- Kieve
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.27666666666712.59305555555667Koordinaten: 53° 17′ N, 12° 36′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Röbel-Müritz Höhe: 67 m ü. NN Fläche: 15,3 km² Einwohner: 138 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km² Postleitzahl: 17209 Vorwahl: 039925 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 073 Adresse der Amtsverwaltung: Marktplatz 1
17207 Röbel/MüritzWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Jürgen Koths Lage der Gemeinde Kieve im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Kieve ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde Kieve liegt an der oberen Elde im Südwesten der Mecklenburgischen Seenplatte, nahe der Landesgrenze zu Brandenburg. Das leicht hügelige Gebiet südlich von Kieve erreicht 84 m ü. NN und ist bereits ein Teil der Kyritz-Ruppiner Heide. In etwa drei Kilometer Entfernung liegen der Glambeck- und der Mönchsee. Die nächstgelegenen Städte sind Röbel/Müritz und Wittstock/Dosse.
Geschichte
Der nördlich des Ortes befindliche Burgwall von Klieve entstand in der Zeit des 7. bis 9. Jahrhunderts nach Christus. 1298 taucht der ursprünglich slawisch besiedelte Ort erstmals in einer Urkunde auf. Die Kirche in Kieve stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert.
Markgraf Waldemar von Brandenburg schenkte das Dorf dem Zisterzienserkloster Neuenkamp am Niederrhein als Wiedergutmachung für Schäden am nahen Kloster am Mönchsee. Hier bewirtschaftete das Altkamper Kloster einen Hof, der in einer Schenkungsurkunde des Jahres 1232 bezeugt ist. Als Entstehungsdatum wird deshalb der 30. Dezember 1232 angesehen.
Sehenswürdigkeiten
Die im Kern frühgotische Kiever Dorfkirche aus Feld- und Backsteinen, mit ihrem hölzernen Glockenturm und das Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz.
Auf dem Friedhof existieren zwei Gräber mit einem gemeinsamen Grabstein zur Erinnerung an einen namentlich bekannten sowjetischen Zwangsarbeiter sowie einen Sowjetsoldaten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Kieve hat seinen Charakter als Bauerndorf bewahren können. Eine Tradition ist das seit 1946 jährlich stattfindende Erntefest in Kieve.
Verkehrsanbindung
Kieve liegt abseits der überregionalen Straßenverbindungen. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel an der Bundesautobahn 19 (Berlin–Rostock) ist etwa 17 Kilometer entfernt, die Bundesstraße 198 zirka neun Kilometer (Gemeinde Bollewick). Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in etwa 20 Kilometer Entfernung (in Wittstock/Dosse bzw. Mirow).
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.