrzeuge der Marke Audi werden außer in den beiden deutschen Werken Ingolstadt und Neckarsulm in Győr (Ungarn), Bratislava (Slowakei), São José dos Pinhais (Brasilien), Changchun (Volksrepublik China), Brüssel (Belgien) sowie Aurangabad (Indien) gefertigt.
Der Handelsname ist ein Wortspiel zur Umgehung der Namensrechte des Kraftfahrzeugherstellers Horch. Der Gründer August Horch, der sein Unternehmen verlassen hatte und ein neues gründete, übersetzte seinen Nachnamen ins Lateinische. Das Wort audi ist der Imperativ Singular von audire (zu Deutsch hören, zuhören) und bedeutet „Hör zu!“ oder eben „Horch!“. Am 25. April 1910 wurde der Name „Audi“ in das Handelsregister von Zwickau eingetragen. Seit 1932 gehörte Audi zur Auto Union.
Seit vielen Jahren pflegt und präsentiert die Abteilung Audi Tradition zusammen mit den Traditionsgesellschaften Auto Union GmbH und NSU GmbH die umfangreiche und weit verzweigte Audi-Historie.
Geschichte
Die Geschichte der Marke Audi begann, nachdem August Horch aus seiner Firma „August Horch & Cie“ ausgeschieden war und am 16. Juli 1909 die „August Horch Automobilwerke GmbH“ in Zwickau gründete. Da es ihm untersagt wurde, seinen Nachnamen für die neue Automobilfabrik zu benutzen, wurde die Firma am 25. April 1910 in „Audi Automobilwerke GmbH“ umbenannt.
Der Name Audi kam durch die Idee eines zehnjährigen Jungen zustande. Im Haus von Franz Fikentscher, einem Freund von August Horch, gab es eine Diskussion über eine neue Bezeichnung für das Unternehmen, nachdem Horch einen Rechtsstreit wegen der Beibehaltung des Firmennamens verloren hatte. An diesem Gespräch beteiligten sich auch die drei Söhne Fikentschers. Der damals zehnjährige Heinrich Fikentscher übersetzte den Namen Horch ins Lateinische – in „Audi“.
Im Juli 1910 verließ das erste Fahrzeug mit dem Namen Audi das Zwickauer Werk. 1915 wurde die „Audi Werke AG“ gegründet. Nachdem Audi 1928 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, übernahm DKW aus Zschopau bei Chemnitz das Unternehmen. 1932 schlossen sich Audi, DKW, Horch und Wanderer unter dem Zeichen der vier Ringe zur Auto Union mit Firmensitz in Chemnitz zusammen, weil die Weltwirtschaftskrise Einsparungen erforderte. Dabei war es eher eine Übernahme durch die Zschopauer Motorenwerke (DKW) als ein abgestimmter Zusammenschluss der vier Unternehmen. Der weltweit größte Motorradbauer übernahm auf Drängen der sächsischen Staatsbank die Anteile an Horch und der Pkw-Abteilung der Wanderer Werke AG. Damit wurde eine neue Marke unter dem Logo der vier Ringe ins Handelsregister Chemnitz eingetragen. Die vier Einzelmarken wurden weiterhin unter der neuen Dachmarke verkauft. Dabei machte die Marke Audi den geringsten Umsatzanteil des Gesamtkonzerns aus (Umsatzanteile der einzelnen Marken an der gesamten Automobilproduktion 1938 in Deutschland: DKW 17,9 %, Wanderer 4,4 %, Horch 1,0 % und Audi 0,1 %).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die in der sowjetisch besetzten Zone gelegene Auto Union AG aufgelöst. Der Betrieb produzierte als VEB Automobilwerk Zwickau den AWZ P70 und wurde 1958 mit dem früheren Horch-Werk vereinigt. Im neuen VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau wurde bis 1991 der Trabant produziert.
In Westdeutschland gestaltete sich die Situation etwas anders, da die vier kleineren Filialen in München, Nürnberg, Hannover und Freiburg (Breisgau) wegen ihrer räumlichen Möglichkeiten für eine Produktion von Fahrzeugen viel zu klein waren und die sächsischen Werke in der Sowjetzone lagen. Einen Vorteil hatte jedoch die Auto Union gegenüber den anderen Fahrzeugherstellern in Westdeutschland: Die DKW-Wagen des Zschopauer Werkes waren wegen ihres Frontantriebs von der Wehrmacht nicht eingezogen worden. Deshalb befanden sich allein in Westdeutschland bei Kriegsende noch mehr als 65.000 Reichs- und Meisterklasse-Wagen, und auch im Ausland lief noch eine beträchtliche Anzahl dieser Fahrzeuge. Auf dieser Grundlage erfolgte einer der ersten Schritte zum Wiederaufbau der Auto Union mit der Gründung der Firma „Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile GmbH“, die sich um diese nach dem Krieg übrig gebliebenen DKW-Fahrzeuge kümmerte.
1949 bzw. 1950 musste die Auto Union GmbH rechtlich vollkommen neu gegründet werden. Dieser Weg war unumgänglich, da ein Gesetz der vier Besatzungsmächte vorsah, das gesamte deutsche staatliche Eigentum zu beschlagnahmen. Dies galt auch für Firmen, die zu mehr als 50 % im Staatsbesitz waren. Somit konnte die alte Auto Union AG nicht ohne Weiteres weitergeführt werden, nachdem sie in der Sowjetzone schon als Firma gelöscht worden war, und es kam zur Neugründung der Auto Union GmbH. Viele Mitarbeiter aus den zerstörten Werken in Zschopau, Zwickau und Chemnitz setzten sich nach Ingolstadt ab und nahmen die Produktion hier wieder auf. Allen voran standen der ehemalige Vorstandsvorsitzende der früheren Auto Union AG in Chemnitz, Dr. Richard Bruhn und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des ehemaligen Chemnitzer Stammsitzes der Auto Union AG, Dr. Carl Hahn. Die Fahrzeuge der Auto Union wurden unter dem Markennamen DKW produziert.
1958 übernahm die Daimler-Benz AG 87 % des Gesellschaftskapitals der Auto Union, 1959 schließlich 100 %. 1964 kaufte die VW AG das Werk in Ingolstadt und ließ im weiteren Verlauf den Namen Audi wieder erstehen, übernahm aber das Logo der Auto Union – die vier Ringe für die vier zusammengeschlossenen Kraftfahrzeughersteller – als Markenzeichen. Die Nachfrage nach den Zweitaktfahrzeugen der Auto Union war zu dieser Zeit nur noch gering; rund 30.000 Fahrzeuge standen auf Lager. Um den Zusammenbruch des Unternehmens abzuwenden, arbeiteten die Techniker an dem Typ F103, der den von Daimler-Benz entwickelten sogenannten Mitteldruckmotor, einen Viertakter mit einer Verdichtung, die zwischen Benziner und Diesel liegt, erhalten sollte. Um die Beschäftigung der rund 12.000 Mitarbeiter in Ingolstadt zu sichern und die Entwicklungskosten des neuen Autos zu decken, wurden von Mai 1965 bis 4. Juli 1969 in Ingolstadt VW Käfer produziert, insgesamt 347.869 Stück. Der Leiter des VW-Werks Kassel, Rudolf Leiding, trat an die Spitze des Unternehmens.
