- Ruandische Fußballnationalmannschaft
-
Ruanda
République du RwandaSpitzname(n) Amavubi (Die Wespen) Verband Fédération Rwandaise de
Football AssociationKonföderation CAF Trainer Eric Nhsimiyimana
Heimstadion Stade Amahoro FIFA-Code RWA FIFA-Rang 112. (277 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Burundi 6:2 Ruanda
(Gabun; 29. Juni 1976)Höchster Sieg
Dschibuti 0:9 Ruanda
(Daressalam, Tansania; 13. Dezember 2007)Höchste Niederlage
Zaire 6:1 Ruanda
(Gabun; 12. Juli 1976)Erfolge bei Turnieren Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2004) Beste Ergebnisse Vorrunde 2004 (Stand: 18. Januar 2010) Die Ruandische Fußballnationalmannschaft, das Fußball-Nationalteam von Ruanda, wird durch den nationalen Fußballverband Fédération Rwandaise de Football Amateur kontrolliert.
Seine ersten Länderspiele bestritt das Team Ende der 70er Jahre, aber erfolgreich war die Mannschaft nie. 2004 konnte sich Ruanda erstmals für die Afrikameisterschaft qualifizieren. Eine Weltmeisterschaft wurde noch nie erreicht.
Von 1986 bis 1995 hatte es aufgrund des Bürgerkriegs keine Länderspiele gegeben.
Am 16. August 2006 bestritt die Nationalmannschaft in Emmelshausen vor 1.100 Zuschauern ein Freundschaftsspiel gegen die TuS Koblenz, welches mit 0:1 verloren wurde.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Weltmeisterschaft
1930 in Chile bis 1986 in Mexiko nicht teilgenommen 1990 in Italien nicht qualifiziert 1994 in den USA zurückgezogen 1998 in Frankreich nicht qualifiziert 2002 in Japan und Südkorea nicht qualifiziert 2006 in Deutschland nicht qualifiziert 2010 in Südafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation für die WM in Brasilien traf Ruanda zunächst in Hin- und Rückspiel auf Eritrea. Nach einem 1:1 im Auswärtsspiel konnte das Heimspiel mit 3:1 gewonnen werden, wodurch Ruanda in die Gruppenphase einzog. Dort sind Algerien, Benin und Mali die Gegner.
Afrikameisterschaft
- 1965 bis 1980 – nicht teilgenommen
- 1982 – nicht qualifiziert
- 1984 – nicht qualifiziert
- 1986 – nicht qualifiziert
- 1988 – zurückgezogen
- 1990 – nicht teilgenommen
- 1992 – nicht teilgenommen
- 1994 – nicht teilgenommen
- 1996 – nicht teilgenommen
- 1998 – nicht teilgenommen
- 2000 – nicht qualifiziert
- 2002 – nicht qualifiziert
- 2004 – Vorrunde
- 2006 – nicht qualifiziert
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2010 – nicht qualifiziert
- 2012 – nicht qualifiziert
Ost-/Mittelafrikameisterschaft
- 1973 bis 1994 - nicht teilgenommen
- 1995 - Vorrunde
- 1996 - Vorrunde
- 1999 - Team A: Dritter - Team B: Ost-/Mittelafrikameister
- 2000 - Vierter
- 2001 - Team A: Dritter - Team B: Vierter
- 2002 - Dritter
- 2003 - Zweiter
- 2004 - Vorrunde
- 2005 - Zweiter
- 2006 - Dritter
- 2007 - Zweiter
- 2008 - Vorrunde
- 2009 - Zweiter
Bekannte Spieler
- Claude Kalisa
- Désiré Mbonabucya
- Hamad Ndikumana
- Fritz Emeran
- Jimmy Mulisa
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
RéunionMögliche zukünftige Mitglieder
SüdsudanEhemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.