- Michaël Llodra
-
Michaël Llodra Nationalität: Frankreich
Geburtstag: 18. Mai 1980 Größe: 190 cm Gewicht: 80 kg 1. Profisaison: 1999 Spielhand: Links Trainer: Olivier Malcor Preisgeld: 6.643.355 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 158:186 Karrieretitel: 5 Höchste Platzierung: 21 (9. Mai 2011) Aktuelle Platzierung: 30 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 2R (2000, 2010, 2011) French Open AF (2004, 2008) Wimbledon AF (2011) US Open AF (2004) Doppel Karrierebilanz: 317:183 Karrieretitel: 22 Höchste Platzierung: 6 (17. Oktober 2011) Aktuelle Platzierung: 6 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 3Australian Open S (2003, 2004) French Open F (2004) Wimbledon S (2007) US Open HF (2003) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open VF (2010) Wimbledon — US Open — Letzte Aktualisierung der Infobox: 24. Oktober 2011 Michaël Llodra (* 18. Mai 1980 in Paris) ist ein französischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Michaël Llodra konnte in seiner Karriere bislang fünf Einzeltitel gewinnen sowie vier weitere Einzelfinals erreichen. Weitaus erfolgreicher war Llodra im Doppel. Hier gewann er bisher 22 Titel. Mit Siegen bei den Australian Open 2003 und 2004 (jeweils mit Fabrice Santoro) und Wimbledon 2007 (mit Arnaud Clément) gelangen ihm hier drei Grand-Slam-Erfolge sowie mit Santoro 2005 ein Erfolg beim saisonabschließenden Tennis Masters Cup. Darüber hinaus scheiterte er 18 Mal bei Doppelkonkurrenzen erst im Finale, darunter den Australian Open 2002 (mit Santoro), den French Open 2004 (mit Santoro) und den Australian Open 2008 (mit Clément).
Llodras höchste Einzelplatzierung bisher ist ein 21. Rang aus dem Mai 2011 in der Einzel- sowie ein 8. Rang aus dem Juni 2004 in der Doppelwertung der Tennis-Weltrangliste.
Am 24. Januar 2002 gelang Michaël Llodra im Doppel-Halbfinale der Australian Open an der Seite seines Partners Fabrice Santoro das „Kunststück“, einen tief über den Platz fliegenden Vogel mit dem Tennisball zu treffen. Der Ball wurde für die Gegner Julien Boutter und Arnaud Clément unerreichbar abgefälscht, Schiedsrichter Javier Moreno trug das tote Tier vom Platz.[1]
Erfolge
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup /
ATP World Tour FinalsATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500 SeriesATP International Series /
ATP World Tour 250 SeriesEinzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 14. Juni 2004 ’s-Hertogenbosch
Rasen Guillermo Coria
6:3, 6:4 2. 6. Januar 2008 Adelaide
Hartplatz Jarkko Nieminen
6:3, 6:4 3. 24. Februar 2008 Rotterdam
Hartplatz (i) Robin Söderling
6:7, 6:3, 7:6 4. 21. Februar 2010 Marseille
Hartplatz (i) Julien Benneteau
6:3, 6:4 5. 19. Juni 2010 Eastbourne
Rasen Guillermo García-López
7:5, 6:2 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 5. Januar 2004 Adelaide
Hartplatz Dominik Hrbatý
4:6, 0:6 2. 13. Juni 2005 's-Hertogenbosch
Rasen Mario Ančić
5:7, 4:6 3. 16. Februar 2009 Marseille
Hartplatz (i) Jo-Wilfried Tsonga
5:7, 6:73 4. 1. November 2009 Lyon
Hartplatz (i) Ivan Ljubičić
5:7, 3:6 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1. Mai 2000 Mallorca
Sand Diego Nargiso
Alberto Martín
Fernando Vicente
7:6, 7:6 2. 13. Januar 2003 Australian Open (1)
Hartplatz Fabrice Santoro
Mark Knowles
Daniel Nestor
6:4, 3:6, 6:3 3. 19. Januar 2004 Australian Open (2)
Hartplatz Fabrice Santoro
Bob Bryan
Mike Bryan
7:6, 6:3 4. 23. August 2004 Long Island
Hartplatz Antony Dupuis
Yves Allegro
Michael Kohlmann
6:2, 6:4 5. 25. Oktober 2004 St. Petersburg
Teppich (i) Arnaud Clément
Dominik Hrbatý
Jaroslav Levinský
6:3, 6:2 6. 11. April 2005 Rom
Sand Fabrice Santoro
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 6:2 7. 3. Oktober 2005 Metz (1)
Hartplatz (i) Fabrice Santoro
José Acasuso
Sebastián Prieto
5:2, 3:5, 5:4 8. 24. Oktober 2005 Lyon (1)
Teppich (i) Fabrice Santoro
Jeff Coetzee
Rogier Wassen
6:3, 6:1 9. 7. November 2005 Shanghai
Teppich (i) Fabrice Santoro
Leander Paes
Nenad Zimonjić
6:7, 6:3, 7:6 10. 30. Oktober 2006 Paris
Teppich (i) Arnaud Clément
Fabrice Santoro
Nenad Zimonjić
6:4, 6:2 11. 12. Februar 2007 Marseille (1)
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Mark Knowles
Daniel Nestor
7:6, 4:6, [10:8] 12. 8. Juli 2007 Wimbledon
Rasen Arnaud Clément
Bob Bryan
Mike Bryan
6:7, 6:3, 6:4, 6:4 13. 1. Oktober 2007 Metz (2)
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
6:1, 6:4 14. 9. März 2008 Las Vegas
Hartplatz Julien Benneteau
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 4:6, [10:8] 15. 29. September 2008 Metz (3)
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
5:7, 6:3, [10:8] 16. 20. Oktober 2008 Lyon (2)
Teppich (i) Andy Ram
Stephen Huss
Ross Hutchins
6:3, 5:7, [10:8] 17. 9. März 2008 Marseille (2)
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Julian Knowle
Andy Ram
3:6, 6:3, [10:8] 18. 21. Februar 2010 Marseille (3)
Hartplatz (i) Julien Benneteau
Julian Knowle
Robert Lindstedt
6:4, 6:3 19. 6. August 2011 Washington, D.C.
