- Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen
-
Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Polen. Derzeit gibt es ca. 850 km Autobahnen (polnisch: Autostrady, singular Autostrada) sowie 640 km Schnellstraßen (poln.: Drogi ekspresowe, singular Droga ekspresowa). Zusätzlich befinden sich ca. 750 km Autobahnen und 590 km Schnellstraßen in Bau.
Für die Verwaltung und für den Bau der polnischen Autobahnen und Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen ist die zentrale Behörde GDDKiA im Auftrag der polnischen Regierung verantwortlich.
Die Nummerierung der Autobahn- und Schnellstraßenausfahrten erfolgt analog zur Kilometrierung, Ausfahrt Nr. 72 ist somit nicht die 72. Ausfahrt, sondern befindet sich bei km 72 der betreffenden Autobahn bzw. Schnellstraße.
Inhaltsverzeichnis
Autobahnen (Autostrady)
Die wichtigsten und längsten Autobahnverbindungen sind die West-Ost-Verbindungen A2 und A4 und die Nord-Süd-Verbindung A1. Neben diesen Autobahnen existieren drei Autobahnabschnitte, die als A6, A8 und A18 bezeichnet werden.
Nach der Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2012 nach Polen und der Ukraine im Jahr 2007 war eine komplette Fertigstellung aller polnischen Autobahnen bis Ende 2012 geplant.[1] Die einzige Ausnahme bildete zunächst die Verbindung der A2 Warschau-Weißrussland, die nach 2012 realisiert wird. Die Realisierung des 140 km langen Abschnittes Tuszyn-Pyrzowice zur Fußball-Europameisterschaft wurde aus Finanzierungsschwierigkeiten aufgegeben und soll erst im Jahr 2015 erfolgen.[2][3] 2010 war es fraglich, ob die wichtigsten Projekte, die Abschnitte A1 Toruń-Łódź, A2 Łódź-Warschau sowie A4 Krakau-Ukraine, zur Fußball-Europameisterschaft realisiert werden können.[3][4] Anfang 2011 wurde allerdings bekanntgegeben, dass die A1 von Toruń nach Łódź nicht komplett fertiggestellt werden könne, da das Teilstück Toruń-Kowal erst im September 2012 freigegeben werde.[5] Im Februar 2011 kam es zum Vertragsbruch auf einem ca. 21 km langem Teilstück des Abschnittes der A4 von Krakau zur ukrainischen Grenze, sodass die A4 auch nicht komplett zur EM 2012 befahrbar sein wird.[6] Im Mai 2011 wurden auch Probleme beim Bau der A2 von Łódź nach Warschau bekannt. Auf zwei der fünf Teilstücke, in die die Trasse unterteilt wurde, waren große Bauverzögerungen eingetreten. Zusätzlich habe die chinesische Baufirma, die für den Bau der beiden Teilstücke zuständig war, Rückstände bei den Bezahlungen der polnischen Subunternehmen, sodass diese zeitweise in den Streik getreten sind.[7][8] Aus diesen Gründen erfolgte ein Vertragsbruch seitens der GDDKiA, sodass die Bauarbeiten für zwei Monate komplett ruhten. Ende Juli 2011 wurde dann die Fertigstellung mit anderen Baufirmen vereinbart, die jedoch erst im Oktober 2012 erfolgen soll. Während der EM sollen aber beide nicht fertiggestellten Abschnitte temporär befahrbar sein, um eine angenehme Fahrt der Autofahrer nach Warschau zu ermöglichen.[9]
Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau wird
modernisiertDanzig (S6) – Toruń – Łódź – Gliwice (A4) – Gorzyczki (tschechische Grenze) − 565,1 km 137 km 24,24% 304,3 km 0 km − Świecko (deutsche Grenze) – Posen – Łódź – Warschau – Kukuryki (weißrussische Grenze) −
~610 km 253,9 km ~41,6% 218,6 km 0 km − Jędrzychowice (deutsche Grenze) – Breslau (A8) – Opole – Gliwice (A1) − Kattowitz – Krakau – Rzeszów – Korczowa (ukrainische Grenze) −
670 km 446,5 km 66,64% 223,5 km 0 km − Kołbaskowo (deutsche Grenze) – Stettin – Rzęśnica (S3)
28,7 km 21,7 km 75,61% 0 km 0 km Magnice (8) – Breslau-Süd (A4) − Breslau (S8) 22,3 km 22,3 km 100% 0 km − Olszyna (deutsche Grenze) – Krzyżowa (A4)
78,5 km 7,6 km 9,68% 0 km 70,9 km Gesamtlänge 1974,6 km 924,45 km 46,82% 746,4 km 0 km Stand: 9. September 2011
Schnellstraßen (Drogi ekspresowe)
Das geplante Schnellstraßennetz besteht aus 19 Verbindungen, wobei die S7 mit ca. 720 km die längste Schnellstraße sein wird. Alle Schnellstraßen bis auf die S22 befinden sich derzeit in Bau bzw. in Planung.
