- Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling
-
Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Schmetterling geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Langbahnweltrekorde Männer
Weltrekorde der Männer über 200 m Schmetterling (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Jiro Nagasawa Japan
02:21,6 17. September 1954 Tokio 2 Takashi Ishimoto Japan
02:20,8 1. Oktober 1955 Tokio 3 Jiro Nagasawa Japan
02:19,3 14. März 1956 New Haven 4 William Yorzyk USA
02:16,7 14. April 1956 Winchendon Regeländerung[1] 5 Mike Troy USA
02:19,0 11. Juli 1959 Los Altos 6 Mike Troy USA
02:16,4 11. Juli 1959 Los Altos 7 Mike Troy USA
02:15,0 10. Juli 1960 Evansville 8 Mike Troy USA
02:13,4 23. Juli 1960 Toledo 9 Mike Troy USA
02:13,2 4. August 1960 Detroit 10 Mike Troy USA
02:12,8 2. September 1960 Rom 11 Carl Robie USA
02:12,6 19. August 1961 Los Angeles 12 Kevin Berry Australien
02:12,5 20. Februar 1962 Melbourne 13 Carl Robie USA
02:12,4 11. August 1962 Cuyahoga Falls 14 Carl Robie USA
02:10,8 11. August 1962 Cuyahoga Falls 15 Kevin Berry Australien
02:09,7 23. Oktober 1962 Melbourne 16 Kevin Berry Australien
02:08,4 12. Januar 1963 Sydney 17 Carl Robie USA
02:08,2 18. März 1963 Tokio 18 Kevin Berry Australien
02:06,9 29. März 1964 Sydney 19 Kevin Berry Australien
02:06,6 18. Oktober 1964 Tokio 20 Mark Spitz USA
02:06,4 26. Juli 1967 Winnipeg 21 John Ferris USA
02:06,0 30. August 1967 Tokio 22 Mark Spitz USA
02:05,7 8. Oktober 1967 West-Berlin 23 Mark Spitz USA
02:05,4 22. August 1970 Los Angeles 24 Gary Hall Sr. USA
02:05,0 22. August 1970 Los Angeles 25 Mark Spitz USA
02:03,9 27. August 1971 Houston 26 Hans-J. Fassnacht BR Deutschland
02:03,3 31. August 1971 Landskrona 27 Mark Spitz USA
02:01,87 2. August 1972 Chicago 28 Mark Spitz USA
02:01,53 2. August 1972 Chicago 29 Mark Spitz USA
02:00,70 28. August 1972 München 30 Roger Pyttel Deutsche Demokratische Republik
02:00,21 3. Juni 1976 Berlin 31 Roger Pyttel Deutsche Demokratische Republik
01:59,63 3. Juni 1976 Berlin 32 Mike Bruner USA
01:59,23 18. Juli 1976 Montreal 33 Craig Beardsley USA
01:58,21 30. Juli 1980 Irvine 34 Craig Beardsley USA
01:58,01 22. August 1981 Kiew 35 Michael Groß BR Deutschland
01:57,05 26. August 1983 Rom 36 Jon Sieben Australien
01:57,04 3. August 1984 Los Angeles 37 Michael Groß BR Deutschland
01:57,01 29. Juni 1985 Wuppertal 38 Michael Groß BR Deutschland
01:56,65 10. August 1985 Sofia 39 Michael Groß BR Deutschland
01:56,24 28. Juni 1986 Hannover 40 Melvin Stewart USA
01:55,69 12. Januar 1991 Perth 41 Denis Pankratow Russland
01:55,22 14. Juni 1995 Canet-en-Roussilon 42 Tom Malchow USA
01:55,18 17. Juni 2000 Charlotte 43 Michael Phelps USA
01:54,92 30. März 2001 Austin 44 Michael Phelps USA
01:54,58 24. Juli 2001 Fukuoka 45 Michael Phelps USA
01:53,93 22. Juli 2003 Barcelona 46 Michael Phelps USA
01:53,80 17. August 2006 Victoria 47 Michael Phelps USA
01:53,71 17. Februar 2007 Columbia (Missouri) 48 Michael Phelps USA
01:52,09 28. März 2007 Melbourne 49 Michael Phelps USA
01:52,03 13. August 2008 Peking 50 Michael Phelps USA
01:51,51 29. Juli 2009 Rom Langbahnweltrekorde Frauen
