- B-17 Flying Fortress
-
Boeing B-17 Flying Fortress
Boeing B-17F „Flying Fortress“ der USAAFTyp: Bomber Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Boeing Erstflug: 28. Juni 1935 Indienststellung: April 1938 Produktionszeit: 1936 bis 1945 Stückzahl: 12.731 Die Boeing B-17 Flying Fortress (deutsch: „Fliegende Festung“) ist ein schwerer Bomber der Firma Boeing. Sie ist der bekannteste Bomber der US-Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und war dafür bekannt, trotz schwerer Schäden aus den Einsätzen zurückzukehren. Die vollständige Besatzung einer Flying Fortress bestand aus zehn Personen, vier davon waren ausschließlich MG-Schützen.
Die Bezeichnung Flying Fortress entstammt einem Comic der frühen 40er Jahre, „Stratosphere Jim and his Flying Fortress“ von Oskar Lebeck und Gaylord DuBois. Die B-17 bekam diesen Beinamen aufgrund ihrer Robustheit und ihrer starken Abwehrbewaffnung von bis zu dreizehn schweren Maschinengewehren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Prototyp Boeing Modell 299 flog am 28. Juli 1935 zum ersten Mal. Durch einen Pilotenfehler ging die Maschine bei einem Absturz verloren. Nach Anpassungen an die Bedürfnisse der US-Militärs startete der neue Prototyp Y1B-17 im Januar 1937 zum Erstflug. Schließlich wurde die erste Serienmaschine B-17B am 20. Oktober 1939 an das United States Army Air Corps ausgeliefert. Als Antrieb dienten vier Wright R-1820-51 Sternmotoren mit je 1.000 PS. Es folgten 38 weitere Maschinen.
Am 21. Juli 1940 fand der Erstflug der B-17C statt, die neben erhöhter Abwehrbewaffnung eine Panzerung und selbstdichtende Tanks erhielt. Zudem wurde die Motorleistung auf je 1.200 PS erhöht.
Mit der B-17E kamen 1941 die Waffenstände hinter dem Cockpit und unter dem Rumpf dazu, das Kaliber der MGs betrug jetzt einheitlich .50 Browning (.50 BMG). Die Reichweite der B-17E betrug ohne Bomben 5.300 km; die Bombenlast betrug – im Vergleich zu späteren Versionen – relativ geringe 2.000 kg.
Ein Jahr später folgte die B-17F mit einer neuen Bugkanzel aus Plexiglas und einer Reichweite von 7.110 km(ohne Bomben). Diese Maschine, von der 3.405 Exemplare gebaut wurden, konnte schon 4.700 kg Bomben mitführen.
Am 21. Mai 1943 war der Erstflug der letzten Serienversion – der B-17G. Sie hatte unter dem Bug einen zusätzlichen Geschützturm mit einem Zwillings-MG sowie gegeneinander versetzte Geschützfenster in Bugraum und Rumpf, um gegenseitige Behinderungen der MG-Schützen zu verringern. Das Modell wurde bis Mitte 1945 insgesamt 8.680-mal gebaut. Viele B-17 der Bauserie F wurden zur G-Version umgebaut und aufgerüstet. Insgesamt sind 12.731 B-17-Maschinen von Boeing und den Lizenznehmern Douglas und Lockheed produziert worden – zu Spitzenzeiten waren es 16 Maschinen täglich.
Die Sektionen des Flugzeuges
Der Rumpf einer B-17 lässt sich grob in drei Sektionen gliedern – im Folgenden der Länge nach vom Heck ausgehend erläutert.
Hecksektion mit Heck- und Seitengeschützen
Im äußersten Heck des Flugzeugrumpfes ist die Position des Heckschützen (englisch: Tail Gunner, Spitzname „Tail-end Charlie“ – auf deutsch ungefähr: „Heckschwein“). In dieser äußerst engen und unbequemen Kanzel saß der Schütze vor einem Browning-M2-Zwillings-Maschinengewehr Kaliber .50 BMG (12,7 x 99 mm). Es war die gefährlichste Position im Flugzeug, da Bomberformationen durch Jagdflugzeuge oft von hinten unten angegriffen wurden.
Weiter in Richtung Mitte des Rumpfes befinden sich rechts und links die Positionen der Seitenschützen (Waist Gunners). Jeder der beiden Schützen bediente ein auf einer Lafette befestigtes MG, das aus einem – bis zur Serienversion „F“ offenen, ab Version „G“ mit Plexiglasscheibe verschlossenen – Seitenfenster feuerte und sicherte so das Flugzeug zu den Seiten ab.