1965 brachte die Auto Union den ersten Nachkriegs-Audi auf den Markt. Dieses Modell F103 war eine Weiterentwicklung des DKW F102 und erhielt keine weitere Verkaufsbezeichnung. Der ehemalige Daimler-Benz-Mitarbeiter Ludwig Kraus präsentierte 1968 Heinrich Nordhoff, dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagenwerk AG, den von Kraus ohne Wissen des Vorstandes entwickelten Audi 100. Nordhoff war von der Entwicklung begeistert und willigte in die Produktion ein. Von nun an wurden die Wagen mit Zahlen entsprechend ihrer PS-Zahl versehen (beispielsweise: Audi 60, Audi Super 90).
1969 fusionierte die Auto Union GmbH mit der NSU AG Neckarsulm. Das Unternehmen hieß nun „Audi NSU Auto Union AG“ und hatte seitdem ein zweites Werk und (bis 1984) seinen Sitz in Neckarsulm. Im Januar 1971 fand der Slogan „Vorsprung durch Technik“ zum ersten Mal für den NSU Ro 80 (mit Wankelmotor) Verwendung in einer Werbeanzeige. Nachdem die Produktion des Ro 80 1977 eingestellt wurde, endete die Verwendung des Namens NSU als Produktbezeichnung. Seit dem 1. Januar 1985 firmiert die Audi NSU Auto Union AG als Audi AG. Gleichzeitig verlegte das Unternehmen seinen Sitz von Neckarsulm nach Ingolstadt. Von da an tragen Produkte und Unternehmen den gleichen Namen.
Seit 1993 ist Audi auch in Ungarn aktiv. So werden neben der Montage des Audi TT sämtliche Motoren in der ungarischen Stadt Győr gebaut.
Seit dem Jahr 2000 bildet Audi zusammen mit Seat und Lamborghini als Audi-Gruppe die sportlich orientierte Markengruppe im Volkswagen-Konzern, neben der Markengruppe Volkswagen mit VW, Škoda, Bentley und Bugatti.
Im Jahr 2005 feierte Audi 25 Jahre quattro und am 30. September und 1. Oktober 2006 mit einem Tag der offenen Tür und dem Start der Produktion des Audi R8 das Jubiläum 100 Jahre Automobilbau in Neckarsulm. Mehrfach ausgezeichnet sind TV- und Magazinwerbungen, darunter auch einzelne mit Kultstatus, wie zum Beispiel der von Audi ins Leben gerufene „Wackel-Elvis“ oder der Schanzenspot.
Die Aktienkapitalstruktur sieht aktuell so aus: Volkswagen hält 99,14 Prozent der Aktien, die Porsche SE hält nach dem Pflichtangebot 0,4 Prozent, diese sollen an Volkswagen verkauft werden, die restlichen Aktien (0,46 Prozent) befinden sich im Streubesitz und werden an den Börsen Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, München und Stuttgart gehandelt. [2]
Technik und Innovation
Audi hat zahlreiche technische Neuerungen entwickelt und eingeführt, wie 1972 den negativen spurstabilisierenden Lenkrollradius beim Audi 80, 1975 den ersten Motor des VW-Konzerns mit mechanischer Benzineinspritzung K-Jetronic (der spätere VW Golf GTI-Motor), 1977 einen 5-Zylinder-Ottomotor im Audi 100, 1980 den quattro-Antrieb (Allradantrieb im Urquattro-Typ 85). Geplant war, damit jedes Fahrzeug mit mehr als 200 PS wegen der dem Frontantrieb überlegenen Traktion auszurüsten, zumindest jedoch diese Technik anzubieten.
Audi ist des Weiteren seit 1985 erster Großserienhersteller vollverzinkter Karosserien (Audi 100). Das letztgenannte Modell wurde 1982 vorgestellt und war damals mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 das strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt. 1983 bekam Audi als erster deutscher Automobilhersteller die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge mit Katalysator.
Ende der 1980er Jahre bot Audi nach dem Fiat Croma TD i.d. und dem Rover Montego als erster deutscher Hersteller im Modell Audi 100 TDI einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung an. In den 80er Jahren kam die Sicherheitsentwicklung procon-ten hinzu, bei der bei einem Unfall die Lenksäule von Fahrer weggezogen wird, die später zugunsten neuerer Entwicklungen wieder aufgegeben wurde.
Im Jahre 1985 zeigte Audi auf der Hannover-Messe ein Bild zweier Damen, die ohne Hilfe die komplette Rohkarosserie eines Audi 100 trugen. Diese war aus Aluminium gefertigt und brachte erstmals Audis entsprechende Arbeiten an die Öffentlichkeit. Mit Alcoa als Partner waren die Entwicklungen schon so weit fortgeschritten, dass ab 1988 Prototypen auf Basis des Audi V8, die über eine ASF-Karosserie verfügten, im Dauertest liefen.
1988 kam mit dem auf dem Audi 100/200 basierenden Audi V8 die erste Oberklasse-Serienlimousine mit permanentem Allradantrieb auf den Markt.
Im September 1991 stellte Audi auf der IAA in Frankfurt sowie im Oktober desselben Jahres auf der Tokyo Motor Show mit dem Spyder und der AVUS-Studie zwei Prototypen mit aus Aluminium gefertigtem Gitterrohrrahmen und Karosserie vor. Im Oktober 1993 wurde schlussendlich das sogenannte „Audi Space Frame Concept Car“, kurz ASF, auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Es verfügte über einen 3,4-Liter-V8-TDI-Motor und entsprach abgesehen von der polierten Aluminiumaußenhaut weitestgehend dem Modell Audi A8, welches im Mai 1994 mit einem 2,8-Liter-V6 mit Frontantrieb sowie einem 4,2-Liter-V8-Ottomotor mit Quattro-Antrieb als weltweit erstes Serienfahrzeug mit Aluminiumkarosserie auf den Markt kam.
Das Nachfolgemodell des Audi 100/200, der Audi A8, war 1994 die erste Serienlimousine mit einer selbsttragenden Karosserie aus Aluminium, dem sogenannten Audi Space Frame (ASF). Im Audi A2 wurde dieser Werkstoff erstmals auch in der Kleinwagenklasse eingesetzt. Der A2 1.2 TDI war 2001 das erste und bisher einzige fünftürige Drei-Liter-Auto auf dem Markt. Seit 2007 bietet Audi für den Sportwagen R8 als erster Hersteller weltweit einen Frontscheinwerfer an, welcher komplett mit LED-Technik arbeitet.
Audi-Singleframe-Kühlergrill
Mit Singleframe-Kühlergrill wird speziell die Optik des Kühlergrills im Design aller Fahrzeuge von Audi seit dem Jahr 2004 bezeichnet. Bei der Singleframe-Optik teilt die Stoßstange den Kühlergrill nicht mehr in zwei Teile, wie bei allen früheren Modellen - sondern besteht oberhalb aus einem größeren Teil mit dem Logo des Herstellers und unterhalb aus einem kleineren Teil ohne Funktionalität, der das Design abrundet. Dieser überdimensionale Kühlergrill verschafft den Fahrzeugen ein dominantes Aussehen.
Es gab insgesamt drei „Epochen“ des Kühlergrill-Designs. Der sogenannte Zierrahmen-Kühlergrill hatte den Chromrahmen nur um den oberen Teil des Kühlergrills über der Stoßstange. Bei Einführung der zweiten Generation des Audi A4 (B6) im Jahr 2000 entstand daraus der Doubleframe-Kühlergrill, der auch den Teil des Grills unter der Stoßstange mit einer Chromleiste einrahmt. Ab 2004 folgte dann der Singleframe-Kühlergrill.