Weltrekorde der Frauen über 200 m Schmetterling (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Tineke Lagerberg Niederlande
02:42,3 12. Dezember 1956 Naarden 2 Tineke Lagerberg Niederlande
02:38,1 19. März 1957 Naarden Regeländerung[1] 3 Nancy Ramey USA
02:40,5 29. Juni 1958 Los Angeles 4 Tineke Lagerberg Niederlande
02:38,9 13. September 1958 Naarden 5 Becky Collins USA
02:37,0 19. Juli 1959 Redding 6 Marianne Heemskerk Niederlande
02:34,4 12. Juni 1960 Leipzig 7 Becky Collins USA
02:32,8 13. August 1961 Philadelphia 8 Sharon Finneran USA
02:31,2 19. August 1962 Chicago 9 Sharon Finneran USA
02:30,7 25. August 1962 Los Altos 10 Susan Pitt USA
02:29,1 27. Juli 1963 Philadelphia 11 Sharon Stouder USA
02:28,1 12. Juli 1964 Los Angeles 12 Sharon Stouder USA
02:26,4 2. August 1964 Los Altos 13 Kendis Moore USA
02:26,3 15. August 1965 Maumee 14 Ada Kok Niederlande
02:25,8 21. August 1965 Leiden 15 Ada Kok Niederlande
02:25,3 12. September 1965 Groningen 16 Ada Kok Niederlande
02:22,5 2. August 1967 Groningen 17 Ada Kok Niederlande
02:21,0 25. August 1967 Blackpool 18 Karen Moe USA
02:20,7 11. Juli 1970 Santa Clara 19 Alice Jones USA
02:19,3 22. August 1970 Los Angeles 20 Karen Moe USA
02:18,6 7. August 1971 Santa Clara 21 Ellie Daniel USA
02:18,4 28. August 1971 Houston 22 Karen Moe USA
02:16,62 6. August 1972 Chicago 23 Karen Moe USA
02:15,57 4. September 1972 München 24 Rosemarie Kother Deutsche Demokratische Republik
02:15,45 8. September 1973 Belgrad 25 Rosemarie Kother Deutsche Demokratische Republik
02:13,76 9. September 1973 Belgrad 26 Rosemarie Gabriel Deutsche Demokratische Republik
02:13,60 14. März 1976 Tallinn 27 Rosemarie Gabriel Deutsche Demokratische Republik
02:12,84 4. Juni 1976 Berlin 28 Rosemarie Gabriel Deutsche Demokratische Republik
02:11,22 5. Juni 1976 Berlin 29 Andrea Pollack Deutsche Demokratische Republik
02:11,20 9. April 1978 Leningrad 30 Andrea Pollack Deutsche Demokratische Republik
02:09,87 4. Juli 1978 Berlin 31 Mary T. Meagher USA
02:09,77 7. Juli 1979 San Juan 32 Mary T. Meagher USA
02:08,41 16. August 1979 Fort Lauderdale 33 Mary T. Meagher USA
02:07,01 16. August 1979 Fort Lauderdale 34 Mary T. Meagher USA
02:06,37 30. Juli 1980 Irvine 35 Mary T. Meagher USA
02:05,96 13. August 1981 Brown Deer 36 Susie O'Neill Australien
02:05,81 17. Mai 2000 Sydney 37 Otylia Jędrzejczak Polen
02:05,78 4. August 2002 Berlin 38 Otylia Jędrzejczak Polen
02:05,61 28. Juli 2005 Montreal 39 Jessicah Schipper Australien
02:05,40 17. August 2006 Victoria 40 Liu Zige China
02:04,18 14. August 2008 Peking 41 Mary Descenza USA
02:04,14 29. Juli 2009 Rom 42 Jessicah Schipper Australien
02:03,41 30. Juli 2009 Rom 43 Liu Zige China
02:01,81 21. Oktober 2009 Jinan Kurzbahnweltrekorde Männer
Weltrekorde der Männer über 200 m Schmetterling (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Franck Esposito Frankreich
01:54,67 1. Februar 1992 Paris 2 Danyon Loader Neuseeland
01:54,58 6. Februar 1993 Paris 3 Danyon Loader Neuseeland
01:54,50 9. Februar 1993 Malmö 4 Danyon Loader Neuseeland
01:54,21 13. Februar 1993 Gelsenkirchen 5 Franck Esposito Frankreich
01:53,05 26. März 1994 Paris 6 Denis Pankratow Russland
01:52,64 2. Februar 1997 Gelsenkirchen 7 James Hickman Verein. Königr.
