- Nätebow
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu WappenBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Müritz Amt: Röbel-Müritz Höhe: 86 m ü. NN Fläche: 12,73 km² Einwohner: 413 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 17207 Vorwahl: 039931 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 56 007 Adresse der Amtsverwaltung: Marktplatz 1
17207 Röbel/MüritzWebpräsenz: Bürgermeister: Bertold Meyer Lage der Gemeinde Bollewick im Landkreis Müritz Bollewick ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Bollewick liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, wenige Kilometer südwestlich der Müritz. Das Gemeindegebiet zwischen Müritz und oberer Elde ist durch Felder, kleine Wälder und Seen gekennzeichnet, die höchste Erhebung bildet der Mohrberg mit knapp 112 m ü. NN. Zwei Siedlungsachsen bestimmen die Gemeinde: in Nord-Süd-Richtung an der Landstraße von Röbel/Müritz nach Kambs und in Ost-West-Richtung in einem weiten Bogen von Erlenkamp nach Spitzkuhn. Die Stadt Röbel ist nur 3 km entfernt.
Zu Bollewick gehören die Ortsteile Nätebow und Spitzkuhn.
Geschichte
Von der frühen Besiedlung des Gebietes zeugen zwei Großsteingräber nahe Bollewick. Der Kern der Gemeinde entwickelte sich aus dem heutigen Ortsteil Nätebow. 1261 wurde es als Nedebuh erstmals urkundlich erwähnt; die Nätebower Kirche steht bereits seit 1331. Nach oftmaligem Besitzerwechsel fiel Bollewick im Dreißigjährigen Krieg Brandschatzungen zum Opfer und galt danach als Wüstung. Nach allmählichem Wiederaufbau wurde die Gemeinde Anfang der 1930er Jahre verstärkt aufgesiedelt.
Sehenswürdigkeiten
- Die Scheune Bollewick ist das Wahrzeichen und Aushängeschild der Gemeinde Bollewick. Das Bauwerk aus dem Jahr 1881 ist mit 125 x 34 Metern Grundfläche die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Nachdem die Scheune bis 1991 landwirtschaftlich genutzt wurde, wurde sie saniert und zu einem Veranstaltungszentrum mit Hotel und Ladenzeilen umgebaut. Hier finden unter anderem auch überregional beachtete Märkte, Konzerte und Theateraufführungen statt.
- Die Dorfkirche Nätebow geht auf eine spätmittelalterliche Wehrkirche zurück, die mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Zur Ausstattung des rechteckigen Backsteinbaus mit einem Kreuzrippengewölbe aus dem 14. Jahrhundert zählt ein Schnitzaltar von 1522 sowie eine historische Patronatsloge aus dem 17. Jahrhundert. Die Kirche ist gelegentlich zur Besichtigung und zu Gottesdiensten geöffnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit vielen Einfamilienhäusern und neu erschlossenen Wohngebieten hat sich Bollewick mittlerweile zu einem attraktiven Dorf entwickelt, in dem sich viele Gewerbetreibende niedergelassen haben. Der Fremdenverkehr spielt neben der Landwirtschaft die größte Rolle.
Verkehrsanbindung
Bollewick liegt an der Verbindungsstraße von Röbel/Müritz zur Bundesstraße 198. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel der A 19 (Berlin–Rostock) ist ca. 8 km entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).
Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow
Wikimedia Foundation.