Aufgrund der Fußball-Europameisterschaft 2012 war der Ausbau des Schnellstraßennetzes auf 2418 km geplant.[2] Die Aufstockung um beinahe 2000 km ist nicht möglich, weil die nötigen Mittel dazu fehlen und die Arbeiten in die Fertigstellung der Autobahnen investiert werden. Zur Europameisterschaft sollte das Schnellstraßennetz daher um 1000 km ausgebaut werden. [10][11] Anfang 2011 wurde allerdings von der GDDKiA bekanntgegeben, dass das neue Bauprogramm der polnischen Regierung vorsieht, dass der Bau weiterer Abschnitte zur EM 2012 nicht mehr beginnen wird. Zusätzlich wurden viele Ausschreibungen weiterer Abschnitte mit den Gesamtinvestitionskosten von 9,4 Mrd. Złoty abgebrochen. Als Ursache machte die GDDKiA fehlende Finanzierungsmittel in der Staatskasse verantwortlich.[12]
Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau Pyrzowice (A1/S11) – Kattowitz – Bielsko-Biała – Cieszyn (tschechische Grenze) 122,1 km 58,1 km 47,58% 6,4 km AD Warschau-Konotopa (A2/S8) – AD Warschau-Lubelska (A2/S17) 35,6 km 0 km 0 % 15 km Świnoujście – Stettin – Gorzów Wielkopolski − Zielona Góra – Legnica – Lubawka (tschechische Grenze) 478,2 km 154,15 km 32,24% 90,55 km Grudziądz (A1) – Bydgoszcz – Posen − Leszno – Breslau (A8) 367,7 km 41,15 km 11,12% 64,3 km Goleniów (S3) – Kołobrzeg − Koszalin – Danzig (A1) 318,7 km 46,15 km 14,48% 9,4 km Danzig (S6) − Elbląg – Warschau – Radom − Kielce – Krakau – Rabka (7/47) 726,2 km 166,45 km 22,29% 108,15 km Breslau (A8) – Sieradz − Piotrków Trybunalski − Warschau – Białystok (S19) 590,5 km 94,4 km 15,99% 206,3 km Stettin (A6/S3) – Piła − Bydgoszcz – Toruń – Płońsk (S7) 459,8 km 43,55 km 9,47% 4,85 km Koszalin (S6) – Piła − Posen – Pyrzowice (A1/S1) 554,2 km 33,65 km 6,07% 22,1 km Piotrków Trybunalski (A1) – Radom − Lublin – Chełm − Dorohusk (ukrainische Grenze) 319 km 12,55 km 3,93% 43,7 km Emilia (A2) − Zgierz − Łódź − Pabianice − Róża (S8) 40,1 km 0 km 0 % 9,6 km Warschau (S8) – Lublin – Hrebenne (ukrainische Grenze) 321,6 km 18 km 5,6% 43,7 km Kuźnica (weißruss. Grenze) – Białystok – Lublin – Rzeszów – Barwinek (slowak. Grenze) 595,2 km 3,3 km 0,55% 26,15 km Elbląg (A1) – Grzechotki (russische Grenze) 50,2 km 50,2 km 100 % Olsztyn (16) – Olsztynek (S7) 21 km 0 km 0 % 6 km Ostrów Mazowiecka (S8) – Łomża − Suwałki – Budzisko (litauische Grenze) 247,5 km 0 km 0 % 14 km Bielsko-Biała (S1) – Żywiec − Zwardoń-Myto (slowakische Grenze) 49,8 km 18,4 km 36,95% 22,9 km Sulejów (S12) – Kielce – Nisko (S19) 192,2 km 0 km 0 % 6,8 km Warschau-ul. Marynarska (7) – Warschau-Lotnisko (S2) 4,3 km 0 km 0 % 4,3 km Gesamtlänge 5493,9 km 740,05 km 13,47% 704,2 km Stand: 9. September 2011
Nummer Verlauf Gesamtlänge Anmerkungen Sosnowiec – Kattowitz 6,8 km Diese Schnellstraße existiert als Teil der Droga krajowa 86. Jedoch ist sie nicht Teil des geplanten Autobahn- und Schnellstraßennetzes der Regierung [13][14] und der GDDKiA.[15] Es gibt keine Pläne zum Ausbau und zur Verlängerung dieser Schnellstraße.[16] Maut
In Polen ist eine Streckenmaut für alle Kraftfahrzeuge eingerichtet. Am 1. Juli 2011 wurde ein elektronisches Mautgebühreneinzugssystem (ETC) eingeführt, das für Kraftfahrzeuge, deren Gesamtgewicht 3,5 Tonnen übersteigt, gilt.[17]
Bemautung bis 3,5t
Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen besteht derzeit auf folgenden Autobahnabschnitten eine Streckenmaut, die manuell an den Mautstellen erfolgt:[18]
- Autobahn A1: Rusocin – Nowe Marzy (90 km)[19]
- Autobahn A2: Nowy Tomyśl – Konin (150 km)[20]
- Autobahn A2: Konin – Stryków (104 km)[17]
- Autobahn A4: Katowice – Kraków (61 km)[21]
In Zukunft sollen die polnischen Autobahnen A1, A2 und A4 auf fast allen Abschnitten mautpflichtig sein. Zudem sollen die A6, A8 und A18 und alle Schnellstraßen mautfrei sein. Einige Autobahnabschnitte im Bereich der Großstädte (u. a. Breslau, Posen, Łódź, Warschau, Rzeszów) werden mautfreie Umfahrungen sein.