Es wurden nach und nach alle Modelle des Autoherstellers auf diese Optik umgestellt. Erstes Audimodell mit Singleframe war der A8 6.0L W12, einige Zeit später folgte die 5-Türige Variante des Audi A3, der A3 Sportback. Mit dem Modellwechsel beim A6 bekam erstmals eine komplette Baureihe den neuen Grill. Später bekamen alle A3- und A8-Versionen sowie - nach einem umfangreichen Facelift - der Audi A4 einen großen Grill. Der Audi TT war das letzte Modell, dem das neue Aussehen mitgegeben wurde. Der Audi A2 erfuhr dieses Facelift nie, da er kurz nach Einführung des Singleframe-Grills aus dem Programm genommen wurde.
Modelle und Typologie
Zeitleiste der Audi-Modelle von 1960 bis heute Typ Aktuelle Serie 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kleinwagen Audi 50 A2 Kompaktklasse A3 A3 8L A3 8P S3 S3 8L S3 8P Mittelklasse A4 F103
(60/„72“/75/80/90)80 B1 80 B2 80 B3 80 B4 A4 B5 A4 B6 A4 B7 A4 B8 S4 90 B2 90 B3 S2 S4 B5 S4 B6 S4 B7 S4 B8 RS4 RS2 RS4 B5 RS4 B7 Coupés A5 Audi Coupé B2 Audi Coupé B3 A5 TT TT 8N TT 8J Cabriolets A5 Cabriolet B3 A4 B6 A4 B7 A5 A3 A3 Obere Mittelklasse A6 100 C1 100 C2 100 C3 100 C4 A6 C4 A6 C5 A6 C6 S6 200 C2 200 C3 S4 C4 S6 C4 S6 C5 S6 C6 RS6 RS6 C5 RS6 C6 Oberklasse A8 V8 D1 A8 D2 A8 D3 S8 S8 D2 S8 D3 Sportcoupés S5 quattro S2 Coupé S5 TTS TTS 8J TT RS TT RS SUV Q5 Q5 Q7 Q7 Sportwagen R8 Sport
quattroR8 Kleinwagen
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1974–1978 Audi 50
Typ 86Der Audi 50 war baugleich mit dem VW Polo I. Der Polo galt ursprünglich als Sparversion des Audi 50, der 1978 aus der Modellpalette von Audi gestrichen wurde. 1999–2005
über 175.000 StückAudi A2
8ZDer Audi A2 war der erste Kleinwagen mit einer selbsttragenden Aluminiumkarosserie (Audi Space Frame) und wurde (in der Version 1.2 TDI) als eines der ersten „Drei-Liter-Autos“ auf dem Deutschen Markt angeboten. Kompaktklasse
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1996–2003 Audi A3
8LErstes Audi-Modell in der Kompaktklasse. Teilt sich die technische Basis mit dem VW Golf IV. Facelift im Jahre 2000. Seit 2003 Audi A3
8P/AU350Neuentwicklung auf der Plattform des VW Golf V. 2005 wurde er überarbeitet und optisch an den A3 Sportback angepasst. Seit 2004 Audi A3 Sportback
8PA/AU353Fünftürige Variante des A3 8P. Einführung des Single-Frame-Grills für den A3. Mittelklasse
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1965–1972 Audi F103 Erstes Nachkriegsmodell von Audi. Die Modellbezeichnung war anfangs einfach Audi. Später kam die Motorleistung in PS als Zusatz hinzu. Basierte auf dem DKW F102. Die Modelle hießen Audi, Audi 60, Audi 72, Audi 75, Audi 80 und Audi Super 90. 1972–1976 Audi 80 B1
B1/Typ80Der Audi 80 B1 (Typ80) stellte die Basis für die erste Baureihe des VW Passat, mit der er abgesehen vom dort verwendeten Schrägheck und wenigen Details identisch war. Ferner war der Typ80 das erste Fahrzeug mit negativem Lenkrollradius. 1976–1978 Audi 80 B1
B1/Typ82Der Audi 80 B1 (Typ82) stellt eine Facelift-Version des Audi 80 Typ80 dar. Er wurde optisch an den Audi 100 C2 angeglichen. 1978–1984 Audi 80 B2
B2/Typ81/85Der Audi 80 B2 war eine Neukonstruktion, die Karosse wurde von Giorgio Giugiaro (ItalDesign) entworfen. Der Typ 81 bezeichnet die Modelle mit Vorderradantrieb, der Typ 85 die Quattro-Modelle. 1984–1986 Audi 80 B2
B2/Typ81/85Wie beim Audi 80 B1 (Typ82) wurde auch die Modellreihe B2 zwei Jahre vor Produktionsende optisch dem damaligen Audi 100 (C3) angepasst. Der Typ 81 bezeichnet die Modelle mit Vorderradantrieb, der Typ 85 die Quattro-Modelle. 1984–1986 Audi 90
B2/Typ81/85Der Audi 90 basierte auf dem Audi 80 und wurde optisch überarbeitet. Ferner kamen neben einem Turbodieselmotor in der 90er Baureihe nur Fünfzylinder-Motoren zum Einsatz. Der Typ 81 bezeichnet die Modelle mit Vorderradantrieb, der Typ 85 die Quattro-Modelle. 1986–1991 Audi 80 B3
B3/8A/Typ89Der Audi 80 B3 (Typ89) war ein vollkommen neu konstruiertes Fahrzeug. Erstmals wurde bei Audi das Sicherheitssystem procon-ten angeboten. 1986–1991 Audi 90
B3/8A/Typ89Der Audi 90 B3 (Typ89) war die luxuriösere Variante des Audi 80 Typ89. Er wurde mit Fünfzylinder-Motoren mit einer Leistung von bis zu 170 PS angeboten. 1991–1994
Avant: 1992–1995Audi 80 B4
B4/8CMit dem Audi 80 B4 war der Audi 80 erstmals auch als Kombi Avant erhältlich. Die Luxusvariante Audi 90 wurde aus dem Programm genommen. Trotz Änderungen an Motorenpalette, Karosserieteilen, Kofferraum usw. basiert die Technik des B4 weitgehend auf dem Vorgängermodell. 1994–2000
Avant: 1996–2001Audi A4 B5
B5/8DMit Einführung des Audi A4 wurde zu seiner Zeit die neue Namensgebung der Audi-Modellpalette abgeschlossen. Der Audi A4 B5 wurde, wie sein Vorgänger Audi 80, zum volumenstärksten Fahrzeug. Facelift 1999. 2000–2004
Avant: 2001–2004Audi A4 B6
B6/8ENeuentwicklung mit stark verbessertem Fahrwerk durch eine optimierte Vierlenker-Vorderachse und eine komplett neue Trapezlenker-Hinterachse (vorher Verbundlenker). Premiere für den S4 dieser Baureihe: Erstmals kam ein Achtzylinder-Motor in einem Mittelklassefahrzeug von Audi zum Einsatz. 2004–2007
Avant: 2004–2008Audi A4 B7
B7/8EEigentlich ein Facelift des B6, doch wegen der vielen technischen und äußeren optischen Änderungen unter der internen Bezeichnung B7 geführt. Einführung des Single-Frame-Grills beim A4. Die Produktion der Limousine wurde im November 2007 auf den B8 umgestellt. Der Avant wurde noch bis zur Vorstellung des neuen B8 Avant im Jahr 2008 produziert. Seit 2007
Avant:
seit 2008Audi A4 B8
B8/8KDurch die geänderte Plattform konnte die Vorderachse um 154 mm nach vorne verlagert und so der Radstand gegenüber dem Vorgängermodell verlängert werden. Neben LED-Tagfahrlicht und -Seitenblinker kann die Verkehrssicherheit durch optionale Fahrerassistenzsysteme ergänzt werden. Das Design des B8 ist sehr ähnlich zum Audi A5. Seit 2009 Audi A4 allroad quattro
