- Heinkel Kabine
-
Die Heinkel Kabine ist ein Rollermobil, das 1956 als erster Pkw der Ernst Heinkel AG in Stuttgart-Zuffenhausen herausgebracht wurde. Ein Prototyp war bereits Anfang 1955 gezeigt worden.
Das dreirädrige Fahrzeug hat einen gebläsegekühlten 1-Zylinder-OHV-Viertaktmotor mit 175 cm³ Hubraum, der 9,2 PS bei 5500/min leistet und seine Kraft über ein 4-Gang-Getriebe an das einzelne Hinterrad weiterleitet. Der Wagen hat eine mittragende Karosserie (Blech auf Rohrgestell) mit Fronttür und serienmäßigem Klappdach. Im Gegensatz zur BMW Isetta ist die Lenksäule fest montiert und schwenkt nicht mit der Tür nach außen. Zwei Erwachsene und zwei kleinere Kinder haben in der Kabine Platz. Die Vorderräder sind an geschobenen Schwingen aufgehängt, dem Hinterrad dient der Kasten der Antriebskette als Schwinge. Alle drei Räder haben Schraubenfedern. Die hydraulische Fußbremse wirkt nur auf die Vorderräder, die Handbremse mechanisch auf alle Räder.
Neben dem 175-cm³-Modell kam im selben Jahr noch ein 200-cm³-Modell, der Typ 154, heraus. Sein Fahrgestell hat vier Räder, wobei die hintere Spur von nur 220 mm ein Differenzial überflüssig macht. Für einige Exportmärkte, z. B. Großbritannien oder Österreich, blieb man aus steuerlichen Gründen auch beim großen Modell bei drei Rädern. Ab Frühjahr 1957 wurde der Hubraum des Motors um 5 cm³ reduziert, um unter 200 cm³ zu kommen.
1957 wurde der Typ 153 nach 6.438 Exemplaren eingestellt, 1958 auch der Typ 154 nach 5.537 Exemplaren. Produktionsanlagen und -rechte wurden zunächst nach Irland verkauft und gelangten schließlich an die britische Firma Trojan.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: 175 Typ 150 200 Typ 153 200 Typ 154 Bauzeitraum 1956 – 1957 1956 1957 – 1958 Motor 1-Zylinder-4-Takt mit Gebläsekühlung Ventile obengesteuert (ohv) Bohrung x Hub 60 x 61,5 mm 65 x 61,5 mm 64 x 61,5 mm Hubraum 174 cm³ 204 cm³ 198 cm³ Leistung 6,8 kW (9,2 PS)
bei 5500/min7,4 kW (10 PS)
bei 5500/min7,4 kW (10 PS)
bei 5500/minMaximales Drehmoment 12,9 Nm bei 4450/min 13,2 Nm bei 4700/min 13,2 Nm bei 4700/min Verdichtung 7,4 : 1 6,8 : 1 6,8 : 1 Elektrik 12 Volt Getriebe 4-Gang mit Schalthebel innen links (Kulissenschaltung) Aufbau eintüriges Motocoupé Leergewicht 250 kg 290 kg 290 kg Zul. Gesamtgewicht 475 kg 510 kg 510 kg Länge x Breite x Höhe 2550 x 1370 x 1320 mm Radstand 1760 mm Spur vorne/hinten 1225 mm / 0 1225 mm / 220 mm 1225 mm / 220 mm Wendekreis 8,5 m Reifengröße 4.40–10" 4.40–10" 4.40–10" Verbrauch ca. 4 l/100 km Höchstgeschwindigkeit 87 km/h 90 km/h 90 km/h Weblinks
Quellen
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1945-1990, Band 4, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2001), ISBN 3-613-02131-5
- Dr. Paul Simsa in auto, motor und sport, Heft 19/1956, Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart
Deutsche Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Aaglander • Alpina • Arden • Artega • Audi • Benarrow • Bitter • BMW • Dauer • e-Wolf • Ford • German E-Cars • Gumpert • Hotzenblitz • Isdera • Jetcar • Karabag • Keinath • Kurek • Loremo • Lotec • LUIS • Maybach • Melkus • Mercedes-Benz • Mia • Opel • Porsche • Quattro • Rudolph • Ruf • Scheib • Smart • Smiles • Volkswagen • Wiesmann • Yes
Ehemalige Marken der BRD: ADI • AFM • Amphicar • Auto Union • AWS • AWS Shopper • Baijah • Bancroft • Baur • BAW • Böhler • Bohse • Borgward • Brütsch • Champion • Delta • DKW • EAM • Espenlaub • Fend • FMR • Fuldamobil • Gatter • Glas • Gnom • Goggomobil • Goliath • Grewe & Schulte-Derne • Gutbrod • Hanomag • Hansa • Heinkel • Hoffmann • Hurst • IVM • Kersting • Kleiner Wolf • Kleinschnittger • Kroboth • Lloyd • Mada • Maico • M.C.A. • Merkur • Messerschmitt • Meyra • Michalak • NSU • NSU-Fiat • Pinguin • RMA • Saier • Solo • Staunau • Steinwinter • Thurner • Treser • Trippel • Veritas • Victoria • Weidner • Wendax • Zündapp
Ehemalige Marken der DDR: AWZ • EMW • IFA • Sachsenring • Trabant • Wartburg
Wikimedia Foundation.