- Moltzow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.63305555555612.58305555555667Koordinaten: 53° 38′ N, 12° 35′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Seenlandschaft Waren Höhe: 67 m ü. NN Fläche: 18,08 km² Einwohner: 332 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 17194 Vorwahl: 039933 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 103 Adresse der Amtsverwaltung: Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)Webpräsenz: Bürgermeister: Wilfried Kühl Lage der Gemeinde Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Moltzow ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 befand sich in Moltzow der Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Moltzow in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt zwischen dem nahen Malchiner See und der Müritz und ist Teil des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Das wald- und hügelreiche Gebiet erreicht im Südosten eine Höhe von 127 m ü. NN.
Zu Moltzow gehören die Ortsteile Marxhagen und Rambow.
Geschichte
Die ursprünglich slawischen Siedlungen Moltzow, Rambow und Ilkensee gehörten ab 1850 zum Besitz der Familie von Maltzan (Moltzow). Wilhelm von Maltzan ließ das Moltzower Gutshaus mit angeschlossenem Landschaftspark errichten, als er auf die Hochzeit mit der noch 15-jährigen Adelheid von Oertzen zu warten hatte. Das Herrenhaus wurde von Dr. Bernd von Maltzan, einem Nachkommen des Erbauers erworben. Es wird schrittweise restauriert.
Sehenswürdigkeiten
- Das Moltzower Gutshaus wurde 1852 durch den Schweriner Baurat Theodor Krüger für die Familie von Maltzan im Tudorstil als zweigeschossiger Backsteinbau über einem Feldsteinsockel errichtet. Es war einst von einem Landschaftspark umgeben.
- Das Schloss Marxhagen wurde 1853 ebenfalls von Theodor Krüger erbaut, ist in der Anlage dem Moltzower Gutshaus sehr ähnlich und gilt als dessen Schwestergebäude.
- Die Dorfkirche im Ortsteil Rambow geht auf das 15. Jahrhundert zurück und wurde 1621 bis 1625 wesentlich erweitert. Es handelt sich um eine rechteckige Feldsteinkirche mit eingezogenem rechteckigen Westturm. Kanzel und Altar datieren auf 1595. Die Kirche enthält das Grab mit Wappen und Rüstung des schwedischen Generals Carl Dietrichson Ruth (1592–1656) sowie eine Glocke von 1703. Das benachbarte Rambower Pfarrhaus auf der mittelalterlichen Wedem (Pfarrhof) wurde vor 1798 großzügig erbaut und ist das einzige Wohnhaus am Ort, welches aus der Zeit vor der Gutsgründung im 19. Jahrhundert noch erhalten blieb. Es ist mit seinem alten Rosengarten und Park liebevoll restauriert und bietet große Ferienwohnungen an. (Außenstandort der BUGA 2009 in Schwerin)
- Die „Wüste Kirche“ zu Domherrenhagen ist die Ruine der 1220 erbauten Kirche zwischen Moltzow und Schwinkendorf-Ulrichshusen, die schon seit 1458 wüst liegt. Die Ruine wurde 2003 gesichert und wird gelegentlich zu Konzerten und Gottesdiensten genutzt.
Infrastruktur
Moltzow liegt an der Bundesstraße 108 von Teterow nach Waren (Müritz), eine Landstraße zweigt in Moltzow in Richtung Nordosten nach Malchin ab. In der ca. 14 Kilometer entfernten Stadt Waren (Müritz) befindet sich der nächste Bahnhof (Anschlüsse nach Berlin, Rostock und Parchim).
Söhne und Töchter
- Wilhelm von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (1854-1933), Landrat und Reichstagsabgeordneter
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Moltzow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteAlt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Moltzow — Moltzow … Wikipedia
Moltzow — Moltzow … Wikipédia en Français
Moltzow — Original name in latin Moltzow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.63333 latitude 12.58333 altitude 56 Population 359 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Moltzow — Gutshaus in Moltzow Kirche in Rambow In der Lis … Deutsch Wikipedia
Amt Moltzow — im Landkreis Müritz Im Amt Moltzow (ehemaliger Landkreis Müritz in Mecklenburg Vorpommern), das seit 1992 existierte, waren die neun Gemeinden Grabowhöfe, Hohen Wangelin, Jabel, Klocksin, Lupendorf, Moltzow (Amtssitz), Neu Gaarz, Schwinkendorf… … Deutsch Wikipedia
MÜR — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ulrichshusen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Maltzan — Wilhelm von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin, auch von Maltzan Wartenberg (* 20. Februar 1854 in Moltzow; † 28. September 1933 ebenda; vollständiger Name: Wilhelm Friedrich August Julius von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin) … Deutsch Wikipedia
Wendisch-Rambow — is a village of Schwerin in northern Germany. It is in the state Mecklenburg Western Pomerania. The population as of 1996 is 201 (Approx). History Naming and foundationIn the district Stolp two municipalities were given the name Karstnitz, which… … Wikipedia
Amt Seenlandschaft Waren — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia