- La Panne
-
De Panne Staat Belgien Region Flandern Provinz Westflandern Bezirk Veurne Koordinaten 51° 6′ N, 2° 36′ O51.1019444444442.5916666666667Koordinaten: 51° 6′ N, 2° 36′ O Fläche 23,90 km² Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte10.285 Einw. (1. Januar 2008)
430 Einw./km²Postleitzahl 8660 Vorwahl 058 Bürgermeister Robert Butsraen Adresse der
StadtverwaltungGemeentebestuur
Zeelaan 21
8660 De PanneWebseite www.depanne.be De Panne ist eine Gemeinde und ein Badeort in der belgischen Provinz Westflandern mit 10.285 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2008). De Panne ist der westlichste Punkt Belgiens und der südlichste Badeort an der belgischen Küste.
Die Gemeinde besteht aus zwei Teilgemeinden. An der Küste liegt De Panne selbst. Drei Kilometer weiter landeinwärts befindet sich der Ortsteil Adinkerke, gelegen am Nieuwpoort-Dünkirchen-Kanal. Die gesamte Fläche des Gemeindegebiets beträgt 2.390 Hektar, von denen auf De Panne 901 Hektar entfallen und auf Adinkerke 1.489 Hektar.
Ursprünglich gehörte die ehemalige Ortschaft De Panne zu Adinkerke. Am 24. Juli 1911 wurde De Panne offiziell von Adinkerke abgespalten, wodurch eine neue selbständige Gemeinde entstand. Durch die Gemeindereform vom 1. Januar 1977 wurde die ehemalige Muttergemeinde Adinkerke wieder mit De Panne verbunden. Die Postleitzahl der Stadt lautet 8660. De Panne gehört zum Arrondissement Veurne.
Der Bahnhof von De Panne-Adinkerke ist die westliche Endstation der bereits in der Zeit zwischen den Weltkriegen angelegten Tramlinie Kusttram, die in Knokke-Heist im Osten beginnt und sämtliche Orte der belgischen Nordseeküste miteinander verbindet. Der Bahnhof Adinkerke ist an das belgische Eisenbahnnetz angeschlossen und es gibt tägliche Verbindungen aus dem Landesinneren. Außerdem verkehren von hier regelmäßige Busse ins französische Dunkerque (Dünkirchen). Die meisten Touristen aber gelangen über die Autobahn A 16 (E 40) nach De Panne, die, während der letzten 20 Jahre sukzessive ausgebaut, entlang der westflandrischen Küste nach Frankreich (Calais) führt und seit der Eröffnung des Eurotunnels eine wichtige West-Ost-Transitroute darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name des Ortes leitet sich vom niederländischen Begriff duinpan ab, der eine Senke in den Dünen bezeichnet. Bereits in der späten Eisenzeit (5. bis 1. Jhd v. Chr.) lebten hier Menschen von Viehzucht und Salzproduktion, und auch aus der Zeit der römischen Besetzung (von 70 n. Chr. bis 268 n. Chr.) finden sich Spuren. Zwischen dem 10. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert entwickelte sich schließlich eine mittelalterliche Siedlung, deren Bewohner vorwiegend Viehzucht, Landwirtschaft und Strandfischerei betrieben. Ackerbau wurde durch die fruchtbaren Polderflächen begünstigt. Der Name des Ortes Adinkerke lässt sich bis ins zwölfte Jahrhundert zurückverfolgen.
De Panne selbst dagegen entstand erst 1782 unter österreichischer Herrschaft. Mit einem Brief an die umliegenden Gemeinden wünschte Kaiser Joseph II. die Küstenfischerei anzuregen, und aus diesem Grunde legten wohlhabende Bürger von Veurne zwischen Dünen und Meer eine Siedlung an, Kerckepanne und Josephsdorp genannt wurde. Die kleine Ortschaft wurde 1789 ein Pfarrbezirk von Adinkerke und 1799 auch verwaltungstechnisch der Gemeinde Adinkerke hinzugefügt.
Am 17. Juli 1831 betrat Leopold von Sachsen-Coburg (Leopold I.), der erste König der Belgier, nach seiner Überfahrt von England nach Calais in De Panne erstmals belgischen Boden. An dieses Ereignis erinnert ein beeindruckendes Monument auf der Esplanade.