B8/8KDer A4 allroad quattro basiert auf der aktuellen Version des A4 Avant und zeichnet sich durch eine veränderte Optik (Kühlergrill, Unterfahrschutz an Front und Heck) sowie eine leicht höher gelegte Karosserie aus. Obere Mittelklasse
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1968–1976
ca. 800.000 StückAudi 100 C1
C1/F104Die erste Audi-100-Generation, die den Grundstein für den heutigen Erfolg der Marke Audi legte. 1976–1982
ca. 950.000 StückAudi 100 C2
C2/Typ43Zweite Generation des Audi 100, welche mit dem weltweit ersten Fünfzylinder-Ottomotor ausgerüstet wurde. 1979–1982 Audi 200
C2/Typ43Der als Turbo-Version erhältliche Audi 200 basierte auf dem 1976 vorgestellten Audi 100 Typ 43 und wurde 1979 vorgestellt. 1982–1991 Audi 100 C3
C3/Typ44Der Audi 100 C3 war bei seiner Markteinführung mit einem CW-Wert von 0,30 das strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt. Facelift 1988. 1983–1991 Audi 200
C3/Typ44Der 1983 vorgestellte Audi 200 turbo war mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 230 km/h die damals schnellste Serienlimousine der Welt. 1990–1994 Audi 100 C4
C4/4ADer letzte Audi mit der Modellbezeichnung 100, Sechszylindermotoren eingeführt. 1994–1997 Audi A6 C4
C4Eigentlich kein neues Modell, sondern ein Audi 100 C4 nach einer Modellpflege. 1997–2004
Avant: 1998–2005Audi A6 C5
C5/4BDie Plattform des ersten „echten“ Audi A6 wurde durch Teile aus dem Audi A4 und VW Passat ergänzt. Facelift 2001. 1999–2006 Audi allroad quattro
C5/4BBesondere Fahrzeugbauform. Er ist als Variante des Audi A6 Avant ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse mit erhöhter Bodenfreiheit für Einsätze abseits der Straße gerüstet. Seit 2004
Avant:
seit 2005Audi A6 C6
C6/4FDieser Audi A6 war bei seiner Einführung, neben der seltenen Zwölfzylinder-Version des Audi A8 D3, das erste Fahrzeug, welches den Single-Frame-Kühlergrill besaß. Als Avant und Limousine erhältlich. In ihm kommt ebenfalls das Infotainmentsystem des Audi A8 (Multi Media Interface, kurz MMI) zum Einsatz. Seit 2006 Audi A6 allroad quattro
C6/4FDie zweite Generation des allroad quattro, basierend auf der neuen Generation des Audi A6 Avant. Oberklasse
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1988–1994 Audi V8
D11/4CDer Audi V8 war das erste Oberklassefahrzeug mit Allradantrieb. Er basierte auf dem Audi 100/200 C3, gilt jedoch als Neuentwicklung. Trotz schlechter Verkaufszahlen trug er nicht unwesentlich dazu bei, dass Audi heute zu den sogenannten „Premiumherstellern“ zählt. Der V8 war auch in der DTM erfolgreich. 1994–2002 Audi A8
D2/4DDer Audi A8 war das erste Großserienfahrzeug, dessen selbsttragende Karosserie komplett aus Aluminium gebaut wurde. Seit 2003 Audi A8
D3/4EInfotainment-Bedienkonzept MMI, LED-Heckleuchten, Kurvenlicht oder Luftfederung. Der A8 erhielt 2005 in Folge eines Facelifts ebenfalls, wie schon der A6, den Singleframe-Kühlergrill. Der A8 bekam 2007 ein weiteres Facelift. Cabriolets
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1991–2000 Audi Cabriolet
89/8GDas erste Cabrio von Audi. Es basiert auf dem Audi 90, wird wegen des Modellwechsels im selben Jahr optisch aber dem Audi 80 B4 angepasst. 2002–2006 Audi A4 Cabriolet
B6/8HDas zweite Cabrio von Audi. Es basiert auf dem Audi A4 B6. 2006–2009 Audi A4 Cabriolet
B7/8HFaceliftversion des Audi A4 Cabrio. Es basiert auf dem Audi A4 B7. Das A4 Cabrio erhält ebenfalls das neue Markengesicht von Audi, den Singleframe-Kühlergrill. 2006–2009 Audi S4/RS4 Cabriolet
B7/8HDas Audi S4/RS4 Cabriolet basiert auf dem Cabriolet des Audi A4 B7. Der S4 leistet 253 kW (344 PS), der RS4 309 kW (420 PS), beide aus einem 4,2-l-V8-Motor. Seit 2008 Audi A3 Cabriolet
8PDas Audi A3 Cabriolet ist das erste Cabriolet in der Kompaktklasse von Audi. Seit 2009 Audi A5 Cabriolet
8FDas dritte Mittelklasse-Cabrio, basierend auf dem Audi A5, und Nachfolger des A4 Cabriolets. Coupés
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1969–1976 Audi 100 Coupé S
C1/F104Coupé auf Basis des Audi 100 C1. 1980–1988 Audi Coupé B2
B2/Typ81C/85CCoupé, zahmere Variante des Audi quattro, abgeleitet vom Audi 80 B2. 1988–1996 Audi Coupé B3
B3/8B/Typ89CCoupé auf Basis des Audi 80 B3 mit Vier-, Fünf- und Sechszylinder-Motoren bis 128 kW (174 PS). 1998–2006 Audi TT
8NBasiert technisch auf der Plattform des VW Golf IV. Der Audi TT ist als Coupé und Roadster erhältlich. Seit 2006 Audi TT
8JDer Audi TT erhält 2006 als letztes Audi-Modell den Single-Frame-Kühlergrill. Der TT erschien zunächst mit einem 147 kW (200 PS) 2-Liter-Turbomotor und dem 184 kW (250 PS) 3,2-l-Sechszylinder. Seit Anfang 2008 ist 1,8-Liter-Turbomotor mit 118 kW (160 PS) sowie ein 2-Liter-Dieselmotor mit 125 kW (170 PS) lieferbar. Das Fahrzeug ist als Coupé und Roadster erhältlich. Seit 2007 Audi A5
8TWurde Anfang März auf dem Genfer Auto-Salon offiziell vorgestellt. Basiert als erstes Fahrzeug auf dem modularen Längs-Baukausten von Audi. Sportwagen
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1984–1985 Audi Sport quattro
Typ85QSportwagen auf Basis des Audi quattro mit verkürztem Radstand, Kevlar- und Glasfaserkarosserie und 225 kW (306 PS). Wurde aus Gründen der Homologation für die FIA Gruppe B Rallyeweltmeisterschaft in einer Stückzahl von 220 Stück gebaut. Die interne Bezeichnung S1 war die Basis für die Typologie aller weiteren S-Modelle. Seit 2006 Audi R8
Typ42Der im September 2006 vorgestellte Sportwagen setzt auf einen Mittelmotor und Aluminiumkarosserie (Audi Space Frame). Der 4,2-l-V8-Motor aus dem RS4 leistet auch hier 309 kW (420 PS). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 301 km/h. Seit 2009 wird der R8 auch mit einem 5,2-l-V10 angeboten, der eine Leistung von 386 kW (525 PS) abgibt und eine Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h ermöglicht. Im Design unterscheidet sich der 5,2l FSI vom 4,2l FSI durch eine geänderte Front, einen verchromten Singleframegrill, ovale Auspuffendrohre und die erstmals in Serienausstattung angebotenen Voll-LED-Frontleuchten. Sportlimousinen
