Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Brust geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.

Inhaltsverzeichnis

Langbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 100 m Brust (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Andras Baronyi Ungarn 1867Ungarn Ungarn 01:24,0 17. November 1907 Wien
2 Félicien Courbet BelgienBelgien Belgien 01:22,6 30. September 1909 Brüssel
3 Odon Goldi Ungarn 1867Ungarn Ungarn 01:21,8 12. Juni 1910 Budapest
4 Walter Bathe Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:18,4 2. Oktober 1910 Magdeburg
5 Walter Bathe Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:17,8 18. Dezember 1910 Budapest
6 Wilhelm Lützow Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:16,8 24. Mai 1921 Magdeburg
7 Márton Sipos Ungarn 1918Ungarn Ungarn 01:16,2 24. September 1922 Budapest
8 Erich Rademacher Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:15,9 5. April 1925 Leipzig
9 Heinz Faust Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:15,6 5. Dezember 1926 Straßburg
10 Walter Spence Kanada 1921Kanada Kanada 01:14,0 28. Oktober 1927 New York
11 Jacques Cartonnet FrankreichFrankreich Frankreich 01:13,6 20. Mai 1932 Paris
12 Jacques Cartonnet FrankreichFrankreich Frankreich 01:13,0 4. Februar 1933 Paris
13 Jacques Cartonnet FrankreichFrankreich Frankreich 01:12,4 8. Februar 1933 Paris
14 John Higgins Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA 01:10,8 22. Februar 1935 New Haven
15 John Higgins Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA 01:10,0 3. März 1936 New Haven
16 Jacques Cartonnet FrankreichFrankreich Frankreich 01:09,8 6. August 1937 Toulouse
17 Joachim Balke Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 01:09,5 12. November 1938 Bremen
18 Dick Hough Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA 01:07,3 15. April 1939 New Haven
19 Leonid Meschkow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:07,2 20. Dezember 1949 Moskau
20 Leonid Meschkow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:07,0 23. Februar 1950 Minsk
21 Leonid Meschkow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,8 17. April 1950 Moskau
22 Leonid Meschkow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,6 7. Januar 1951 Moskau
23 Leonid Meschkow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,5 5. Mai 1951 Moskau
24 Herbert Klein Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland 01:05,8 17. Februar 1952 Norderney
Regeländerung[1]
25 Wladimir Minaschkin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:11,9 11. Februar 1953 Leningrad
26 Wladimir Minaschkin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:11,2 23. Februar 1953 Leningrad
27 Marius Petrusewicz PolenPolen Polen 01:10,9 18. Oktober 1953 Breslau
28 Wladimir Minaschkin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:10,5 24. Februar 1954 Stockholm
29 Marius Petrusewicz PolenPolen Polen 01:09,8 23. Mai 1954 Breslau
30 Masaru Furukawa JapanJapan Japan 01:08,2 1. Oktober 1955 Tokio
Regeländerung[2]
31 Viteslav Svozil TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechosl. 01:12,7 1. Mai 1957 Piešťany
32 Chi Lieh-yung China VolksrepublikChina China 01:11,6 1. Mai 1957 Kanton
33 Wladimir Minaschkin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:11,5 15. September 1957 Leipzig
34 Leonid Kolesnikow SowjetunionUdSSR UdSSR 01:11,4 5. Mai 1961 Moskau
35 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:11,1 2. Juli 1961 Chicago
36 Gunter Tittes Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:10,8 5. Juli 1961 Ost-Berlin