01:51,76 28. März 1998 Paris 8 Franck Esposito Frankreich
01:51,58 14. Januar 2001 Antibes 9 Thomas Rupprath Deutschland
01:51,21 1. Dezember 2001 Rostock 10 Franck Esposito Frankreich
01:50,73 8. Dezember 2002 Antibes 11 Nikolai Skworzow Russland
01:50,60 13. Dezember 2008 Rijeka 12 Nikolai Skworzow Russland
01:50,53 11. Februar 2009 St. Petersburg 13 Kaio de Almeida Brasilien
01:49,11 10. November 2009 Stockholm (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahnweltrekorde Frauen
Weltrekorde der Frauen über 200 m Schmetterling (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Mary T. Meagher USA
02:05,65 2. Januar 1981 2 Susie O'Neill Australien
02:05,37 17. Februar 1999 Malmö 3 Susie O'Neill Australien
02:04,43 2. September 1999 Canberra 4 Susie O'Neill Australien
02:04,16 18. Januar 2000 Sydney 5 Yang Yu China
02:04,04 18. Januar 2004 Berlin 6 Otylia Jędrzejczak Polen
02:03,53 13. Dezember 2007 Debrecen 7 Yuko Nakanishi Japan
02:03,12 23. Februar 2008 Tokio 8 Liu Zige China
02:02,50 11. November 2009 Stockholm 9 Liu Zige China
02:00,78 15. November 2009 Berlin (Diese Liste ist noch unvollständig)
(Stand: 1. Juli 2010)
Siehe auch
- Liste der Schwimmweltrekorde
- Liste der Schwimmeuroparekorde
- Liste der Deutschen Schwimmrekorde
- Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Schmetterling
- Das Schmetterlingschwimmen
Weblinks
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.olympic.org (englisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.agendadiana.it (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmweltrekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Anmerkungen
- ↑ a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. Mai 1957 wurde das Unterwasserschwimmen verboten, was von vielen Schmetterlingsschwimmern aus Gründen des geringeren Wasserwiderstands praktiziert wurde. So war fortan nach dem Start bzw. nach jeder Wende kein Unterwasser-Armzug mehr erlaubt.
50 m Freistil | 100 m Freistil | 200 m Freistil | 400 m Freistil | 800 m Freistil | 1500 m Freistil | 50 m Brust | 100 m Brust | 200 m Brust | 50 m Rücken | 100 m Rücken | 200 m Rücken | 50 m Schmetterling | 100 m Schmetterling | 200 m Schmetterling | 100 m Lagen (nur Kurzbahn) | 200 m Lagen | 400 m Lagen | 4×50 m Freistil (nur Kurzbahn) | 4×100 m Freistil | 4×200 m Freistil | 4×50 m Lagen (nur Kurzbahn) | 4×100 m Lagen
Wikimedia Foundation.