Hartplatz Nenad Zimonjić
Robert Lindstedt
Horia Tecău
6:73, 7:66, [10:7] 20. 14. August 2011 Montréal
Hartplatz Nenad Zimonjić
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 6:75, [10:5] 21. 9. Oktober 2011 Peking
Hartplatz Nenad Zimonjić
Robert Lindstedt
Horia Tecău
7:62, 7:64 22. 6. November 2011 Basel
Hartplatz (i) Nenad Zimonjić
Max Mirny
Daniel Nestor
6:4, 7:5 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 14. Januar 2002 Australian Open
Hartplatz Fabrice Santoro
Mark Knowles
Daniel Nestor
6:74, 3:6 2. 22. Juli 2002 Los Angeles
Hartplatz Justin Gimelstob
Sébastien Grosjean
Nicolas Kiefer
4:6, 4:6 3. 14. April 2003 Monte Carlo
Sand Fabrice Santoro
Mahesh Bhupathi
Max Mirny
4:6, 6:3, 6:76 4. 5. Mai 2003 Rom
Sand Fabrice Santoro
Wayne Arthurs
Paul Hanley
1:6, 3:6 5. 29. September 2003 Metz
Hartplatz (i) Fabrice Santoro
Julien Benneteau
Nicolas Mahut
6:72, 3:6 6. 27. Oktober 2003 Paris
Teppich (i) Fabrice Santoro
Wayne Arthurs
Paul Hanley
3:6, 6:1, 3:6 7. 8. November 2003 Houston
Hartplatz Fabrice Santoro
Bob Bryan
Mike Bryan
7:66, 3:6, 6:3, 6:73, 4:6 8. 5. Januar 2004 Adelaide
Hartplatz Arnaud Clément
Bob Bryan
Mike Bryan
5:7, 3:6 9. 24. Mai 2004 French Open
Sand Fabrice Santoro
Xavier Malisse
Olivier Rochus
5:7, 5:7 10. 10. Januar 2005 Sydney
Hartplatz Arnaud Clément
Mahesh Bhupathi
Todd Woodbridge
3:6, 3:6 11. 9. Mai 2005 Hamburg
Clay Fabrice Santoro
Jonas Björkman
Max Mirny
6:4, 6:72, 6:73 12. 25. September 2007 Bangkok
Hartplatz (i) Nicolas Mahut
Sonchat Ratiwatana
Sanchai Ratiwatana
6:3, 5:7, [7:10] 13. 7. Oktober 2007 Stockholm
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Jonas Björkman
Max Mirny
4:6, 4:6 14. 14. Januar 2008 Australian Open
Hartplatz Arnaud Clément
Jonathan Erlich
Andy Ram
5:7, 6:74 15. 21. September 2009 Metz
Hartplatz (i) Arnaud Clément
Colin Fleming
Ken Skupski
6:2, 4:6, [5:10] 16. 15. August 2010 Toronto
Hartplatz Julien Benneteau
Bob Bryan
Mike Bryan
5:7, 3:6 17. 13. Februar 2011 Rotterdam
Hartplatz (i) Nenad Zimonjić
Jürgen Melzer
Philipp Petzschner
6:4, 3:6, [5:10] 18. 8. Mai 2011 Madrid
Sand Nenad Zimonjić
Bob Bryan
Mike Bryan
3:6, 3:6 19. 21. August 2011 Cincinnati
Hartplatz Nenad Zimonjić
Mahesh Bhupathi
Leander Paes
6:74, 6:72 20. 16. Oktober 2011 Shanghai
Hartplatz Nenad Zimonjić
Max Mirny
Daniel Nestor
6:3, 1:6, [10:12] Weblinks
- ATP-Profil von Michaël Llodra (englisch)
- ITF-Profil von Michaël Llodra (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Michaël Llodra (englisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.