- Kenianische Fußballnationalmannschaft
-
Kenia
Republic of KenyaSpitzname(n) Harambee Stars Verband Kenya Football Federation Konföderation CAF Trainer Twahir Muhiddin
FIFA-Code KEN FIFA-Rang 135. (205 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Kenia 1:1 Uganda
(Nairobi, Kenia; 1. Mai 1926)Höchster Sieg
Kenia 9:1 Dschibuti
(Nairobi, Kenia; 15. August 1998)Höchste Niederlage
Sambia 9:0 Kenia
(Malawi; 13. November 1978)Erfolge bei Turnieren Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1972) Beste Ergebnisse Vorrunde 1972, 2004 (Stand: 06.11.2008) Die kenianische Fußball-Nationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft von Kenia und wird vom dortigen Fußballverband, der Kenya Football Federation, kontrolliert.
Kenia konnte sich bereits fünfmal, zuletzt 2004, für den Afrika-Cup qualifizieren, schied aber immer in der ersten Runde aus. An einer Weltmeisterschaft nahm das Land noch nie teil. Zwar spielte Kenia seit 1974 alle Qualifikationsrunden, scheiterte aber jedes Mal, am knappesten 1998, als ein 0:3 in Nigeria im vorletzten Spiel das Aus bedeutete.
Die Nationalspieler, die in Europa tätig sind, spielen meist in den Ligen Schwedens und Norwegens. In eine der größeren Ligen konnte bisher Dennis Oliech (FC Nantes) gelangen.
Der Spitzname der Mannschaft, „The Harambee Stars“, leitet sich von dem Swahili-Wort „Harambee“ ab, welches ungefähr bedeutet: „Lasst uns alle zusammen an einem Strick ziehen“.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Fußball-Weltmeisterschaft
1930–1970 nicht teilgenommen 1974–2010 nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Kenia zunächst in Hin- und Rückspiel auf die Seychellen. Nach einem Erfolg in diesen Spielen würden sie in der darauf folgenden Gruppenphase auf Malawi und Nigeria sowie Dschibuti oder Namibia treffen.Fußball-Afrikameisterschaft
1962 nicht teilgenommen 1963 zurückgezogen 1965–1970 nicht qualifiziert 1972 Vorrunde 1974–1982 nicht qualifiziert 1984 nicht teilgenommen 1986 nicht qualifiziert 1988–1992 Vorrunde 1994 nicht qualifiziert 1996 zurückgezogen 1998–2002 nicht qualifiziert 2004 Vorrunde 2006 nicht qualifiziert 2008 nicht qualifiziert 2010 nicht qualifiziert 2012 nicht qualifiziert Ost-/Mittelafrikameisterschaft
1973 Vorrunde 1974 Vorrunde 1975 Ost-/Mittelafrikameister 1976 Halbfinale 1977 Vierter 1978 Dritter 1979 Zweiter 1980 Vorrunde 1981 Ost-/Mittelafrikameister 1982 Ost-/Mittelafrikameister 1983 Ost-/Mittelafrikameister 1984 Vierter 1985 Zweiter 1987 Vorrunde 1988 Halbfinale 1989 Team A: Dritter - Team B: Vorrunde 1990 Vorrunde 1991 Zweiter 1992 Vorrunde 1994 Team A: Dritter - Team B: Vorrunde 1995 Dritter 1996 Vierter 1999 Zweiter 2000 Vorrunde 2001 Zweiter 2002 Ost-/Mittelafrikameister 2003 Dritter 2004 Vierter 2005 nicht teilgenommen 2006 von der FIFA suspendiert 2007 Viertelfinale 2008 Zweiter 2009 Viertelfinale Bekannte Spieler
Ehemalige
- Joe Kadenge
- Joe Masinga
- Jonathan Niva
- Mike Okoth Origi
Aktive
- Robert Mambo
- Dennis Oliech
- Musa Otieno
Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
- 6. Dezember 1983 Kenia–Schweiz 0:0 in Mombasa
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
RéunionMögliche zukünftige Mitglieder
SüdsudanEhemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.