37 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:10,7 28. Juli 1961 Tokio
38 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:10,0 30. Juli 1961 Tokio
39 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:09,5 3. August 1961 Osaka
40 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:07,8 20. August 1961 Los Angeles
41 Chet Jastremski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:07,5 20. August 1961 Los Angeles
42 Georgy Prokopenko SowjetunionUdSSR UdSSR 01:07,4 26. März 1964 Baku
43 Georgy Prokopenko SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,9 3. September 1964 Moskau
44 Wladimir Kosinski SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,7 8. November 1967 Leningrad
45 Jose Fiolo BrasilienBrasilien Brasilien 01:06,4 19. Februar 1968 Rio de Janeiro
46 Nikolai Pankin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:06,2 18. April 1968 Moskau
47 Nikolai Pankin SowjetunionUdSSR UdSSR 01:05,8 20. April 1969 Magdeburg
48 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:05,68 29. August 1972 München
49 Nobutaka Taguchi JapanJapan Japan 01:05,13 29. August 1972 München
50 Nobutaka Taguchi JapanJapan Japan 01:04,94 30. August 1972 München
51 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:04,35 4. September 1973 Belgrad
52 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:04,02 9. September 1973 Belgrad
53 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:03,88 31. August 1974 Concord
54 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:03,62 19. Juli 1976 Montreal
55 John Hencken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:03,11 20. Juli 1976 Montreal
56 Gerald Mörken Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland 01:02,86 17. August 1977 Jönköping
57 Steve Lundquist Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,62 19. Juli 1982 Mission Viejo
58 Steve Lundquist Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,53 21. August 1982 Indianapolis
59 Steve Lundquist Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,34 6. August 1983 Clovis
60 Steve Lundquist Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,28 17. August 1983 Caracas
61 John Moffet Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,13 25. Juni 1984 Indianapolis
62 Steve Lundquist Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:01,65 29. Juli 1984 Los Angeles
63 Adrian Moorhouse Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Verein. Königr. 01:01,49 15. August 1989 Bonn
64 Norbert Rózsa UngarnUngarn Ungarn 01:01,45 13. Januar 1991 Perth
65 Norbert Rózsa UngarnUngarn Ungarn 01:01,29 20. August 1991 Athen
66 Károly Guttler UngarnUngarn Ungarn 01:00,95 3. August 1993 Sheffield
67 Fred Deburghgraeve BelgienBelgien Belgien 01:00,60 20. Juli 1996 Atlanta
68 Roman Sludnow RusslandRussland Russland 01:00,36 15. Juni 2000 Moskau
69 Ed Moses Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:00,29 28. März 2001 Austin
70 Roman Sludnow RusslandRussland Russland 01:00,26 28. Juni 2001 Moskau
71 Roman Sludnow RusslandRussland Russland 00:59,97 29. Juni 2001 Moskau
72 Roman Sludnow RusslandRussland Russland 00:59,94 23. Juli 2001 Fukuoka
73 Kosuke Kitajima JapanJapan Japan 00:59,78 21. Juli 2003 Barcelona
74 Brendan Hansen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 00:59,30 8. Juli 2004 Long Beach
75 Brendan Hansen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 00:59,13 1. August 2006 Irvine
76 Kosuke Kitajima JapanJapan Japan 00:58,91 11. August 2008 Peking
77 Brenton Rickard AustralienAustralien Australien 00:58,58 27. Juli 2009 Rom

Langbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 100 m Brust (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 E. van den Bogaert BelgienBelgien Belgien 01:37,6 22. Juli 1921 Brüssel
2 Doris Hart Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Verein. Königr. 01:33,4 23. August 1922 Aldershot
3 Irene Gilbert Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Verein. Königr. 01:31,8 30. Oktober 1924 Rotherham
4 Erna Huneus Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:29,0 4. Oktober 1925 Aachen
5 Agnes Geraghty Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA 01:28,8 13. Februar 1926 St. Augustine
6 Lotte Mühe Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich 01:26,3 9. Juni 1928 Magdeburg
7 Else Jacobsen DanemarkDänemark Dänemark 01:26,2 10. April 1932 Kopenhagen
8 Else Jacobsen DanemarkDänemark Dänemark 01:26,0 11. Mai 1932 Stockholm
9 Clare Dennis AustralienAustralien Australien 01:24,6 14. Februar 1933 Unley
10 Anni Holzner Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 01:24,5 15. Januar 1935 Kopenhagen
11 Anni Holzner Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 01:23,4 16. Februar 1936 Halle
12 V. Christensen DanemarkDänemark Dänemark 1:22,8 8. März 1936 Düsseldorf
13 Anni Holzner Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 01:20,2 13. März 1936 Plauen
14 Gisela Graß Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich 01:19,8 9. Mai 1943 Leipzig
15 Nel van Vliet NiederlandeNiederlande Niederlande 01:19,4 29. Juli 1946 Aalst
16 Nel van Vliet NiederlandeNiederlande Niederlande 01:19,0 1. August 1946 Den Haag
17 Nel van Vliet NiederlandeNiederlande Niederlande 01:18,2 28. April 1947 Arnheim
18 Gisele Vallerey FrankreichFrankreich Frankreich 01:17,4 23. April 1950 Casablanca
19 Eva Székely Ungarn 1949Ungarn Ungarn 01:16,9 9. Mai 1951 Moskau
Regeländerung[1][2]
20 Karin Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:20,3 20. Juli 1958 Berlin
21 Karin Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:19,6 12. September 1958 Leipzig
22 Wiltrud Urselmann Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland 01:19,1 12. März 1960 Zürich
23 Ursula Küper Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:19,0 14. Juli 1960 Leipzig
24 Barbara Göbel Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:18,2 1. Juli 1961 Rostock
25 Claudia Kolb Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:17,9 11. Juli 1964 Los Angeles
26 Svetlana Babanina SowjetunionUdSSR UdSSR 01:17,2 3. September 1964 Moskau
27 Svetlana Babanina SowjetunionUdSSR UdSSR 01:16,5 11. Mai 1965 Taschkent
28 Galina Prozumenshchikova SowjetunionUdSSR UdSSR 01:15,7 17. Juli 1966 Leningrad
29 Catie Ball Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:15,6 28. Dezember 1966 Fort Lauderdale
30 Catie Ball Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:14,8 31. Juli 1967 Winnipeg
31 Catie Ball Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:14,6 19. August 1967 Philadelphia
32 Catie Ball Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:14,2 25. August 1968 Los Angeles
33 Cathy Carr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:13,58 2. September 1972 München
34 Renate Vogel Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:12,91 22. August 1974 Wien
35 Christel Justen Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland 01:12,55 23. August 1974 Wien
36 Renate Vogel Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:12,28 1. September 1974 Concord
37 Carola Nitschke Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:11,93 2. Juni 1976 Berlin
38 Hannelore Anke Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:11,11 22. Juli 1976 Montreal
39 Hannelore Anke Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:10,86 22. Juli 1976 Montreal
40 Julia Bogdanova SowjetunionUdSSR UdSSR 01:10,31 28. August 1978 West-Berlin
41 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:10,20 26. Mai 1980 Magdeburg
42 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:10,11 24. Juli 1980 Moskau
43 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:09,52 9. April 1981 Gera
44 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:09,39 2. Juli 1981 Berlin
45 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:08,60 8. September 1981 Split
46 Ute Geweniger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:08,51 25. August 1983 Rom
47 Sylvia Gerasch Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:08,29 23. August 1984 Moskau
48 Sylvia Gerasch Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:08,11 22. August 1986 Madrid
49 Silke Hörner Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 01:07,91 21. August 1987 Straßburg
50 Samantha Riley AustralienAustralien Australien 01:07,69 11. September 1994 Rom
51 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:07,46 4. März 1996 Durban
52 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:07,02 21. Juli 1996 Atlanta
53 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:06,99 18. Juli 1999 Los Angeles
54 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:06,95 18. Juli 1999 Los Angeles
55 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:06,52 23. August 1999 Sydney
56 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:06,37 21. Juli 2003 Barcelona
57 Jessica Hardy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:06,20 25. Juli 2005 Montreal
58 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 1:05,71 3. Februar 2006 Melbourne
59 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:05,09 20. März 2006 Melbourne
60 Rebecca Soni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:04,84 27. Juli 2009 Rom
61 Jessica Hardy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:04,45 7. August 2009 Federal Way

Kurzbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 100 m Brust (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Greg Rogers AustralienAustralien Australien 00:59,07 27. August 1993 Wien
2 Fred Deburghgraeve BelgienBelgien Belgien 00:59,02 17. Februar 1996 Wien
3 Fred Deburghgraeve BelgienBelgien Belgien 00:58,79 3. Dezember 1998 Wien
4 Roman Sloudnow RusslandRussland Russland 00:58,51 17. März 2000 Athen
5 Ed Moses Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 00:58,05 24. März 2000 Minneapolis
6 Ed Moses Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 00:57,66 24. März 2000 Minneapolis
7 Ed Moses Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 00:57,47 23. Januar 2002 Stockholm
8 Cameron van der Burgh SudafrikaSüdafrika Südafrika 00:56,88 9. November 2008 Moskau
9 Cameron van der Burgh SudafrikaSüdafrika Südafrika 00:56,39 8. August 2009 Pietermaritzburg
10 Cameron van der Burgh SudafrikaSüdafrika Südafrika 00:55,99 9. August 2009 Pietermaritzburg
11 Cameron van der Burgh SudafrikaSüdafrika Südafrika 00:55,61 15. November 2009 Berlin

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Kurzbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 100 m Brust (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Guohong Dai China VolksrepublikChina China 01:06,58 4. Dezember 1993 Palma
2 Samantha Riley AustralienAustralien Australien 01:05,71 2. Dezember 1995 Rio de Janeiro
3 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:05,57 4. September 1999 Johannesburg
4 Penelope Heyns SudafrikaSüdafrika Südafrika 01:05,40 26. September 1999 Durban
5 Emma Igelström SchwedenSchweden Schweden 01:05,38 6. April 2002 Moskau
6 Emma Igelström SchwedenSchweden Schweden 01:05,29 15. März 2003 Stockholm
7 Emma Igelström SchwedenSchweden Schweden 01:05,11 16. März 2003 Stockholm
8 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:05,09 28. November 2003 Melbourne
9 Tara Kirk Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:04,79 19. März 2004 College Station
10 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:04,12 27. August 2006 Hobart
11 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:03,86 28. August 2006 Hobart
12 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:03,72 26. April 2008 Canberra
13 Leisel Jones AustralienAustralien Australien 01:03,00 14. November 2009 Berlin
14 Rebecca Soni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 01:02,70 19. Dezember 2009 Manchester

(Diese Liste ist noch unvollständig)

(Stand: 1. Juli 2010)

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 316: Im Brustschwimmen hatte sich mit der Zeit aus ökonomischen Gründen der Schmetterlingsstil durchgesetzt, nach dem die Arme über dem Wasser nach vorn geführt wurden. Als schließlich einige Brustschwimmer, wie der Ungar György Tumpek versuchten, den bis dato üblichen Brust-Beinschlag durch einen sogenannten Delphinbeinschlag zu ersetzen, etablierte die FINA mit der Einführung des Schmetterlingsstils als eigenständige Disziplin zu Beginn des Jahres 1953 eine strikte Trennung zwischen beiden Schwimmarten. Die Brustschwimmer kehrten damit wieder zur klassischen Ausführung zurück.
  2. a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. Mai 1957 wurde das Unterwasserschwimmen verboten, was von vielen Brustschwimmern aus Gründen des geringeren Wasserwiderstands praktiziert wurde. So war fortan nach dem Start bzw. nach jeder Wende nur noch ein einziger Unterwasserzug mit symmetrischen Arm- und Beinbewegungen erlaubt, darüber hinaus mussten beim Zielanschlag beide Hände gleichzeitig die Beckenwand berühren.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust — Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust — Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust — Die Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Brust geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken — Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Rücken geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil — Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Schmetterling — Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Schmetterling geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Lagen — Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Lagen geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden nur für Kurzbahnen (25 m) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust — Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust — Die Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken — Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Rücken von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”