Um 1830 erbte der Großgrundbesitzer Pieter Bortier ungefähr 650 Hektar Dünengebiet in De Panne. Hier eröffnete er 1831 den ersten einfachen Pavillon des Bains als Treffpunkt für die Beau-Monde aus England und Veurne. Viele Jahre später ließ er hier seine eigene Sommervilla errichten. Er bemühte sich sehr darum, das kleine und verarmte Fischerdörfchen aufzuwerten. Weitere Großgrundbesitzer, darunter die Familie Ollevier, interessierten sich für die Entwicklung des Tourismus. Auf Anregung von Pedro Ollevier, dem Direktor der Veurnse Nationale Bank, legte der französische Unternehmer Arthur Bonzel gegen 1892 die heutige Zeelaan (Hauptgeschäftsstraße) an.
Obwohl De Panne keinen Hafen hatte, besaß es um 1900 dennoch die zweitgrößte Fischerbootflotte der flämischen Küste nach Ostende. Mangels eines Hafens mussten die Boote mit abgeflachtem Boden, die Panneschuiten, jedes Mal auf den Strand gezogen werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Bestrebungen, einen Hafen anzulegen, doch wurde dieses Projekt letztlich nicht realisiert, nachdem sein eifrigster Verfechter, der Pastor Seraphyn Dequidt, im Jahre 1911 verstarb, und so verschwanden die Fischer sukzessive aus De Panne.
Entsprechend entwickelte sich De Panne in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr von einem Fischerei- in einen Badeort und wurde dadurch schließlich größer als Adinkerke selbst. Am 5. Februar 1870 wurde die Eisenbahnstrecke Lichtervelde-Adinkerke - Dünkirchen eröffnet. Ungefähr zur selben Zeit entstanden in der Nähe des Pavillon des Bains der erste Kursaal, einzelne Pavillons und die ersten Pensionen und Hotels. In den Dünen und insbesondere auf der Kykhill-Düne wurden viele Villen erbaut; eine Entwicklung, die auch zur Zeit des Jugendstils anhielt. Dadurch hat De Panne - im Unterschied zu vielen anderen Orten westlich von Ostende - noch einen reizvollen älteren Baubestand.
Zwischen 1892 und 1913 kam es unter Leitung der Architekten Albert Dumont, Georges Hobé und Jozef Viérin zur ersten allgemeinen Urbanisierungsphase. Die elektrische Straßenbahn (Kusttram) nach Ostende wurde 1928 eröffnet. 1933 erreichte die Küstenlandstraße Koninklijke Baan, die durch König Leopold II. angeregt worden war, den Ort.
Während der beiden Weltkriege spielte De Panne eine nicht unbedeutende Rolle. Während des ersten Weltkrieges diente das Grand Hôtel de l'Ocean auf dem Seedeich als Frontkrankenhaus unter der Leitung des Brüsseler Chirurgen Antoine Depage. Die Königsfamilie verweilte während dieser Zeit in De Panne und König Albert I. leitete von hier aus die belgischen Truppen, während sich die belgische Regierung im französischen Le Havre niederließ.
Das Mahnmal Dunkirk Veterans wurde 1977 auf der Leopold I. Esplanade errichtet und erinnert an die Operation Dynamo, durch die im Mai 1940 mehr als 330.000 alliierte Soldaten von den Stränden zwischen De Panne und Gravelines (Frankreich) evakuiert wurden.
Sehenswürdigkeiten
Rund um De Panne befindet sich ungefähr ein Drittel aller Dünen der belgischen Nordseeküste. Zur Gemeinde De Panne gehören verschiedene Naturschutzgebiete wie beispielsweise De Westhoek (340 Hektar), das seit 1935 Landschafts- und seit 1957 Naturschutzgebiet ist. Darüber hinaus gibt es die Houtsaegerduinen und den Wald Kerkepannebos (86 Hektar), das Reservat Oosthoek (61 Hektar), den Wald Calmeynbos (85 Hektar) und die Krakeelduinen. Zwischen dem Calmeynbos und den Oosthoekdünen befindet sich das Naturparkzentrum De Nachtegaal (Die Nachtigall) mit einem Museum. Innerhalb dieser Parks und Reservate kann man ausgedehnte Wanderungen auf angelegten Pfaden unternehmen.
