- P4 VLTT
-
Der Peugeot P4 VLTT ist ein Geländewagen der französischen Armee. Produziert bei Peugeot, basiert er jedoch auf der Mercedes-Benz G-Klasse. Der P4 ist eine Lizenz der sog. NATO- bzw. Militärversion des G-Modells Wolf. Dem P4 VLTT fehlen jedoch nahezu alle Komfortmerkmale eines zivilen Geländewagens. Er ist der Nachfolger des Hotchkiss M201.
Im Gegensatz zu den Fahrzeugen aus Graz sind in den Peugeot-Fahrzeugen Motoren dieses Herstellers und nicht solche von Mercedes-Benz eingebaut. Es ist ein 2,5-Liter Peugeot Diesel (Typ XD3 155) mit einer Nennleistung von 52 kW (70,5 PS) verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 108 km/h. Die Fahrleistungen entsprechen einem schweren Geländewagen mit 70 PS.
Die Verwandtschaft mit der G-Klasse, von der angeblich auch alte Werkzeuge übernommen wurden, führte zu einigen bizarren Details: So erinnert die Vorglühanzeige (mit Glühwendel) Kenner an den W115 von Mercedes, weiterhin besitzt der P4 im Fußraum ovale Aussparungen - angeblich ursprünglich von Mercedes für Lautsprecher in einer nie gebauten Luxusversion des G-Modells geplant.
Siehe auch
Zeitleiste ab 1945Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1945 bis heute Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kleinstwagen 104 106 107 Kleinwagen 205 206 / 206+ … 202 204 207 Kompaktklasse 203 304 305 309 306 307 308 Mittelklasse 403 404 405 406 407 Obere Mittelklasse 504 505 605 607 Oberklasse 604 Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé Minivan 1007 Kompaktvan 3008 SUV 4007 Van 806 807 Geländewagen P4 Kastenwagen 205 Multi /Fourgonette Hochdachkombi Partner Partner II Transporter Bipper D3A D4A J7 J7 Expert I Expert II J5 Boxer I Boxer II Zeitleiste 1889–1945Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190 26 / 27 / 28 48 126 201 202… Kompaktklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302 33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183 Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402 18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175 Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601 66 76 83 93 135 156 Oberklasse 80 103 113 141 147/150 85 95 105 Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144 Kastenwagen 13 22 34/35 Kleinbus 20 / 29 107 [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet
Wikimedia Foundation.