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1993–1995 Audi S2
B4Die erste Sportlimousine in der Mittelklasse von Audi erschien Mitte 1993, auf Basis des Audi 80 B4. Wie alle Sportwagen von Audi verfügt auch dieses Modell über den permanenten Allradantrieb quattro. Der Grundpreis betrug damals in Deutschland 76.650 DM. Von der S2-Limousine sind in der Zeit von Mitte 1993 bis Anfang 1995 insgesamt 306 Exemplare gebaut worden. 1991–1994 Audi S4
C4Sportversion des Audi 100 C4. Erhältlich ausschließlich mit quattro-Allradantrieb. Zunächst nur mit 2,2-l-Turbo-Reihenfünfzylinder und 169 kW (230 PS), ab 1992 zusätzlich auch mit einem 4,2-l-V8 mit 206 kW (280 PS) angeboten. 1994–1997 Audi S6
C4Die Sportvariante des modellgepflegten und in A6 umbenannten C4 hieß nun S6. Der Reihenfünfzylinder mit wurde 169 kW (230 PS) unverändert übernommen, die Leistung des 4,2-l-V8 stieg auf 213 kW (290 PS). 1996–1997 Audi S6 plus
C4Erstes Fahrzeug der quattro GmbH. Der überarbeitete 4,2-l-V8-Motor leistet in dieser Variante 240 kW (326 PS). 1996–2003 Audi S8
D2/4DDie Sportlimousine in der Oberklasse von Audi erscheint Anfang 1996 auf Basis des Audi A8 D2/4D. Wie alle Sportwagen von Audi verfügt auch dieses Modell über den permanenten Allradantrieb quattro. 1999–2004 Audi S6
C5/4BDer 4,2-l-V8-Motor leistet 250 kW (340 PS). 2002–2004 Audi RS6
C5/4BSportlimousine auf Basis des Audi A6 C5/4B. Erhältlich als Limousine und Avant. 2003–2007 Audi S4
B6/8E & B7/8ESportlimousine auf Basis des Audi A4 B6 bzw. B7 mit 4,2-l-V8-Motor (253 kW/344 PS) ohne Aufladung und mit permanentem Allradantrieb. Auch als Avant und Cabriolet erhältlich. 2005–2008 Audi RS4
B7/8ESportlimousine auf Basis des Audi A4 B7 mit 4,2-l-V8-FSI-Motor (309 kW/420 PS) ohne Aufladung, mit Benzindirekteinspritzung und permanentem Allradantrieb. 2006 folgen der Avant und das Cabriolet. Seit 2006 Audi S6
C6/4FDer Nachfolger des alten Audi S6 erhält nun anstelle des V8 einen V10-Motor mit 320 kW (435 PS). Wie der Vorgänger ebenfalls mit permanentem Allradantrieb quattro. Der S6 basiert auf dem Audi A6 C6/4F. Erhältlich als Avant und Limousine. Seit 2006 Audi S8
D3/4ESportlimousine der Oberklasse auf Basis des Audi A8 D3/4E mit permanentem Allradantrieb quattro und einem V10-Motor mit 331 kW (450 PS). Der S8 stellt neben dem 6-Liter-Zwölfzylinder das Topmodell der A8-Baureihe dar. Seit 2009 Audi RS6
C6/4FSportlimousine auf Basis des Audi A6 C6. V10-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung (FSI) und Biturbo-Aufladung mit 426 kW (580 PS). Seit 2009 Audi S4
B8/8KDer 3-Liter-V6-FSI-Motor der Mittelklasse-Sportlimousine leistet mittels Kompressor-Aufladung 245 kW (333 PS). Neben dem neuen Motorenkonzept wird optional das 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und ein Sportdifferenzial für den serienmäßigen Allradantrieb angeboten. Sportkombis
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1992–1994 Audi S4 Avant
C4Sportkombi auf Basis des Audi 100 Avant C4. 2,2-Liter-Fünfzylinder-Benzin-Turbomotor mit 169 kW (230 PS) bzw. 208 kW (280 PS) mit 4,2-l-V8. Serienmäßig mit permanenten Allradantrieb quattro. 1994–1997 Audi S6 Avant
C4Sportkombi auf Basis des Audi A6 C4 Avant, nach Facelift und Umbenennung der Modellreihe in A6 jetzt S6 genannt. 2,2-Liter-Fünfzylinder-Benzin-Turbomotor mit 169 kW (230 PS) bzw. 4,2-l-Achtzylinder mit 212 kW (290 PS) Weiterhin nur mit quattro angeboten.
1992–1995 Audi S2 Avant
B4/8CSportkombi auf Basis des Audi 80 Avant B4/8C. 2,2-Liter-Fünfzylinder-Benzin-Turbomotor mit 169 kW (230 PS). Verfügte über den permanenten Allradantrieb quattro. 1994–1996 Audi RS2
B4/8CSportkombi auf Basis des Audi 80 Avant B4/8C. Entstanden in Kooperation mit Porsche. 2,2-Liter-Fünfzylinder-Benzin-Turbomotor mit 232 kW (315 PS). Verfügte über den permanenten Allradantrieb quattro. 2000–2002 Audi RS4
B5/8DSportkombi auf Basis des Audi A4 B5. Nachfolger des Audi RS2. 2,7-Liter-V6 mit Biturbo-Aufladung, 280 kW (380 PS) und permanenten Allradantrieb quattro. 2002–2004 Audi RS6 Avant
C5/4BSportkombi auf Basis des Audi A6 C5. Erstes RS Modell, welches auch als Limousine angeboten wurde. Den Hauptumsatz machte jedoch die Avant-Version. 4,2-l-V8-Biturbo-Motor mit 331 kW (450 PS) bzw. 353 kW (480 PS) in der limitierten Version RS6 Plus. 2006–2008 Audi RS4 Avant
B7/8ESportkombi auf Basis des Audi A4 B7. Anstelle einer Turboaufladung wird ein hochdrehender 4,2-l-V8 mit Benzindirekteinspritzung (FSI), 309 kW (420 PS) und maximal 8250 U/min eingesetzt. Seit 2008 Audi RS6 Avant
C6/4FSportkombi auf Basis des Audi A6 C6. V10-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung (FSI) und Biturbo-Aufladung mit 426 kW (580 PS). Seit 2009 Audi S4 Avant
B8/8KNeues Konzept für die fünfte S4-Generation: Mittels Kompressor-Aufladung leistet der 3-Liter-Sechszylindermotor 245 kW (333 PS). Ebenfalls neu ist das wahlweise erhältliche 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und ein Sportdifferenzial für den serienmäßigen Allradantrieb. Sportcoupés
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1980–1991 Audi quattro
B2/Typ85QSportcoupé auf Basis des Audi 80 B2, auch „Urquattro“ bzw. „Uri“ genannt. Erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allradantrieb. Wichtiger Meilenstein im Audi-Pkw-Programm. 1990–1996 Audi S2
B3/8B/Typ89CSportcoupé auf Basis des Audi 80 B3, mit Reihenfünzylinder-Turbomotor und 162 kW (220 PS), später 169 kW (230 PS). Seit 2007 Audi S5
