- Varchentin
-
Wappen Deutschlandkarte 53.58305555555612.84972222222245Koordinaten: 53° 35′ N, 12° 51′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Seenlandschaft Waren Höhe: 45 m ü. NN Fläche: 17,31 km² Einwohner: 358 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km² Postleitzahl: 17192 Vorwahl: 039934 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 149 Adresse der Amtsverwaltung: Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)Webpräsenz: Bürgermeisterin: Jana Düring Lage der Gemeinde Varchentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Varchentin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet. Zu Varchentin gehören die Ortsteile Beckenkrug und Carolinenhof.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Varchentin in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt am ca. 200 ha umfassenden Großen Varchentiner See. Wenige hundert Meter südwestlich vom Ortskern liegt der Kleine Varchentiner See, der wie sein großer Nachbar von einem Schilfgürtel umgeben ist.
Varchentin liegt an der Bundesstraße 194 auf halbem Wege zwischen Waren (Müritz) und Stavenhagen, die jeweils 14 km von Varchentin entfernt sind. In diesen beiden Städten befinden sich auch die nächsten Bahnhöfe. Eine Landstraße verbindet Varchentin mit Möllenhagen an der B 192.
Geschichte
1333 taucht der Ort Varchentin, dessen Name aus dem Slawischen kommt, erstmals in einer Urkunde auf. Bereits zwischen 1270 und 1280 wurde die Varchentiner Kirche errichtet. Das alte Dorf Varchentin lag am Ufer des Großen Varchentiner Sees und wurde 1827 südöstlich der Kirche neu angelegt. Die Siedler waren Tagelöhner des Hofguts Varchentin, dessen Besitzer oft wechselten, darunter ein Bürgermeister von Waren sowie die Familie Rostke. 1836 erwarb der Bankier Gottlieb Jenisch das Hofgut und ließ dort das Schloss errichten, das von seiner Tochter Marie in den Besitz der Grafen Grote gelangte (sie war verheiratet mit Adolf Graf Grote). Ab 1924 erlebte der Betrieb seine wirtschaftliche Blüte. Zum Schlossgut gehörten über 1700 Hektar des umgebenden Landes und praktisch die gesamte Einwohnerschaft der darin liegenden Orte stand in Abhängigkeit zur gräflichen Familie. Deren letztes Oberhaupt, der NS-Funktionär und SS-Oberführer Friedrich Franz Graf Grote fiel 1942 in Russland.[2] Seine amerikanischstämmige Gattin konnte mit den Kindern in die USA emigrieren. Der Ort hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden. Im Schloss waren 1945 bis 1947 russische Truppen einquartiert, anschließend diente das Schlossgut als Landwirtschaftliche Schule und als Hotel.
Varchentin ist bis heute landwirtschaftlich geprägt. Das Mitte der 90er-Jahre erbaute Feuerwehrhaus sowie der angrenzende Dorfplatz sind die Mittelpunkte des Gemeindelebens.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Varchentin: 1847 im Tudorstil erbaut durch den Hamburger Bankier Gottlieb Jenisch nach Plänen des Schweizer Architekten Auguste de Meuron (1813–1898), später um einen Südtrakt erweitert. Zum Schloss gehören mehrere stattliche Wirtschaftsgebäude, darunter auch die etwas entfernt befindliche Orangerie und Fasanerie, sowie das südlich vom Schloss im Wald befindliche und 1895 im Stil der Neorenaissance erbaute Mausoleum der Grafen Grote. Der Landschaftspark wurde nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné gestaltet. Im Park befindet sich eine künstlich geschaffene Kanalverbindung der beiden Varchentiner Seen, die durch den abgesunkenen Grundwasserspiegel trockengefallen ist.
- Die Kirche ist ein Backsteinbau des 13. Jahrhunderts, dessen rechteckiges Langhaus ursprünglich von vier Kreuzgewölben auf einem Mittelpfeiler überdacht und in zwei Schiffe geteilt war. Die Kirchwe wurde mehrmals umgebaut und erhielt im 19. Jahrhundert noch einen quadratischen hölzernen Westturm.
- Windmühle im Ortsteil Beckenkrug: die ca. 150 Jahre alte schilfgedeckte Mühle wurde zu einer Ferienwohnung ausgebaut.
Literatur
- Marcus Köhler: Park, Varchentin; in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern; 2., überarbeitete Auflage, Bonn 2005; ISBN 3-925374-69-8; S. 79-81.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Buddrus, Michael (Hg.): Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939 – 1945, Eine Edition der Sitzungsprotokolle, Edition Temmen, Bremen 2009, S. 1019 (Eintritt in die NSDAP am 1. Dezember 1931, Mitgliedsnummer 851877).
Weblinks
Commons: Varchentin – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteAlt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Varchentin — L église … Wikipédia en Français
Varchentin — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 34 |lat sec = 59 lon deg = 12 |lon min = 50 |lon sec = 59 Lageplan = Varchentin in MÜR.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Müritz Amt = Seenlandschaft Waren Höhe =… … Wikipedia
Varchentin — Original name in latin Varchentin Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.58333 latitude 12.85 altitude 36 Population 396 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Varchentin — Gutshaus in Varchentin Grabkapelle in Varchentin … Deutsch Wikipedia
Großer Varchentiner See — Bild gesucht BW Geographische Lage Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Zufl … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern — → Siehe auch / See also: Liste der Gutshäuser in Mecklenburg Vorpommern Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow — Kirchenkreis Güstrow Der Kirchenkreis Güstrow gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet:… … Deutsch Wikipedia
List of castles in Germany — This is a list of castles in Germany. Baden Württemberg Main article: List of castles in Baden Württemberg Bavaria Main article: List of castles in Bavaria Berlin Main article: List of castles in Berlin and Brandenburg Brandenburg Main article:… … Wikipedia
Bahnhof Waren (Müritz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß-Kelle — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia