- Liste der Nationalstraßen und Autobahnen in Albanien
-
Das Nationalstraßen- und Autobahnnetz in Albanien zählt zu den jüngsten in Europa und befindet sich im ständigen Ausbau.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Bauträger
Gebaut und verwaltet werden die Autobahnen und Nationalstraßen vom albanischen Verkehrsministerium (Ministria e Punëve Publike dhe Transportit).
Maut
Für die bisher erbauten Autobahnen und Nationalstraßen werden keine Gebühren wie Maut oder Vignette erhoben.
Nummerierung
Die Nationalstraßen (SH_) gliedern sich in Straßen mit ein- und zweistelligen Nummern:
- Die Straßen mit einstelliger Nummer sind dabei Hauptverkehrsstraßen die dem überregionalen Verkehr, z.b. der direkten Verbindung von Städten dienen.
- Die zweistelligen Straßen dagegen haben nur eine regionale oder lokale Bedeutung, können aber auch als Verbindungsstraßen dienen (z.B. SH52 oder SH85).
Bei den Autobahnen (A_) sind derzeit nur einstellige Nummern vergeben.
Beschilderung
Autobahnen werden mit einer grünen Tafel und weißer Nummer beschildert, während Nationalstraßen mit einer blauen Tafel mit weißem Rand und ebenfalls weißer Nummer ausgeschildert werden.
Die autobahnähnlich ausgebauten Nationalstraßen sind im Gegensatz zu den neu gebauten Autobahnen weiterhin als Nationalstraße mit SH beschriftet. Die Beschilderung ist diesbezüglich (noch) nicht konsistent gelöst.
Autobahnen
Liste der Autobahnen
Nr. / Zeichen Europastraße(n) Von
(Nord bzw. West)Bis
(Süd bzw. Ost)Via Länge Durrës Morina / RKS
Vora - Fushë Kruja - Milot - Rrëshen - Kalimash - Kukës ca. 177 km Tirana Tepelena Baldushk - Elbasan - Kuçova - Berat - Memaliaj ca. 125 km Nationalstraßen
Charakter der Nationalstraßen
Fahrstreifen Bezeichnung Beschaffenheit Rrugë kryesore Einfache, zweispurige Straße, kein Pannenstreifen Superstradë Autobahnähnliche Straße mit zwei Fahrspuren und beidseitigen Pannenstreifen Autostradë Autobahnähnliche Straße mit vier Fahrspuren und beidseitigen Pannenstreifen Aus Kostengründen verfügen viele dieser autobahnähnlichen Straßen anstelle von kreuzungsfreien Ein- und Ausfahrten über einen Kreisverkehr. Außerdem existieren viele wilde Ein- und Ausfahrten, nicht nur zu den vielen Tankstellen, sondern auch zu Dörfern oder Einzelgrundstücken. Es sind aber sowohl bei der SH2 als auch bei der SH4 Bemühungen sichtbar, diese Ein- und Ausfahrten durch neu gebaute Nebenstraßen aufzunehmen.
Liste der Nationalstraßen
Nr. / Zeichen Europastraße(n) Von
(Nord bzw. West)Bis
(Süd bzw. Ost)Via Länge Han i Hotit / MNE
Tirana Shkodra - Lezha - Milot - Fushë Kruja ca. 117,5 km Durrës Tirana Vora - Flughafen Tirana ca. 32 km Tirana Kapshtica / GR
Elbasan - Librazhd - Pogradec - Korça ca. 151 km Durrës Kakavija / GR
Rrogozhina - Lushnja - Fier - Levan - Tepelena - Gjirokastra ca. 218 km Shkodra Kukës Puka - Fushë-Arrëz ? Milot Peshkopi Burrel - Bulqiza ? Rrogozhina Elbasan Peqin ? Fier Saranda Levan - Vlora - Himara ? am Qafë Thana
Qafë Thana / MK
ca. 3 km Zukünftige Projekte
Rruga e Arbërit
Bei der Strecke Tirana-Bulqiza-Dibra soll es sich um eine gut ausgebaute zweispurige Schnellstraße (superstradë) handeln, die im Vergleich zur jetzigen Fernverbindung über Milot um 100 km kürzer ausfällt. Obwohl auch Projektentwürfe für eine Autobahn vorliegen, gilt ein solcher Bau als unwahrscheinlich, da die relativ niedrige Verkehrsauslastung die hohen Kosten nicht rechtfertigen würde. Selbst der Entwurf für eine Schnellstraßenverbindung kostet mehr als 160 Mio. Euro für die 76 Kilometer zwischen Tirana und Dibra, da mehrere lange Tunnel und hohe Brücken gebaut werden müssen. Der längste Tunnel misst rund 3,5 Kilometer.[1]
Stellenweise ist schon im Jahr 2005 mit den Arbeiten begonnen worden. So wurde bis 2011 ein längeres Stück östlich von Bulqiza erneuert. Westlich von Bulqiza und am Tunnel unter dem Qafa Buallit wurde 2011 ebenfalls gebaut. Jedoch ist ein Bauende besonders für die Strecke durchs Gebirge östlich von Tirana schwer einzuschätzen, da andere Infrastrukturprojekte größere Priorität haben.[2][3]
Die Strecke soll einerseits die Fahrtlänge zwischen Tirana und Skopje deutlich verkürzen, andererseits den mazedonischen Absatzmarkt via Durrës mit Italien verbinden.[1] Mit vorerst 160 Mio. Euro werden nun die Gesamtkosten auf über 200 Mio. Euro angegeben (dies entspricht pro Kilometer rund 2,6 Mio. Euro). Das Bauende wird jetzt, nachdem die A1 fertig erstellt ist, für den Frühling 2013 prognostiziert.[4]
Weblinks
- Albanisches Verkehrsministerium
- Schweizer Autobahnforum mit vielen Bildern
- Forum über den Straßenzustand in Albanien (Deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Rruga e Arbërit që lidh Maqedoninë e Shqipërinë para përfundimit
- ↑ Zeitungsartikel über die Strecke Tirana-Dibra (Rruga e Arbërit) (Albanisch)
- ↑ Ansicht der albanischen Politiker Mazedoniens über die Rruga e Arbërit (Albanisch)
- ↑ Tiranë: Rruga e Arbrit përfundon brenda 2013
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Weißrussland | Ukraine | Ungarn | Zypern
Wikimedia Foundation.