8TWurde zusammen mit dem A5 auf dem Genfer Auto-Salon der internationalen Presse vorgestellt. Der S5 ist ein Sportcoupé mit 4,2-l-V8-Motor (260 kW/354 PS) das in seiner Klasse unter anderem durch den modularen Längs-Baukausten von Audi Maßstäbe setzt. Seit 2008 Audi TTS
8JDer TTS leistet durch einen 2-Liter-Turbomotor 200 kW (272 PS). Wahlweise als Coupé oder Roadster sowie mit einer 6-Gang-Handschaltung oder dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic erhältlich. Ab 2009 Audi TT RS
8JDer TT RS ist die sportlichste Variante des Audi TT und leistet durch einen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor 250 kW (340 PS). Er ist wahlweise als Coupé oder Roadster sowie mit einer 6-Gang-Handschaltung erhältlich. SUV
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild Seit 2006 Audi Q7
4LErstes SUV von Audi mit dritter Sitzreihe und Geländefahrqualitäten. Wird auf gemeinsamer Plattform mit VW Touareg und Porsche Cayenne in Bratislava (Slowakei) produziert. Seit 2008 Audi Q5
8RDas Kompakt-SUV von Audi wird seit Herbst 2008 ausgeliefert. Mit dem Q5 wird erstmalig das Doppelkupplungsgetriebe S tronic in einem Audi-Fahrzeug mit längs eingebauten Motor eingesetzt. Historische Modelle
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1910–1912 Typ A Der erste Wagen, den August Horch nach der Gründung seiner neuen Firma baute. 1911–1917 Typ B Dieser Audi gewann beim österreichischen Alpenrennen 1911. 1912–1925 Typ C „Alpensieger“ Dieser Audi konnte beim österreichischen Alpenrennen 1912–1914 Erfolge erzielen, das brachte ihm den Namen „Alpensieger“. 1911–1920 Typ D Dieser Audi wurde nur 53-mal gebaut. 1911–1924 Typ E Mit 50 PS war der Typ E der leistungsstärkste vor dem ersten Weltkrieg gebaute Audi. 1914–1926 Typ G Der kleine Typ G (22 PS) war mit 1122 Exemplaren das erfolgreichste Modell von Audi, bis die Firma in der Auto Union aufging. 1921–1926 Typ K Die erste Nachkriegsentwicklung, der Typ K, war eines der ersten deutschen Automobile mit Linkslenkung. Mit nur 192 gebauten Wagen war er jedoch alles andere als ein Verkaufsschlager. 1924–1928 Typ M Der Typ M hatte einen Sechszylindermotor mit Leichtmetallkurbelgehäuse, die Ventilsteuerung geschah durch eine obenliegende Nockenwelle und der Wagen war mit einer Vierradbremse ausgestattet. Doch auch dieses Edelauto ließ sich kaum verkaufen, nur 228 Stück wurden gebaut. 1927–1929 Typ R „Imperator“ Mit dem 100 PS leistenden Imperator steuerte Audi geradewegs in den Bankrott. Gerade einmal 145 wurden davon gebaut. 1929–1932 Typ SS „Zwickau“ Nach der Übernahme von Audi durch DKW wurde der neue Typ SS, der den Namen „Zwickau“ erhielt, mit einem 5,1 l Achtzylindermotor von Rickenbacker ausgestattet. 1930–1932 Typ T „Dresden“ Der neue Wagen mit Sechszylindermotor von Rickenbacker erhielt den klangvollen Namen „Dresden“. Der neue „Konfektionsmotor“ hatte jedoch zahlreiche technische Mängel, so blieb es bei nur 76 Exemplaren. 1931 Typ P Der Typ P war ein mit einem 30 PS Viertaktmotor von Peugeot ausgestatteter DKW, der unter dem Namen Audi verkauft wurde. Er wurde nur von Mai bis Oktober 1931 in 327 Exemplaren gebaut. 1933–1934 Audi Front (Typ UW) Das erste europäische Auto der gehobenen Mittelklasse mit Frontantrieb und Sechszylinder Motor. 1935–1938 Audi 225 Der Audi 225 ist die technische Weiterentwicklung des Audi Front Typ UW. 1938–1940 Audi 920 Der Audi 920 setzte wieder auf den bewährten Heckantrieb. Er wurde komplett im Horch-Werk gefertigt, da im Audi-Werk mittlerweile DKW vom Band liefen. Interne Modellbezeichnungen
Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich zusammen aus zwei Buchstaben und drei Ziffern, z.B. AU350.
Marke Klasse Generation Derivat Erweiterung kurz lang neu alt Marktname (wenn nötig) VW Volkswagen 0/1 A00 1 0 Steilheck 0 kurzer Radstand AU Audi 2 A0 Polo, Audi A2 2 1 Stufenheck 1 langer Radstand SK Skoda 3 A Golf, Audi A3 3 2 Kombi BY Bentley 4 B Passat, Audi A4 4 3 Sportback BU Bugatti 5 C Audi A6 5 4 Coupé, Sportwagen LA Lamborghini 6 D Phaeton, Audi A8 6 5 Cabrio, Roadster, Spider SE Seat 7 T Touareg, Audi Q7 7 6 Off-Roader, FunCar, SUV 8 LT 8 7 Cityvan, Pickup 9 L 8 MPV 9 other So steht die interne Bezeichnung AU350 für einen Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck.
Weiterhin ergibt sich nach diesem Schema auch die Plattformbezeichnung. Die Konzernplattform des Golf mit quer eingebautem Motor erhielt so zum Beispiel den Werkscode PQ35. Bei längs eingebautem Motor wird die Bezeichnung PL vergeben.
Besonderheiten bei den Modellbezeichnungen
- Die Sportversion des Audi 80 hieß bereits „Audi S2“ bzw. „Audi RS2“ und die des Audi 100 „Audi S4“, noch bevor die neue Typologie eingeführt wurde.
- Auch die heutigen leistungsgesteigerten Versionen tragen die Bezeichnung „S“. Noch stärker sind die sog. „RS“-Versionen, welche von der quattro-GmbH gefertigt werden. Die Sportversionen sind generell mit dem quattro-Antrieb ausgestattet.
Nur für Südafrika:
Geplante Modelle
Modell Wahrscheinliches Erscheinungsdatum Audi R8 V12 TDI 2009 Audi R8 Spider 2009 Audi A5 Sportback 2009 Audi RS5 2009 Audi A7 2009 Audi A1 2010 Audi A8 D4 2010 Audi A6 C7 2010 Audi A3 2010 Audi Q3 2011 quattro GmbH
Die Firma quattro GmbH wurde 1983 gegründet und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Audi AG. Die quattro GmbH ist seit 1996 auch offizieller Fahrzeughersteller. Die quattro GmbH ist darauf spezialisiert, Audi-Serienfahrzeuge zu individualisieren. Hierbei werden spezielle Audimodelle direkt von den Audiwerken nach Neckarsulm geliefert, um dort entsprechend modifiziert zu werden.
Das erste Fahrzeug der quattro GmbH war der S6 plus, welcher im März 1996 vorgestellt wurde. Der Sitz der Firma ist Neckarsulm. Insgesamt sind dort und in Ingolstadt 630 Arbeitnehmer[3] beschäftigt. 2005 betrug das Vorsteuer-Ergebnis 35 Millionen. 2006 wurde ein Umsatz von rund einer halben Milliarde Euro erwirtschaftet.[4].
