- Vielist
-
Wappen Deutschlandkarte 53.55305555555612.63666666666771Koordinaten: 53° 33′ N, 12° 38′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Seenlandschaft Waren Höhe: 71 m ü. NN Fläche: 11,94 km² Einwohner: 490 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 17194 Vorwahl: 03991 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 151 Adresse der Amtsverwaltung: Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)Webpräsenz: Bürgermeister: Horst Westphal Lage der Gemeinde Vielist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Vielist ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Vielist in der Mecklenburgischen Seenplatte ist die nordwestliche Nachbargemeinde von Waren (Müritz).
Das hügelige (bis 107 m ü. NN), im Osten mit Wald bedeckte Endmoränengebiet hat im Norden einen Anteil am Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
Durch den geringen Bewuchs höherer Pflanzen wie Bäume und Sträucher in nordwestlicher Richtung und durch die höhere Lage über dem Meeresspiegel weht in Vielist oft ein kräftiger Wind.
Geschichte
1264 taucht Vielist erstmals in einer Urkunde auf. Die Feldsteinkirche des Dorfes stammt bereits aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, sie wurde um 1566 baulich in Richtung Renaissancestil verändert. Der Turmaufsatz wurde um 1700 in Fachwerk erneuert.
Im Dorf befindet sich noch das Herrenhaus der vormaligen Gutsanlage Vielist, das ab 1789 als Ständerfachwerkhaus auf alten Fundamenten und Kellern errichtet wurde. Ein voriges Gutshaus wurde bereits an gleicher Stelle auf zwei Kellern aus dem vermutlich 14. Jahrhundert und dem 16. Jahrhundert errichtet. Zum Bau des heutigen Gutshauses wurden Teile der ehemals vorhandenen Wassergräben im 18. Jahrhundert zugeschüttet und zum Bau eines weiteren Gewölbekellers genutzt. Ein Konzept, dieses historische Gebäude in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz bis zum Jahre 2006 stilgerecht zu sanieren, ist gescheitert.[2]
Durch den Eigenheimbau hat sich Vielist in den vergangenen Jahren zu einer attraktiven Gemeinde mit recht niedrigem Altersdurchschnitt entwickelt.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 14. Mai 2007 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 310 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein silbernes Segelflugzeug in Frontansicht, in Gold ein rotes Zahnrad, belegt mit einer goldenen Ähre.“
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Vielist ist gleichmäßig längsgestreift von Gold (Gelb) und Blau. In der Mitte liegt auf zwei Dritteln der Höhe des goldenen (gelben) und des blauen Streifens übergreifend das Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.
Kultur
Die 1948 gegründete, örtliche Freiwillige Feuerwehr spielt im Vereinsleben der Gemeinde eine große Rolle. Alljährlich organisieren Bürger, Vereine und der Vielister Dorfkrug in Vielist ein Dorffest, ein Sportfest sowie weitere Feste, wie etwa Osterfeuer, Blumenfest oder Erntefest. Der Karnevalclub CCV Vielist sorgt jedes Jahr für ein buntes Treiben im Dorf. Für Veranstaltungen werden die zentral gelegene Festwiese des Dorfes und das Vereinshaus genutzt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Landwirtschaft prägen einige gewerbliche Unternehmen das Bild der Gemeinde. So haben sich etliche klein- und mittelständische Dienstleistungsbetriebe niedergelassen. In der Dorfmitte sind eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte, das Bürgermeisterbüro sowie das Vereinshaus mit Gaststätte und Pension zu finden.
Verkehrsanbindung
Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße 108 von Waren (Müritz) nach Teterow. Ein Buslinienverkehr ist ganzjährig neben dem Schülerverkehr verfügbar. Der nächste Bahnhof befindet sich im nahen Waren (Müritz) (Bahnanschlüsse nach Berlin, Rostock und Parchim).
Nordöstlich von Vielist befindet sich ein Sportflugplatz. Vielist ist auf einem Radweg entlang der B 108 aus Richtung Waren (Müritz) erreichbar.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Gutshäuser.de: Vielist im Müritzkreis
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.