- Liste der Provinzen des Römischen Reichs
-
Diese Liste enthält die Provinzen des Römischen Reiches unabhängig vom Zeitpunkt ihres Bestehens.
Für Listen der Provinzen für einen bestimmten Zeitraum siehe:
- Liste der römischen Provinzen bis Diokletian (bis zur Verwaltungsreform Diokletians, römischer Kaiser von 284 bis 305)
- Liste der römischen Provinzen ab Diokletian (ab der Verwaltungsreform Diokletians bis zum Jahr 395, dem Jahr der Teilung in das Weströmische und das Oströmische Reich)
- Liste byzantinischer Provinzen
Die Liste enthält den Namen der Provinz, die (ungefähre) heutige Entsprechung ihres Gebietes, den Zeitpunkt der Etablierung und gegebenenfalls den Zeitpunkt der Auflösung (bei Teilung bzw. Eingliederung in eine andere Provinz), und schließlich den Hauptort, d. h. den Sitz des Statthalters.
Name heute von bis Hauptort Achaea Mittel- und Südgriechenland (Halbinsel Peloponnes) mit griechischen Inseln 27 v. Chr., zuvor Teil der Provinz Macedonia Colonia Laus Iulia Corinthus (Korinth) Aegyptus Ägypten 30 v. Chr. Aegyptus Heraclea Aegyptus Iovia Aemilia westliche Emilia-Romagna Aemilia et Liguria Africa Tunesien (früheres Gebiet Karthagos) 146 v. Chr., nach 46 v. Chr. Africa vetus 27, Teil von Africa proconsularis Africa nova westliche Teile Algeriens und Teile Libyens (Tripolitanien) 46 v. Chr. 27 Africa proconsularis Tunesien, westliche Teile Algeriens und Teile Libyens 27, zusammengefasst aus Africa vetus und Africa nova Alpes Cottiae Cottische Alpen Alpes Graiae Grajische Alpen Alpes Graiae et Poeninae Alpes Maritimae Alpes Poeninae Aquitania Südwestfrankreich 16 v. Chr. Apulia et Calabria Aquitana Aquitana prima Aquitana secunda Arabia Sinaihalbinsel und Jordanien 106 Arcadia Aegypti Armenia minor Armenia prima Armenia secunda Asia Westtürkei 129 v. Chr. Assyria Nordirak 115 Belgica prima Belgica secunda Bithynia Bithynia et Pontus Nordtürkei 63 v. Chr. Britannia England und Wales 43 Britannia inferior Britannia prima Britannia secunda Britannia superior Brutti et Lucania Byzacena Campania Campania et Samnium Cappadocia Osttürkei (Kappadokien in Anatolien) 17 Cappadocia prima Cappadocia secunda Caria Carthaginiensis Südosten Spaniens Ende 3. Jahrhundert, zuvor Teil von Hispania Tarraconensis Carthago Nova (Cartagena) Cilicia Cilicia prima Cilicia secunda Corsica Korsika im 4. Jahrhundert aus Teilung von Sardinia et Corsica Creta Creta et Cyrene Kreta und Nordlibyen 64 v. Chr. Cyprus Zypern 58 v. Chr. Cyrenaica Nordlibyen 74 v. Chr. Dacia Mittelrumänien 106 271 Dacia inferior Dacia mediterranea Dacia ripensis Dacia superior Dalmatia Dardania Diospontus Epirus Nordwestgriechland und Albanien vor 117, zuvor Teil von Achaea um 300 umbenannt in Epirus vetus Nikopolis Epirus nova Albanien um 300 Dyrrachium (Durrës) Epirus vetus um 300, zuvor Epirus Nikopolis Europa Flaminia et Picenum Flaminia et Picenum annonarium Flavia Ceasariensis Galatia Zentralanatolien 25 v. Chr. Galatia salutaris Gallaecia Nordwesten Spaniens 214, zuvor Teil von Hispania Tarraconensis Gallia Aquitana Gallia Belgica Nordostfrankreich und Belgien 16 v. Chr. Gallia cisalpina Norditalien 203 v. Chr. 41 v. Chr. Gallia Lugdunensis Gallia Narbonensis Gallia transalpina Germania inferior Südniederlande, Rheinland 90 Germania superior Ostfrankreich, Südwestdeutschland, Nordostschweiz 90 Haemimontus Helenopontus Hellespontus Hispania Baetica Südspanien (Andalusien) 27 v. Chr. aus Hispania ulterior nach 409 Corduba (Córdoba) Hispania citerior Norden und Nordosten der Iberischen Halbinsel um 197 v. Chr. nach 27 v. Chr. umbenannt in Hispania Tarraconensis Hispania Tarraconensis Nordspanien 27 v. Chr. aus Hispania citerior nach 460 Tarraco (Tarragona) Hispania ulterior Süden und Westen der Iberischen Halbinsel um 197 v. Chr. nach 27 v. Chr. umbenannt in Hispania Baetica Honorias Illyricum Jugoslawien 33 v. Chr. Illyricum inferius Illyricum superius Insulae Insulae Baleares Isauria Iudaea Israel 6 Libya inferior Libya superior Liguria Lucania et Bruttii Lugdunensis prima Lugdunensis secunda Lugdunensis tertia Lusitania Portugal 27 v. Chr. Lycaonia Lycia Lycia et Pamphylia Lydia Macedonia Nordgriechenland und Mazedonien 148 v. Chr. Mauretania Caesariensis Westalgerien 42 Mauretania Tingitana Marokko 42 Maxima Caesariensis Maxima Sequanorum Mesopotamia Moesia Serbien und Südrumänien 86 Moesia inferior Moesia prima Moesia secunda Moesia superior Narbonensis prima Narbonensis secunda Noricum Österreich 15 v. Chr. Noricum mediterraneum Noricum ripense Novempopulana Numidia Algerien 46 v. Chr. Numidia Cirtensis Numidia Militiane Osrhoene Palaestina prima Palaestina secunda Palaestina salutaris Pamphylia Pannonia inferior Pannonia prima Pannonia secunda Pannonia superior Paphlagonia Phoenice Phoenice Libanesia Phrygia Phrygia salutaris Phrygia suburbicarium Pisidia Pontus Polemoniacus Praevalitania Proconsularis Zeugitana Raetia Ostschweiz, Bayern 15 v. Chr. Raetia prima Raetia secunda Rhodope Samnium Sardinia Sardinien im 4. Jahrhundert aus Teilung von Sardinia et Corsica Sardinia et Corsica Sardinien und Korsika 227 v. Chr. Carales (Cagliari) Savia Scythia Senonia Sequania Sicilia Sizilien und Malta ab 241 v. Chr. teilweise, nach 210 v. Chr. ganz Sizilien 439 (Vandalen) Syracusae (Syrakus) Syria Syrien 63 v. Chr. Syria Coele Syria Euphratensis Syria Phoenicia Syria salutaris Tarraconensis Thebais Thessalia Thracia Bulgarien 46 Tres Daciae Tripolitana Tuscia et Umbria Valeria Byzacena Valeria ripensis Valeria et Histria Venetia et Histria Viennensis Literatur
- Tilmann Bechert: Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2399-9
Weblinks
Commons: Locator maps of provinces of the Roman Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.