- Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen
-
Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Langbahnweltrekorde Männer
Weltrekorde der Männer über 400 m Lagen (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Frank O'Neill Australien 05:48,5 17. Januar 1953 Sydney 2 Frank O'Neill Australien 05:43,0 24. Februar 1953 Sydney 3 Gusztáv Kettesy Ungarn 05:38,7 24. April 1953 Budapest 4 Maurice Lusien Frankreich 05:35,6 24. April 1953 Troyes 5 Gusztáv Kettesy Ungarn 05:32,1 26. Juli 1953 Budapest 6 Jan Andsberg Schweden 05:31,0 29. Oktober 1953 Lund 7 Maurice Lusien Frankreich 05:27,3 18. März 1954 Reims 8 Alfred Spengler Deutsche Demokratische Republik 05:18,3 22. April 1954 Dresden 9 Wladimir Struschanow UdSSR 05:15,4 2. Oktober 1954 Minsk 10 Gennady Androsow UdSSR 05:09,4 10. März 1957 Lemberg 11 Wladimir Struschanow UdSSR 05:08,3 17. März 1957 Moskau Regeländerung[1] 12 Gary Heinrich USA 05:15,6 27. August 1957 Philadelphia 13 Wladimir Struschanow UdSSR 05:12,9 20. Oktober 1957 Moskau 14 Ian Black Verein. Königr. 05:08,8 6. Juni 1959 Cardiff 15 George Harrison USA 05:07,8 24. Juni 1960 Los Angeles 16 George Harrison USA 05:05,3 24. Juni 1960 Los Angeles 17 Dennis Rounsaville USA 05:04,5 22. Juli 1960 Toledo 18 Ted Stickles USA 05:04,3 1. Juli 1961 Chicago 19 Ted Stickles USA 04:55,6 18. August 1961 Los Angeles 20 Gerhard Hetz BR Deutschland 04:53,8 24. Mai 1962 Moskau 21 Ted Stickles USA 04:51,4 30. Juni 1962 Chicago 22 Ted Stickles USA 04:51,0 12. Juli 1962 Louisville 23 Gerhard Hetz BR Deutschland 04:50,2 12. Oktober 1963 Tokio 24 Richard Roth USA 04:48,6 31. Juli 1964 Los Altos 25 Richard Roth USA 04:45,4 14. Oktober 1964 Tokio 26 Andrei Dunaev UdSSR 04:45,3 3. April 1968 Tallinn 27 Greg Buckingham USA 04:45,1 6. Juli 1968 Santa Clara 28 Gary Hall Sr. USA 04:43,4 20. Juli 1968 Los Angeles 29 Charles Hickcox USA 04:43,3 30. August 1968 Long Beach 30 Charles Hickcox USA 04:39,0 30. August 1968 Long Beach 31 Gary Hall Sr. USA 4:38,7 11. Juli 1969 Santa Clara 32 Gary Hall Sr. USA 04:33,9 15. August 1969 Louisville 33 Gary Hall Sr. USA 04:31,0 21. August 1970 Los Angeles 34 Gary Hall Sr. USA 04:30,81 3. August 1972 Chicago 35 András Hargitay Ungarn 04:28,89 20. August 1974 Wien 36 Zoltán Verrasztó Ungarn 04:26,00 2. April 1976 Long Beach 37 Rod Strachan USA 04:23,68 25. Juli 1976 Montreal 38 Jesse Vassallo USA 04:23,39 4. August 1978 The Woodlands 39 Jesse Vassallo USA 04:20,05 22. August 1978 West-Berlin 40 Ricardo Prado Brasilien 04:19,78 2. August 1982 Guayaquil 41 Jens-Peter Berndt Deutsche Demokratische Republik 04:19,61 23. Mai 1984 Magdeburg 42 Alexander Baumann Kanada 04:17,53 17. Juni 1984 Etobicoke 43 Alexander Baumann Kanada 04:17,41 30. Juli 1984 Los Angeles 44 Dave Wharton USA 04:16,12 14. August 1987 Brisbane 45 Tamás Darnyi Ungarn 04:15,42 19. August 1987 Straßburg 46 Tamás Darnyi Ungarn 04:14,75 21. September 1988 Seoul 47 Tamás Darnyi Ungarn 04:12,36 8. Januar 1991 Perth 48 Tom Dolan USA 04:12,30 6. September 1994 Rom 49 Tom Dolan USA 04:11,76 17. September 2000 Sydney 50 Michael Phelps USA 04:11,09 15. August 2002 Fort Lauderdale 51 Michael Phelps USA 04:10,73 6. April 2003 Indianapolis 52 Michael Phelps USA 04:09,09 27. Juli 2003 Barcelona 53 Michael Phelps USA 04:08,41 7. Juli 2004 Long Beach 54 Michael Phelps USA 04:08,26 14. August 2004 Athen 55 Michael Phelps USA 04:06,22 1. April 2007 Melbourne 56 Michael Phelps USA 04:05,25 29. Juni 2008 Omaha 57 Michael Phelps USA 04:03,84 10. August 2008 Peking Langbahnweltrekorde Frauen