Mittlere Rumpfsektion mit Geschützturm, Funkraum und Bombenschacht
Näher in Bugrichtung ist der kugelförmige Sperry-Browning-Geschützturm in den Rumpfboden eingelassen – zur Absicherung des Luftraums in alle horizontalen Richtungen sowie nach unten. Der Kugelturmschütze (Ball Turret Gunner) hatte auch die Aufgabe, das Öffnen und Schließen des Bombenschachtes und den Bombenabwurf zu bestätigen. Auch der mittels eines Elektromotors um seine horizontale und vertikale Achse drehbare Turm ist mit einem Zwillings-MG ausgestattet. Der Schütze lag auf dem Rücken, schaute aus mehreren kleinen Fenstern aus dem Turm und zielte zwischen seinen Beinen hindurch. Da der Raum im Kugelturm sehr beengt ist, kamen hier vorrangig kleine Männer zum Einsatz. Auch diese Position war bei Einsätzen besonders gefährlich: zum Verlassen des Turms benötigte der Schütze – auch mit fremder Hilfe – etwa eine Minute. In einer abstürzenden B-17 war nicht genug Zeit, um den Schützen aus seinem Gefängnis zu befreien. Dazu kam, dass der Kugelturmschütze aufgrund der räumlichen Enge keinen Fallschirm tragen konnte und nur mit einem an der Trägerkonstruktion der Kuppel befestigten Gurt mit Karabinerhaken gesichert war.
Zum Bug hin angrenzend befindet sich der Raum des Funkers. Frühe Baureihen waren mit einem einzelnen, im Deckenfenster auf Lafette montierten Maschinengewehr in Heckrichtung ausgestattet, mit dem der Bereich hinter und über dem Flugzeug beschossen werden konnte. Da dieses MG in der Praxis aber aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse und wegen der unverzichtbaren Hauptaufgaben des Funkers selten in Gebrauch war, wurde spätestens ab der Baureihe „G“ aus Gründen der Gewichtseinsparung darauf verzichtet.
Durch einen Durchgang ist der Funkraum vom weiter vorne liegenden Bombenschacht getrennt. Hier befinden sich in der Mitte ein Laufsteg und rechts und links davon die Halterungen für die Bomben. Unterhalb des Laufstegs liegt die Bombenschachtluke, deren nach unten öffnende Klappen vom Bombenschützen kurz vor dem Bombenabwurf geöffnet wurden. In diesem Bereich war auch der Großteil der Sauerstoffflaschen für die Atemgeräte der Besatzung montiert.
Bugsektion mit oberem Geschützturm, Cockpit und Bugraum
Ein weiterer Durchgang führt in die Pilotenkanzel (Cockpit). Auf einem Podest im hinteren Teil war bei Einsätzen der Platz des Technikers, der auch als Schütze des oberen MG-Turms fungierte (Top Turret Gunner). Er sollte auftretende technische Probleme beheben und außerdem im drehbaren oberen Turm, der auch mit einem Zwillings-MG ausgestattet war, den Luftraum oberhalb des Flugzeuges sichern.
Im Cockpit selbst sind die Sitze für den Piloten und den Co-Piloten. Die Sicht von diesen Plätzen ist durch den langen Bug des Flugzeugs eingeschränkt, so dass die Cockpit-Besatzung nur geradeaus nach vorn und zu den Seiten ungehinderte Sicht hatte. Besonders bei Starts und Landungen waren die Piloten auf die Hilfe der Crew-Mitglieder im Bugraum angewiesen.
Durch eine Luke im Fußraum zwischen den Piloten gelangt man in den tiefer gelegenen Bugraum. Hier befinden sich ein Kartentisch für den Navigator und in der Plexiglas-Bugkanzel der Drehstuhl des Bombenschützen. Während des Zielanfluges bei Einsätzen bediente der Bombenschütze das in der Kanzel montierte Norden-Bombenvisier zur möglichst präzisen Anpeilung des Abwurfziels, die Luken des Bombenschachtes sowie den Auslöser zum Abwurf der Bombenladung. Das Bombenvisier wurde jedoch nur im Leitflugzeug eines Geschwaders benutzt; die Bombenschützen aller übrigen Flugzeuge warfen ihre Bombenladungen gleichzeitig mit der des Leitflugzeugs ab. Zur übrigen Zeit der Einsätze bediente der Bombenschütze in Maschinen ab der Baureihe „G“ als „Kinnturmschütze“ (Chin Turret Gunner) den elektrisch betriebenen vorderen Geschützturm, ebenfalls mit einem Zwillings-MG ausgestattet. Der Navigator hatte die in den Seitenfenstern des Bugraums nach vorne weisend montierten MGs zur Verfügung (Nose Gunner).
