- Champion (Automarke)
-
Champion war eine deutsche Automarke, die nacheinander von verschiedenen Herstellern an unterschiedlichen Orten hergestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Zahnradfabrik Friedrichshafen AG
Das Unternehmen aus Friedrichshafen arbeitete 1946 unter Leitung von Chefingenieur Albert Maier an der Entwicklung eines Kleinstwagens. Nach der Produktion von drei oder fünf Prototypen wurde alles an Hermann Holbein übergeben.
Hermann-Holbein-Fahrzeugbau
Der Autorennfahrer Hermann Holbein übernahm von der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG die Entwicklung eines Kleinstwagens. Die Serienfertigung begann im November 1949 in Herrlingen und endete im November 1950.
Champion-Automobilbau GmbH
Gegründet von der Benteler International AG und dem Hermann-Holbein-Fahrzeugbau, produzierte dieses Unternehmen von Dezember 1950 bis Oktober 1952 in Paderborn.
Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co. OHG
Dieses Unternehmen aus Ludwigshafen übernahm die Produktionsanlagen und stellte zwischen Dezember 1952 und November 1953 Automobile her.
Rheinische Automobil-Fabrik, Henning Thorndal
Henning Thorndal produzierte am gleichen Ort zwischen Mitte 1954 und November 1954.
Das Ende des Markennamens Champion
Maico aus Pfäffingen übernahm im Juni 1955 für etwa 300.000 Mark alle Rechte, Montageeinrichtungen, Werkzeuge und Lagervorräte und setzte die Produktion unter seinem eigenem Markennamen fort.
Modelle
Modell Bauzeit Zylinder Hubraum cm³ PS Hersteller Text ZF Champion 1946 1 196 5 Zahnradfabrik Friedrichshafen AG offener Zweisitzer Champion Ch-1 1949 1 198 5 Hermann-Holbein-Fahrzeugbau offener Zweisitzer Champion Ch-2 1949–1950 1 248 6,5 Hermann-Holbein-Fahrzeugbau offener Zweisitzer Champion 250 1950–1951 1 248 6,5 Hermann-Holbein-Fahrzeugbau und
Champion-Automobilbau GmbHoffener Zweisitzer Champion 250 S 1950–1951 1 248 10 Hermann-Holbein-Fahrzeugbau und
Champion-Automobilbau GmbHoffener Zweisitzer Champion 400 (Vorserie) 1950 1 396 11 Hermann-Holbein-Fahrzeugbau Cabriolimousine Champion 400 1950–1952 2 398 14 Champion-Automobilbau GmbH und
Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co. OHGCabriolimousine Champion 400 H 1953–1954 2 396 15 Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co. OHG und
Rheinische Automobil-Fabrik, Henning ThorndalCabriolimousine Champion 500 G 1953–1955 2 452 18 Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co. OHG und
Rheinische Automobil-Fabrik, Henning ThorndalKombi Literatur
- Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen, Weltbild Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-040-5
- Hansjörg Dach: Champion - eine Legende. Eine Idee vor 50 Jahren. (= Zur Geschichte der ZF Friedrichshafen AG, Band 5) - Friedrichshafen: ZF Friedrichshafen AG, 1997.
Weblinks
Zeitleiste der Champion-Modelle Typ Zahnradfabrik Friedrichshafen AG Hermann-Holbein-Fahrzeugbau Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co. OHG Rheinische Automobil-Fabrik, Henning Thorndal Champion-Automobilbau GmbH 1940er 1950er 6 7 8 9 0 1 2 3 4 Roadster ZF Champion Ch-1 Ch-2 250 250 S 250 250 S Cabriolimousine 400 (Vorserie) 400 400 400 H 400 H Kombi 500 G 500 G Deutsche Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Aaglander • Alpina • Arden • Artega • Audi • Benarrow • Bitter • BMW • Dauer • e-Wolf • Ford • German E-Cars • Gumpert • Hotzenblitz • Isdera • Jetcar • Karabag • Keinath • Kurek • Loremo • Lotec • LUIS • Maybach • Melkus • Mercedes-Benz • Mia • Opel • Porsche • Quattro • Rudolph • Ruf • Scheib • Smart • Smiles • Volkswagen • Wiesmann • Yes
Ehemalige Marken der BRD: ADI • AFM • Amphicar • Auto Union • AWS • AWS Shopper • Baijah • Bancroft • Baur • BAW • Böhler • Bohse • Borgward • Brütsch • Champion • Delta • DKW • EAM • Espenlaub • Fend • FMR • Fuldamobil • Gatter • Glas • Gnom • Goggomobil • Goliath • Grewe & Schulte-Derne • Gutbrod • Hanomag • Hansa • Heinkel • Hoffmann • Hurst • IVM • Kersting • Kleiner Wolf • Kleinschnittger • Kroboth • Lloyd • Mada • Maico • M.C.A. • Merkur • Messerschmitt • Meyra • Michalak • NSU • NSU-Fiat • Pinguin • RMA • Saier • Solo • Staunau • Steinwinter • Thurner • Treser • Trippel • Veritas • Victoria • Weidner • Wendax • Zündapp
Ehemalige Marken der DDR: AWZ • EMW • IFA • Sachsenring • Trabant • Wartburg
Wikimedia Foundation.