Spaziergänge sind auch entlang des 2,5 Kilometer langen Seedeichs lohnend. Der Strand von De Panne hat keine Wellenbrecher und ist mit 450 m bei Ebbe der breiteste der belgischen Küste. Dadurch eignet sich De Panne ideal für das Strandsegeln, das hier erfunden wurde, als im Jahre 1898 die Brüder Dumont den ersten Strandsegler vorstellten.
Der Vergnügungspark Plopsaland (vormals: Meli-Park) liegt in der Teilgemeinde Adinkerke und ist vom Bahnhof problemlos erreichbar. Auch die Küstenstraßenbahn hält direkt vor dem Park.
Am 17. Juli 1831 betrat Leopold I., der erste König der Belgier, per Kutsche von Calais kommend, in De Panne erstmals belgischen Boden. An dieses Ereignis erinnert die Leopold I. Esplanade samt eines Monuments.
Die St. Petruskirche ist eine neugotische Hallenkirche. Ihr erster Teil wurde 1860 errichtet, die Türme dagegen erst 1934 gebaut. Darüber hinaus gibt es die so genannte Koninklijke Kapel (Königliche Kapelle - so bezeichnet, weil König Albert I. während des ersten Weltkriegs ein häufiger Gast war) und die Onze-Lieve-Vrouwekerk, eine neuromanische Kirche von 1930, die als eine der Vorläuferinnen der modernen Kirchen an der belgischen Westküste gebaut wurde.
Sonstiges
De Panne grenzt an die folgenden Orte und Gemeinden: Koksijde (Ortsteil St. Idesbald), Veurne (Stadt Veurne), De Moeren (Stadt Veurne), Les Moeres (Frankreich), Ghyvelde (Frankreich), Bray-Dunes (Frankreich)
Bevölkerungsentwicklung: 1.310 Einwohner (1887) 2.900 Einwohner (1911) 4.541 Einwohner (1936) 5.381 Einwohner (1946) 6.407 Einwohner (1961) 9.722 Einwohner (1977, jetzt zusammen mit Adinkerke) 9.710 Einwohner (1991) 9.868 Einwohner (2001)
Sport: Da De Panne als Geburtsort des Strandsegelns gilt und sich der breite und wellenbrecherfreie Strand sehr gut dafür eignet, werden viele wichtige internationale Rennen und Meisterschaften im Strandsegeln hier ausgetragen. Darüber hinaus findet in jedem Frühjahr das international gut besetzte Radrennen der "3 Tage von De Panne" statt.
Quellen
- Kurze Geschichte von De Panne auf www.depanne.be
- www.westhoek.be
- Niederländische Wikipedia-Seite über De Panne
Weblinks
51.0984752.5871555555556Koordinaten: 51° 6′ N, 2° 35′ O
Gemeinden in der Provinz WestflandernAlveringem | Anzegem | Ardooie | Avelgem | Beernem | Blankenberge | Bredene | Brügge | Damme | De Haan | De Panne | Deerlijk | Dentergem | Diksmuide | Gistel | Harelbeke | Heuvelland | Hooglede | Houthulst | Ichtegem | Ieper | Ingelmunster | Izegem | Jabbeke | Knokke-Heist | Koekelare | Koksijde | Kortemark | Kortrijk | Kuurne | Langemark-Poelkapelle | Ledegem | Lendelede | Lichtervelde | Lo-Reninge | Menen | Mesen | Meulebeke | Middelkerke | Moorslede | Nieuwpoort | Oostkamp | Oostrozebeke | Ostende | Oudenburg | Pittem | Poperinge | Roeselare | Ruiselede | Spiere-Helkijn | Staden | Tielt | Torhout | Veurne | Vleteren | Waregem | Wervik | Wevelgem | Wielsbeke | Wingene | Zedelgem | Zonnebeke | Zuienkerke | Zwevegem
Wikimedia Foundation.