Angebot
Das Angebot gliedert sich in folgende Teilbereiche:
- Produktion der RS-Fahrzeuge von Audi, aktuell der RS6 und der auslaufende RS4
- Seit Herbst 2006 Produktion des Audi R8
- Zubehörteile für die Fahrzeuge von Audi unter der Bezeichnung S line
- Individualisierung von Fahrzeugen von Audi nach speziellen Kundenwünschen unter der Bezeichnung Audi exclusive
- Accessoires
- Safety Car Audi R8 bei der DTM und bei den 24 Stunden von Le Mans
- Vertrieb von Audi-Accessoires wie z.B. Bekleidung, Schlüsselanhänger, Uhren, Spielzeug
S line
Der Begriff S line kennzeichnet eine sportliche Ausstattungslinie der quattro GmbH, die für die Audi-Modelle A3, A4, A5, A6, TT und Q7 als Extra erhältlich ist. Es ändert sich allerdings nichts an der Motorleistung des Fahrzeugs, sondern es werden ein Sportfahrwerk, Leichtmetallräder, dynamische Exterieur-Umfänge und sportliche Anmutung im Innenraum mit Sportsitzen hinzugefügt. S line ist nicht mit den S-Modellen (z. B. S3, S4, S5, S6, S8, TTS) oder den RS-Modellen (RS4, RS6, TT RS) zu verwechseln.
Ergebnisse nach Steuern [1]
- 2007: 1.692 Mio. Euro
- 2006: 1.343 Mio. Euro
- 2005: 824 Mio. Euro
- 2004: 871 Mio. Euro
- 2003: 811 Mio. Euro
- 2002: 752 Mio. Euro
- 2001: 747 Mio. Euro
- 2000: 725 Mio. Euro
Produktionszahlen [1] [5]
- 2008: 1.003.400 Automobile
- 2007: 980.880 Automobile und 1.915.633 Motoren
- 2006: 926.180 Automobile und 1.895.695 Motoren
Motorsport
Heute wie damals ist Audi eine der erfolgreichsten Automarken im Motorsport. 1981 setzte man als erster Hersteller den Allradantrieb im Rallyesport erfolgreich ein. Außerdem nutzte der Audi quattro einen Turbomotor, der ebenfalls eine Neuheit in diesem Sport darstellte. So dominierte Audi die Rallyeszene bis 1984. Von 1988 an, konnte man mit Allrad getriebenen Fahrzeugen im internationalen Tourenwagensport große Erfolge erzielen. Erst mit dem Allradverbot in Tourenwagenserien 1998 wurden die Erfolge hier weniger. Seit 2000 ist Audi die bestimmende Kraft bei den 24 Stunden von Le Mans. So gelang Audi 2006 als erstem Hersteller der Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem Dieselfahrzeug, dem Audi R10 TDI.
Erfolge
Nur einige der größten Erfolge von Audi im nationalen sowie internationalen Rennsport
Jahr Erfolge Fahrzeug 1982 Weltmeister Markenwertung FIA Gruppe B Rallye WM Audi quattro Rallye 1983 Weltmeister Fahrerwertung FIA Gruppe B Rallye WM durch Hannu Mikkola Audi quattro Rallye 1984 Weltmeister Fahrer- und Markenwertung FIA Gruppe B Rallye WM durch Stig Blomqvist Audi Sport quattro Rallye 1985 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds durch Michèle Mouton Audi Sport quattro Rallye 1986 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds in Rekordzeit durch Bobby Unser Audi Sport quattro Rallye 1987 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds in Rekordzeit durch Walter Röhrl Audi Sport quattro S1 Pikes Peak 1988 Meister Fahrer- und Markenwertung TransAm Serie durch Hurley Haywood Audi 200 quattro TransAm 1990 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Hans-Joachim Stuck Audi V8 quattro DTM 1991 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Frank Biela Audi V8 quattro DTM 1993 Meister Französische Tourenwagen Meisterschaft durch Frank Biela Audi 80 quattro Supertourismo 1994 Meister Italienische Tourenwagen Meisterschaft Audi 80 quattro Competition 1995 Meister Italienische Tourenwagen Meisterschaft sowie Sieger Tourenwagen Weltcup Audi A4 Supertouring quattro 1996 Meister STW Meisterschaft Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Spanien und Südafrika Audi A4 Supertouring quattro 1997 Meister Tourenwagen Meisterschaft Mitteleuropa Audi A4 Supertouring quattro 1999 Meister STW Meisterschaft Deutschland durch Christian Abt sowie Meister Tourenwagen Meisterschaft Schweden Audi A4 Supertouring quattro 2000 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans 2001 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans 2001 Meister Schwedische Tourenwagen Meisterschaft Audi A4 quattro 2001 Meister Speedvision GT Serie Audi S4 Competition 2002 Gesamtsieger und Dreifachsieg 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans 2002 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Laurent Aiello Audi TT-R DTM 2002 Meister Speed GT Serie Audi S4 Competition 2003 Meister Speed GT Serie Audi RS6 Competition 2003 Meister Schwedische Tourenwagen Meisterschaft Audi A4 2004 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Seiji Ara Audi R8 Le Mans 2004 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Mattias Ekström Audi A4 DTM 2005 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Tom Kristensen, Marco Werner und JJ Lehto Audi R8 Le Mans 2006 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro Audi R10 TDI Le Mans 2006 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Rinaldo Capello und Allan McNish Audi R10 TDI Le Mans 2006 Meister Schwedische Tourenwagen Meisterschaft durch Thed Björk Audi A4 2007 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro Audi R10 TDI Le Mans 2007 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Rinaldo Capello und Allan McNish Audi R10 TDI Le Mans 2007 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Mattias Ekström Audi A4 DTM 2008 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Rinaldo Capello, Allan McNish und Tom Kristensen Audi R10 TDI Le Mans 2008 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Lucas Luhr und Marco Werner Audi R10 TDI Le Mans 2008 Meister Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Alexandre Prémat und Mike Rockenfeller Audi R10 TDI Le Mans 2008 Meister Deutsche Tourenwagen Meisterschaft durch Timo Scheider Audi A4 DTM Modelle
- Audi quattro Rallye (1980–1984)
- Audi Sport quattro Rallye (1984–1986)
- Audi Sport quattro Evo 2 (1985–1986)
- Audi Sport quattro S1 Pikes Peak (1987)
- Audi 200 quattro Rallye (1987)
- Audi 200 Trans-AM quattro (1988)
- Audi 90 IMSA GTO quattro (1989)
- Audi V8 DTM quattro (1990–1992)
- Audi 80 quattro Supertourismo (1989–1994)
- Audi 80 quattro Competition (1994)
- Audi A4 Supertouring quattro (1995–1998)
- Audi R8R/R8C Le Mans (1999)
- Audi R8 Le Mans (2000–2006)
- Audi TT-R DTM (2000–2003)
- Audi S4 Competition (2000–2002)
- Audi RS6 Competition (2003-2005)
- Audi A4 DTM (seit 2004)
- Audi R10 TDI Le Mans (seit 2006)
- Audi R15 TDI Le Mans (seit 2009)
Technologieträger und Prototypen
- Audi Karmann Asso di Picche (1973)
- Audi Quartz (1981)
- Audi Studie Auto 2000 (1981)
- Audi Duo (Hybridfahrzeug auf Basis des 100 Avant quattro mit Benzin- und Elektromotor) (1989)
- Audi quattro spyder (1991)
- Audi AVUS quattro (1991)
- Audi ASF (Audi Space Frame) (1993)
- Audi TT Concept (1995)
- Audi TTS Roadster (1995)
- Audi AL2 Open End (1997)
- Audi AL2 (1997)
- Audi Steppenwolf (2000)
- Audi Rosemeyer (2000)
- Audi Avantissimo (2001)
- Audi Nuvolari quattro (2003)
- Audi Pikes Peak quattro (2003)
- Audi Le Mans quattro (2003)
- Audi RSQ (2004, nur für den Film I, Robot gebaut)
- Audi Allroad quattro Concept (2005)
- Audi Q7 Hybrid Concept (2005)
- Audi Shooting Brake Concept (2005)
- Audi Roadjet Concept (2006)
- Audi Q7 V12 TDI (2006)
- Audi Cross Coupé quattro (2007)
- Audi TT clubsport quattro (2007)
- Audi project quattro (2007) (stand als Audi Metroproject quattro auf der Messe. Ist danach namensrechtlich von Metro untersagt worden.)