Weltrekorde der Frauen über 400 m Lagen (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Eva Székely Ungarn 05:50,4 10. April 1953 Budapest 2 Mary Kok Niederlande 05:47,3 28. März 1955 Hilversum 3 Eva Székely Ungarn 05:40,8 13. Juli 1955 Budapest 4 Mary Kok Niederlande 05:38,9 2. Dezember 1956 Hilversum Regeländerung[1] 5 Sylvia Ruuska USA 05:46,6 27. Juni 1958 Los Angeles 6 Sylvia Ruuska USA 05:43,7 1. August 1958 Topeka 7 Sylvia Ruuska USA 05:41,1 24. Februar 1959 Melbourne 8 Sylvia Ruuska USA 05:40,2 17. Juli 1959 Redding 9 Donna de Varona USA 05:36,5 15. Juli 1960 Indianapolis 10 Donna de Varona USA 05:34,5 11. August 1961 Philadelphia 11 Donna de Varona USA 05:29,7 2. Juni 1962 Los Altos 12 Sharon Finneran USA 05:27,4 26. Juli 1962 Osaka 13 Donna de Varona USA 05:24,7 26. Juli 1962 Osaka 14 Sharon Finneran USA 05:21,9 28. Juli 1962 Osaka 15 Donna de Varona USA 05:16,5 10. März 1964 Lima 16 Donna de Varona USA 05:14,9 30. August 1964 New York 17 Claudia Kolb USA 05:11,7 9. Juli 1967 Santa Clara 18 Claudia Kolb USA 05:09,7 1. August 1967 Winnipeg 19 Claudia Kolb USA 05:08,2 19. August 1967 Philadelphia 20 Claudia Kolb USA 05:04,7 24. August 1968 Los Angeles 21 Gail Neall Australien 05:02,97 31. August 1972 München 22 Angela Franke Deutsche Demokratische Republik 05:01,10 18. August 1973 Utrecht 23 Gudrun Wegner Deutsche Demokratische Republik 04:57,51 6. September 1973 Belgrad 24 Ulrike Tauber Deutsche Demokratische Republik 04:52,42 21. August 1974 Wien 25 Ulrike Tauber Deutsche Demokratische Republik 04:52,20 7. Juni 1975 Wittenberg 26 Birgit Treiber Deutsche Demokratische Republik 04:48,79 1. Juni 1976 Berlin 27 Ulrike Tauber Deutsche Demokratische Republik 4:42,77 24. Juli 1976 Montreal 28 Tracy Caulkins USA 4:40,83 23. August 1978 West-Berlin 29 Petra Schneider Deutsche Demokratische Republik 04:39,96 30. März 1980 Leningrad 30 Petra Schneider Deutsche Demokratische Republik 04:38,44 27. Mai 1980 Magdeburg 31 Petra Schneider Deutsche Demokratische Republik 04:36,29 26. Juli 1980 Moskau 32 Petra Schneider Deutsche Demokratische Republik 04:36,10 1. August 1982 Guayaquil 33 Chen Yan China 04:34,79 13. Oktober 1997 Shanghai 34 Jana Klotschkowa Ukraine 04:33,59 16. September 2000 Sydney 35 Katie Hoff USA 04:32,89 1. April 2007 Melbourne 36 Stephanie Rice Australien 04:31,46 22. März 2008 Sydney 37 Katie Hoff Vereinigte Staaten 04:31,12 29. Juni 2008 Omaha 36 Stephanie Rice Australien 04:29,45 10. August 2008 Peking Kurzbahnweltrekorde Männer
Weltrekorde der Männer über 400 m Lagen (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Luca Sacchi Italien 04:08,77 28. Februar 1992 Palma 2 Jani Sievinen Finnland 04:07,10 9. Februar 1993 Malmö 3 Jani Sievinen Finnland 04:06,03 20. Januar 1996 Lappeenranta 4 Marcel Wouda Niederlande 04:05,59 1. Februar 1997 Gelsenkirchen 5 Marcel Wouda Niederlande 04:05,41 8. Februar 1997 Paris 6 Matthew Dunn Australien 04:04,24 24. September 1998 Perth 7 Brian Johns Kanada 04:02,72 23. Februar 2003 Victoria 8 László Cseh Ungarn 04:00,37 9. Dezember 2005 Triest 9 László Cseh Ungarn 03:59,33 14. Dezember 2007 Debrecen 10 László Cseh Ungarn 03:57,27 11. Dezember 2009 Istanbul 11 Ryan Lochte USA 03:55,50 16. Dezember 2010 Dubai (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahnweltrekorde Frauen
