- Nationaler Geotop
-
„Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde.
Im Jahr 2004 rief die Akademie der Geowissenschaften zu Hannover (AGH) zu einem Wettbewerb auf, mit dem die bedeutendsten Geotope Deutschlands erfasst werden sollten. Weiterer Zweck des Wettbewerbs war es, mögliche Kandidaten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe zu identifizieren. Vorgeschlagene Geotope sollten von „außergewöhnlicher natürlicher Ausprägung“, langfristig erhaltbar und „öffentlichen Informationsmöglichkeiten zugeordnet“ sein. Neben Einzelobjekten konnten auch Ensembles bzw. geeignete Landschaften vorgeschlagen werden.
Die daraufhin eingereichten 180 Vorschläge wurden von einer Kommission aus Fachleuten begutachtet und 77 von ihnen zur Auszeichnung vorgeschlagen. Die Auszeichnung fand am 12. Mai 2006 im Landtag von Hannover statt; bei dieser Gelegenheit wurde den Objekten das Prädikat „Nationaler Geotop“ sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Logo planeterde verliehen. Außerdem wurde ein Begleitbuch herausgegeben.
Drei der ausgewählten Geotope (Grube Messel, Rammelsberg und Mittelrheintal) sind bereits im UNESCO-Welterbe aufgeführt, davon ist die Grube Messel die bislang einzige Naturerbestätte in Deutschland, während die beiden anderen als Kulturerbe gelten. Als weitere Kandidaten für das Welterbe machte die Kommission sechs Vorschläge, und zwar die Wattenmeerküste, die Jasmunder Kreideküste, die Bastei mit dem Elbsandsteingebirge, die Fossilienfundstätte Holzmaden, das Nördlinger Ries samt Steinheimer Becken sowie das Altmühltal samt Solnhofener Plattenkalken.
Liste der ausgezeichneten Geotope
Im folgenden sind die ausgezeichneten Geotope bzw. Geotoplandschaften nach Ländern sortiert aufgeführt. Die Reihenfolge ist dieselbe wie in der Auflistung der AGH, mit der ausdrücklich keine Rangfolge verbunden ist.
Schleswig-Holstein:
- Insel Helgoland
- Kalkgrube Lieth bei Elmshorn
- Morsum-Kliff auf Sylt
Niedersachsen:
- Fossiler Algenrasen am Heeseberg bei Jerxheim
- Zechstein-Karstlandschaft am Südharz (Rhumequelle, Einhornhöhle)
- Wattenmeerküste an der Nordsee
- Saurierfährten Münchehagen am Steinhuder Meer
- Huvenhoopsmoor bei Gnarrenburg
- Bergwerk Rammelsberg in Goslar
Mecklenburg-Vorpommern:
- Kreideküste von Jasmund
- Feldberger Seen
- Neudarß an der Nordspitze des Darß
Brandenburg:
- Muskauer Faltenbogen
- Kleiner Markgrafenstein bei Fürstenwalde
Sachsen-Anhalt:
- Harznordrand und die Teufelsmauer
- Bodetal im Harz
- Blockhalden am Brocken bei Schierke
Nordrhein-Westfalen:
- Externsteine im Teutoburger Wald
- Ziegeleisteinbruch von Hagen-Vorhalle
- Siebengebirge bei Bonn
- Bruchhauser Steine im Sauerland
- Felsenmeer bei Hemer im Sauerland
- Historischer Kohlenbergbau im Muttental bei Witten
- Karstlandschaft der Schlade im Bergischen Land
- Braunkohlentagebau Hambach westlich von Köln
- Eisenerzgrube Wohlverwahrt im Wesergebirge
- Weserdurchbruch an der Porta Westfalica
- Kieselschieferfalten bei Beddelhausen im Wittgensteiner Land
Hessen:
- Grube Messel bei Darmstadt
- Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald
- Lahnmarmor bei Villmar
- Rhön mit Wasserkuppe, Schafstein, Steinwand, Teufelstein, Wachtküppel
Thüringen:
- Bohlenwand (Thüringen) bei Saalfeld
- Feldstein bei Themar in Südthüringen
- Kristallsalzschlotte von Merkers
- Lange Wand bei Ilfeld im Südharz
- Schieferbergbau bei Lehesten
- Travertine des Ilmtales bei Weimar
Sachsen:
- Scheibenberg im Erzgebirge
- Palmenwedel am Hirtstein im Erzgebirge
- Basaltschlot von Stolpen in der Lausitz
- Elbsandsteingebirge
- Rundhöcker der Hohburger Berge im Landkreis Leipzig
- Altenberger Pinge im Erzgebirge
- Rochlitzer Porphyrtuff
Rheinland-Pfalz:
- Dauner Maare in der Eifel
- Mittelrheintal
- Vulkaneifel mit Dachsbusch, Eppelsberg, Wingertsbergwand, Römerbergwerk Meurin, Eckfelder Maar
- Teufelstisch im Pfälzerwald
- Druidenstein bei Kirchen/Sieg
- Geysir von Andernach
Saarland:
- Saarschleife bei Mettlach
Baden-Württemberg:
- Feldberg und Wutachschlucht
- Kaiserstuhl
- Randecker Maar
- Posidonienschiefer von Holzmaden
- Oberes Donautal
- Blaubeurer Alb mit dem Blautopf
- Vulkanlandschaft des Hegau mit Höwenegg und Hohentwiel
- Lonetal auf der Schwäbischen Alb
- Isteiner Klotz am Oberrhein
- Hessigheimer Felsengärten im Neckartal
- Mössinger Bergrutsch an der Schwäbischen Alb
Bayern:
- Bayerischer Pfahl
- Nördlinger Ries mit Steinheimer Becken
- Altmühltal und Solnhofener Plattenkalke
- Gletscherschliff bei Fischbach am Inn
- Pottenstein in der Fränkischen Alb
- Hoher Parkstein in der Oberpfalz
- Steinerne Agnes bei Berchtesgaden
- Osterseen südlich von München
- Luisenburg-Felsenlabyrinth bei Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Weltenburger Enge bei Kelheim
- Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen
- Silberberg bei Bodenmais im Bayerischen Wald
- Wachsender Felsen von Usterling in Niederbayern
- Werdenfelser Land
Weblinks
Kategorien:- Geotop
- Liste (Geologie)
- Deutsche Auszeichnung
- Schutzkategorie (Umwelt- und Naturschutz)
Wikimedia Foundation.