- Audi Cross Cabriolet quattro (2007)
- Audi R8 V12 TDI Concept (2008)
- Audi Q7 Coastline (2008)
- Audi A3 TDI clubsport (2008)
- Audi A1 Sportback Concept (2008)
- Audi Sportback Concept (2009, Detroit)[6]
Sponsoring
Bei den Fußball-Clubs 1. FC Nürnberg, FC Bayern München, Real Madrid CF, FC Barcelona, Manchester United, Ajax Amsterdam, Red Bull Salzburg und Hertha BSC ist Audi offizieller Fahrzeugpartner. Audi sponsert auch die Wintersportarten Skispringen und Alpin-Ski. Audi ist Hauptsponsor der ungarischen Damenhandball-Mannschaft Győri Audi und Sponsor der Ingolstädter Vereine ERC Ingolstadt und FC Ingolstadt 04, außerdem des Segelteams United Internet Team Germany. Des Weiteren ist Audi auch Premium-Partner des Fußball-Clubs Borussia Mönchengladbach und weiterer Vereine.
Audi-Präsenz in Filmen
Der wachsende Drang Anfang der 1990er Jahre das Image in den Vordergrund der Unterhaltung zu stellen, veranlasste die deutschen Automobilhersteller BMW und Mercedes-Benz, eine hohe Präsenz in Hollywood-Filmen zu erreichen. Vor allem BMW setzte Ende der 1990er stark auf das Medium Film und brachte sogar eine eigene von und mit Hollywood-Stars produzierte Serie The Hire heraus und ersetzte als zweiter deutscher Automobilhersteller die bisher so traditionell britisch gewählten Automarken von James Bond. Audi folgte diesem Trend relativ spät, konnte sich aber dennoch etablieren und stellte Modelle für
- E. T. – Der Außerirdische (Audi 5000),
- Ronin (Audi S8),
- Mission: Impossible II (Audi TT),
- About a Boy oder: Der Tag der toten Ente (Audi TT),
- Matrix Reloaded (Audi A8),
- Transporter - The Mission (Audi A8),
- Hitman – Jeder stirbt alleine (Audi S5, Q7, RS4 Cabriolet),
- Iron Man (Audi R8, S5, Q7),
- Wanted (Audi Q7) und
- Transporter 3 (Audi A8) zur Verfügung.
Für den Sciencefiction-Film I, Robot baute Audi sogar eine Spezialanfertigung – den Audi RSQ. Außerdem wurden mehrere modifizierte A2 und TT in den Film integriert.
Siehe auch
Literatur
- Audi, Matthias Braun, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02563-9
- Audi Personenwagen seit 1965, Typenkompass, Walter Zeichner, Motorbuch Verlag 1998, ISBN 3-613-01874-8
- Audi 1965-1975 - Die entscheidenden Jahre, Christian Steiger, Thomas Wirth, Heel Verlag 1995, ISBN 3-89365-445-3
- Audi Design - Automobildesign von 1965 bis zur Gegenwart, Othmar Wickenheiser, Hrsg. Edition Audi Tradition 2005, Nicolai'Sche Verlagsbuchhandlung, ISBN 3-89479-160-8
- Peter Kirchberg: Das Rad der Zeit - Die Geschichte der Audi AG, 2. Auflage, Hrsg.: Audi AG Ingolstadt, Verlag Delius Klasing, Bielefeld 1997, ISBN 3-7688-1011-9
- Mareike Hieber, Susanne Jauch, Ralph Plagmann, Gerhard Schwinghammer: 100 Jahre Automobilbau Neckarsulm, Hrsg.: Audi AG - Kommunikation Standort Neckarsulm, Stand: 09/2006
- Wolf-Dieter Grün: Die Entwicklung der Warenzeichen von Horch und Audi in: Ulrich Löber (Hrsg.): August Horch. Ein Automobilkonstrukteur aus Winningen, Landesmuseum Koblenz 1986 (ISBN 3-925915-17-6) S. 117 ff.
- Philipp Rosengarten/Christoph Stürmer: Premium Power. Das Geheimnis des Erfolgs von Mercedes-Benz, BMW, Porsche und Audi. Wiley-VCH 2005, ISBN 3-527-50217-3
- Viele Modelle von Audi im Test von auto motor und sport
- "DKW Die Geschichte einer Weltmarke" von Siegfried Rauch vom Motorbuch Verlag Stuttgart
Quellen
- ↑ a b c d Geschäftsbericht 2007
- ↑ http://www.porsche-se.com/filestore.aspx/default.pdf?pool=pho&type=download&id=aktientausch-disclaimer-infopdf4mitteilung&lang=de&filetype=default
- ↑ Quelle:Mitarbeiterzahl von audi.de
- ↑ Quelle:http://www.audi.com/etc/medialib/cms4imp/audi2/company/financial_information/pdf.Par.0226.File.pdf 117. Ordentliche Hauptversammlung der Audi AG (Seite 4)
- ↑ Unternehmensmeldungen 2008
- ↑ http://www.mitstil.com/neues-aus-detroit-das-audi-a7-coupe/
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Audi AG
- Technische Daten von Fahrzeugen ab 1995
- Audi (Auto Union) Katalog 1939
- Audi Neuheiten
- Links zum Thema Audi im Open Directory Project
PKW-Marken: Audi | Bentley | Bugatti | Lamborghini | Seat | Škoda | Volkswagen
Nutzfahrzeuge: Volkswagen Nutzfahrzeuge | Scania
Dienstleistung: Volkswagen Financial Services | Volkswagen Bank
Produktion: Gläserne Manufaktur | Auto 5000
Sonstiges: AutoUni Wolfsburg | Autostadt | AutoMuseum Volkswagen
Modelle der Audi AGAktuelle Modelle: A3 | A4 | A5 | A6 | A8 | TT | S3 | S4 | S5 | S6 | S8 | TTS | RS6 | R8 | TT RS | Q5 | Q7 | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro
Historische Modelle: F103 | 50 | A4/80/Fox/4000 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7) | 90/4000 | A2 | A6/100/5000 (C1 C2 C3 C4 C4 C5) | 200/5000 | V8 | Coupé (B2 B3) | quattro | Sport quattro | Cabriolet | RS2 | RS4 | S2
Motorsport: Sport | Sport quattro E2/S1 | 90GTO ISMA | 200 Trans-Am | V8 DTM | R8 | R10 | R15
Wikimedia Foundation.