Weltrekorde der Frauen über 400 m Lagen (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Guohong Dai China 04:29,00 2. Dezember 1993 Palma 2 Jana Klotschkowa Ukraine 04:27,83 19. Januar 2002 Paris 3 Kirsty Coventry Simbabwe 04:26,52 9. April 2008 Manchester 4 Julia Smit USA 04:25,87 28. November 2008 Toronto 5 Mireia Belmonte Garcia Spanien 04:25,06 14. Dezember 2008 Rijeka 6 Kathryn Meaklim Südafrika 04:22,88 22. November 2009 Singapur 7 Julia Smit USA 04:21,04 18. Dezember 2009 Manchester (Diese Liste ist noch unvollständig)
(Stand: 16. Dezember 2010)
Siehe auch
- Liste der Schwimmweltrekorde
- Liste der Schwimmeuroparekorde
- Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen
- Das Lagenschwimmen
Weblinks
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.olympic.org (englisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.agendadiana.it (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Anmerkungen
- ↑ a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. Mai 1957 wurde das Unterwasserschwimmen verboten, was vorrangig in den Teildisziplinen Schmetterling und Brust aus Gründen des geringeren Wasserwiderstands praktiziert wurde. So war beim Schmetterlingsstil nach dem Start bzw. der Wende kein Unterwasser-Armzug mehr erlaubt, in der Brustlage durfte nach dem Start bzw. der Wende nur noch ein einziger Unterwasserzug mit symmetrischen Arm- und Beinbewegungen ausgeführt werden, darüber hinaus mussten beim Zielanschlag beide Hände gleichzeitig die Beckenwand berühren.
50 m Freistil | 100 m Freistil | 200 m Freistil | 400 m Freistil | 800 m Freistil | 1500 m Freistil | 50 m Brust | 100 m Brust | 200 m Brust | 50 m Rücken | 100 m Rücken | 200 m Rücken | 50 m Schmetterling | 100 m Schmetterling | 200 m Schmetterling | 100 m Lagen (nur Kurzbahn) | 200 m Lagen | 400 m Lagen | 4×50 m Freistil (nur Kurzbahn) | 4×100 m Freistil | 4×200 m Freistil | 4×50 m Lagen (nur Kurzbahn) | 4×100 m Lagen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Lagen — Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Lagen geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Lagen — Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Lagen geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden nur für Kurzbahnen (25 m) und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil — Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m)… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4x100 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 4x50 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 4x50 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4x50 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden nur für Kurzbahnen (25 m) und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Lagen — Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden nur für Kurzbahnen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil — Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwimmweltrekorde über 4×50 Meter Lagen — Die Schwimmweltbestzeiten über 4×50 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4×50 m Lagen geschwommenen Zeiten. Dies ist eine inoffizielle Liste, da der internationalen Schwimmverband FINA über diese Distanz Weltrekorde nicht anerkennt … Deutsch Wikipedia