- Langewahl
-
Wappen Deutschlandkarte 52.32833333333314.10666666666743Koordinaten: 52° 20′ N, 14° 6′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oder-Spree Amt: Scharmützelsee Höhe: 43 m ü. NN Fläche: 13,27 km² Einwohner: 820 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 15518 Vorwahl: 03361 Kfz-Kennzeichen: LOS Gemeindeschlüssel: 12 0 67 288 Adresse der Amtsverwaltung: Forsthausstraße 4
15526 Bad SaarowWebpräsenz: Bürgermeisterin: Bärbel Kleinschmidt (parteilos) Lage der Gemeinde Langewahl im Landkreis Oder-Spree Langewahl ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree und ist Teil des Amtes Scharmützelsee.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort Langewahl, ein typisch deutsches Straßendorf, liegt südöstlich von Fürstenwalde südlich der Autobahn A12 zwischen der Spree und den Dubrower Bergen im Bundesland Brandenburg.
Geschichte
Die Gründung des Ortes genau anzugeben ist nicht möglich, da keine urkundlichen Beweisstücke existieren. Die Kirchengemeinde Langewahl gehörte bis zum Bau einer eigenen Kirche im Jahr 1953/54 zur Kirchengemeinde Neu Golm. Auch im dortigen Kirchenbuch sind keine wesentlichen Eintragungen über die Gründungszeit von Langewahl zu finden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde vom Dorfschullehrer eine Chronik geschrieben. Das Gründungsjahr ist dort mit 1753 benannt.
Um das Jahr 1750 bot Friedrich II. seinem Hauptmann Winkelmann aufgrund besonderer Verdienste im 2. Schlesischen Krieg Ländereien zur Urbarmachung in der Nähe der Stadt Fürstenwalde an. Nach langen Überlegungen, die Wahl für den Standort seiner neuen Wohnstätte ist ihm nicht leicht gefallen, ließ er sich dann südöstlich der Stadt nieder. Dort baute er das erste Haus dieser Gegend; weitere Familien wurden angesiedelt. Das dazu benötigte Land mussten Bauern von Alt- und Neu Golm abtreten. Auf der Suche nach einem passenden Namen für den Ort erinnerte man sich an die lange Wahl des Hauptmanns sich für diese Gegend zu entscheiden und nannte ihn Langewahl.
Im Zuge der friderizianischen Einwanderungspolitik und der Binnenkolonisation kamen um 1750 Spinner- und Weberfamilien aus der Pfalz und Schlesien in den Ort.
1933 wurde der bis dahin selbständige Ort Streitberg nach Langewahl eingemeindet. Erst 2001 wurde die Straße nach Streitberg fertig gestellt.
Politik
Gemeinderat
Der Rat besteht aus 10 Ratsfrauen und Ratsherren, die alle der Vereinigung Bürger für Langewahl angehören. (Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Langewahl gibt es einen Taubenverein "05793 Bleib Getreu", einen Faschingsclub, die Freiwillige Feuerwehr Langewahl und die Boots@Line Western Dancer e.V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Langewahl hat über die Bundesstraße B168 (Fürstenwalde/Spree - Beeskow) die direkt an dem Ort vorbeiführt, eine direkte Anbindung an die Bundesautobahn 12.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
Weblinks
Bad Saarow | Beeskow | Berkenbrück | Briesen (Mark) | Brieskow-Finkenheerd | Diensdorf-Radlow | Eisenhüttenstadt | Erkner | Friedland | Fürstenwalde/Spree | Gosen-Neu Zittau | Groß Lindow | Grünheide (Mark) | Grunow-Dammendorf | Jacobsdorf | Langewahl | Lawitz | Madlitz-Wilmersdorf | Mixdorf | Müllrose | Neißemünde | Neuzelle | Ragow-Merz | Rauen | Reichenwalde | Rietz-Neuendorf | Schlaubetal | Schöneiche bei Berlin | Siehdichum | Spreenhagen | Steinhöfel | Storkow (Mark) | Tauche | Vogelsang | Wendisch Rietz | Wiesenau | Woltersdorf | Ziltendorf
Wikimedia Foundation.