Bemautung über 3,5t
Für alle Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht ist ein elektronisches Streckenmautgebühreneinzugssystem eingerichtet, das ab dem 1. Juli 2011 die Vignettenmaut ersetzt hat.[17] Die Kosten werden aus den gefahrenen Kilometern bestimmter Straßenabschnitten berechnet. Die Kosten für einen Kilometer sollen zwischen 0,20 und 0,53 Złoty betragen.[22] Das neue System wird anfangs auf ungefähr 1600 km Autobahnen, Schnell- und Nationalstraßen installiert.[17] In drei Ausbaustufen soll das System im Jahr 2014 auf 2880 km Straßen installiert sein.[22]
Autobahnknoten
In Polen, wie auch in Österreich, wird nicht zwischen Autobahnkreuzen, Autobahndreiecken oder Autobahngabelungen unterschieden. Alle Kreuzungspunkte zwischen mehreren Autobahnen bzw. Schnellstraßen mit Nationalstraßen werden als Autobahnknoten (polnisch: Węzły autostradowe; singular Węzeł autostradowy) bezeichnet.
Name Straße 1 Straße 2 Straße 3 / 4 Art Schema Koordinaten Balice I A 4 S 7 — Autobahndreieck Trompete 50° 05′ N, 019° 48′ O50.08719.805 Gliwice-Sośnica A 1 A 4 DK 44 Autobahnkreuz Halbes Kleeblatt und Trompete 50° 16′ N, 018° 43′ O50.26138888888918.7225 Głuchowo A 2 S 5 S 11 Autobahndreieck
Autobahnkreuz geplantHalbes Kleeblatt und Trompete 52° 21′ N, 016° 45′ O52.34916.755 Goleniów A 6 S 3 S 6 / DK 6 Autobahndreieck Trompete 53° 35′ N, 014° 49′ O53.58914.821 Jordanowo A 2 S 3 — Autobahnkreuz Doppeltrompete[23] 52° 19′ N, 015° 33′ O52.322615.5551 Kraków-Bieżanów A 4 S 7 — Autobahndreieck Trompete 50° 01′ N, 020° 04′ O50.0129520.06258 Kraków-Opatkowice A 4 S 7 DK 7 Autobahnkreuz Spaghetti-Knoten 50° 00′ N, 019° 55′ O49.9919719.91436 Krzesiny A 2 S 11 DK 11 Autobahnkreuz Kleeblatt 52° 21′ N, 017° 00′ O52.34602516.999197222222 Krzyżowa A 4 A 18 — Autobahndreieck Trompete 51° 20′ N, 015° 39′ O51.327515.643888888889 Legnica A 4 S 3 — Autobahnkreuz 51° 10′ N, 016° 06′ O51.1679316.09731 Łódź-Północ A 1 A 2 — Autobahnkreuz Kleeblatt und Turbine[24] 51° 54′ N, 019° 38′ O51.89222222222219.630833333333 Łódź-Południe A 1 S 8 — Autobahndreieck Łukowisko A 2 S 19 — Autobahnkreuz Mysłowice-Brzęczkowice A 4 S 1 — Autobahnkreuz Kleeblatt 50° 12′ N, 019° 10′ O50.20777777777819.166111111111 Nagradowice A 2 S 5 — Autobahndreieck 52° 19′ N, 017° 08′ O52.3169517.12957 Nowe Marzy A 1 S 5 DK 91 Autobahnkreuz Doppeltrompete[25] 53° 28′ N, 018° 37′ O53.4724218.61668 Pyrzowice A 1 S 1 S 11 Autobahndreieck
Autobahnkreuz geplant(Halbes) Kleeblatt 50° 27′ N, 019° 03′ O50.453719.0554 Rzeszów-Wschód A 4 S 19 DK 19 Autobahnkreuz Doppeltrompete 50° 06′ N, 022° 04′ O50.0916922.06026 Rzeszów-Zachód A 4 S 19 — Autobahndreieck Trompete 50° 06′ N, 021° 55′ O50.1061521.92072 Szczecin-Kijewo A 6 S 10 DK 3 / DK 10 Autobahnkreuz Kleeblatt 53° 22′ N, 014° 42′ O53.3738414.70147 Szczecin-Klucz A 6 S 3 — Autobahndreieck Dreieck 53° 20′ N, 014° 34′ O53.3391314.56787 Toruń-Czerniewice A 1 S 10 DK 1 Autobahndreieck Trompete 52° 58′ N, 018° 41′ O52.9658118.67702 Toruń-Lubicz A 1 S 10 DK 10 / DK 80 Autobahnkreuz 53° 02′ N, 018° 44′ O53.0327118.73064 Warszawa-Konotopa A 2 S 2 S 8 Autobahndreieck Dreieck 52° 12′ N, 020° 50′ O52.200120.8416 Warszawa-Lubelska A 2 S 2 S 17 Autobahndreieck Wrocław-Północ A 8 S 5 DK 5 Autobahnkreuz Doppeltrompete 51° 10′ N, 017° 01′ O51.1672717.02349 Wrocław-Południe A 4 A 8 S 8 Autobahnkreuz Kleeblatt und Turbine[26] 51° 03′ N, 016° 56′ O51.04444444444416.933055555556 in Bau in Planung Weblinks
- Website der GDDKiA (polnisch)
- Website der GDDKiA (englisch)
- Website des polnischen Verkehrministeriums (polnisch)
- Website des polnischen Verkehrsministeriums (englisch)
- Informationen zu den polnischen Autobahnen und Schnellstraßen (deutsch)
- Informationen zu den polnischen Autobahnen (polnisch)
- Übersicht der Autobahnen und Schnellstraßen auf motorways-exitlists.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Raport: autostrady 2012 (polnisch)
- ↑ a b Co z autostradami na EURO 2012? (polnisch)
- ↑ a b Nie będzie autostrad na EURO 2012 przez brak pieniędzy i powódź (polnisch)
- ↑ Kibice mogą nie dojechać autostradą A2 do Warszawy (polnisch)
- ↑ Autostradą na Euro: drogą, ale bez ekranów (polnisch)
- ↑ Diabli wzięli kolejną autostradę na Euro 2012 (polnisch)
- ↑ COVEC ma problemy przy budowie autostrady A2
- ↑ COVEC ma problemy przy budowie autostrady A2
- ↑ Poznaliśmy nowych wykonawców odc. A i C autostrady A2 (polnisch)
- ↑ http://www.newsweek.pl/artykuly/sekcje/polska/plan-budowy-drog-ekspresowych-do-euro-2012-nierealny,53343,1
- ↑ http://www.wprost.pl/ar/186589/Sypie-sie-plan-budowy-drog-ekspresowych/
- ↑ http://www.nbi.com.pl/drogowcy-uniewaznili-12-przetargow-na-budowe-drog-krajowych/
- ↑ Dz.U. 2004 nr 128 poz. 1334 Beschluss des Ministerrates
- ↑ Dz.U. 2007 nr 35 poz. 220 Beschluss des Ministerrates
- ↑ Übersichtskarte der GDDKiA zum geplanten Autobahn- und Schnellstraßennetz
- ↑ http://www.naszedrogi.eu/drogiekspresowe/s86/index.html
- ↑ a b c d Koniec darmowej A2, kiepski początek elektronicznego myta
- ↑ Opłaty za autostrady (gddkia.gov.pl) (polnisch; abgerufen am 24. März 2011)
- ↑ Informationen zur Maut auf der A1 (polnisch)
- ↑ Informationen zur Maut auf der A2 (polnisch)
- ↑ Informationen zur Maut auf der A4 (polnisch)
- ↑ a b Od 20 do 53 groszy będzie wynosiła opłata dla kierowców ciężarówek za przejazd autostradą (nbi.com.pl) (polnisch; abgerufen am 24. März 2011)
- ↑ Trasse der S3: Abschnitt Międzyrzecz-Sulechów
- ↑ Foto des Autobahnkreuzes Łódź-Północ
- ↑ http://torun.gazeta.pl/torun/1,48723,9316631,Zmiany_na_wezle_A1__Autostrada_z_trabka.html
- ↑ Foto des Autobahnkreuzes Wrocław-Południe
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Weißrussland | Ukraine | Ungarn | Zypern
Wikimedia Foundation.