Die B-17 Besatzung – Aufgaben und Ausrüstung
Die Besatzungsmitglieder und ihre Aufgaben
- Pilot – links im Cockpit
- Co-Pilot – rechts im Cockpit
- Bombenschütze – im Bugraum, ab Baureihe G gleichzeitig Kinnturmschütze, vorher Bugschütze
- Navigator – im Bugraum, gleichzeitig Bugschütze (je ein MG links und rechts im Bugraum)
- Techniker – hinter dem Cockpit, gleichzeitig Dachturmschütze
- Funker – in allen Baureihen bis zum Modell G gleichzeitig Dachschütze
- Kugelturmschütze
- Rumpfschütze rechts
- Rumpfschütze links
- Heckschütze
Schutzkleidung
Durch die teilweise offenen Geschützstellungen benötigten die Besatzungsmitglieder spezielle Ausrüstung, um den in großen Flughöhen herrschenden Klimabedingungen trotzen zu können. Über einem wollenen Unterzeug trug jeder einen elektrisch beheizten Overall. Dann folgte die Uniform, über die eine mit Schaffell gefütterte Fliegerkombination (inklusive der legendären USAAF-Bomberjacke Modell „B-3“) gezogen wurde. Dazu wurde ein Brust- und Rückenpanzer getragen, der aus einem dichten Kettenhemd bestand, das vom Hals bis zum Becken reichte und das gegen Flaksplitter und MG-Geschosse schützen sollte. Die Besatzungen trugen hohe Schaffellstiefel, grellgelbe Schwimmwesten, Fallschirme und dicke, elektrisch beheizte Handschuhe. Den Kopf schützten eine warme Mütze und gegebenenfalls ein Flakhelm aus Stahl. Derart bekleidet konnten sich die Besatzungsmitglieder kaum noch bewegen, daher wurde besonders die schwere Schutzkleidung von vielen Besatzungen nur während Einsatzphasen unter drohendem Flak-Beschuss an- und danach wieder abgelegt.
Bei der Ausführung von Tätigkeiten wie Erster Hilfe und Reparaturen an den Geräten mussten die Handschuhe abgelegt werden. Hier zählte jede Sekunde, da die Temperatur im ungeheizten Rumpf des Flugzeugs bei großen Flughöhen unter dem Gefrierpunkt lag. Erfrierungen waren häufig, und nicht selten verloren Besatzungsmitglieder dadurch Finger.
Geräte und Bewaffnung
Jedes Besatzungsmitglied trug in großen Höhen eine Sauerstoffmaske, dazu Kopfhörer und Kehlkopfmikrofon für das Bordsprechgerät. Außer dem Piloten und dem Co-Piloten (sowie, ab Teilen der Baureihe G, dem Funker) bediente jedes der zehn Besatzungsmitglieder mindestens ein schweres Browning-Maschinengewehr zur Verteidigung des Bombers gegen angreifende Jagdflugzeuge.
Panzerschutz B-17F
Der Panzerschutz einer B-17F (Stand Ende 1943) bestand aus mehreren 6,3 bis 8,0 mm dicken Panzerplatten, die fast alle vertikal – ähnlich wie Schotten in einem Schiffsrumpf – im Flugzeug eingebaut waren. Lediglich auf Höhe der beiden seitlichen Rumpfschützen waren auch Panzerplatten installiert, die auch gegen seitlichen Beschuss schützen sollten. Zwar waren die Lehnen der Sitze von Pilot und Co-Pilot gepanzert, jedoch war kein Panzerplattenschutz vorhanden, der die Flugzeugführer vor Frontalbeschuss hätte schützen können. Auch Navigator und Bombenschütze hatten keinen nach vorne wirkenden Panzerplattenschutz. Alle Panzerplatten wiesen eine Festigkeit von 100–150 kg pro Quadratmillimeter auf, wobei die Einschussseite auf 2 mm Tiefe mit einer Festigkeit von 200–250 kg pro Quadratmillimeter gehärtet war. Das Gesamtgewicht aller Panzerplatten eines Flugzeugs zusammen betrug 331,5 kg. In Relation zum Gesamtgewicht einer unbeladenen B-17 (16.000 kg) betrug der Gewichtsanteil aller Panzerplatten somit etwa 2 Prozent des Gesamtgewichts.[1]
mitgeführte Munition B-17F
Eine B-17 F führte 5.630 Patronen, verteilt auf die verschiedenen Waffenstände, sowie weitere 1.855 Patronen in sieben Reservekisten mit – insgesamt also 7.485 Patronen. Das Gesamtgewicht der mitgeführten Patronenmunition betrug etwa 1.000 kg.[2]
Einsatz in der Luftwaffe
Einige B-17 mussten über von Deutschland besetztem Gebiet notlanden und wurden von der deutschen Luftwaffe nach durchgeführter Reparatur unter der Tarnbezeichnung „DO 200“ zumeist beim „Kampfgeschwader 200“ für Spezialeinsätze verwendet.
Bedeutende Einsätze
- 24. Juli bis 3. August 1943: Beteiligung an der Operation Gomorrha. Tagesangriffe der United States Army Air Forces mit bis zu 120 Maschinen auf Hamburg (im Wechsel mit Nachtangriffen durch die Royal Air Force).
- 17. August 1943: Angriff auf die Messerschmitt-Werke in Regensburg sowie auf die Kugellagerindustrie in Schweinfurt mit insgesamt 376 Maschinen, von denen 60 abgeschossen und über 100 beschädigt wurden (siehe auch Operation Double Strike).
- 20. bis 25. Februar 1944: Big Week – Mehrere hundert B-17 bombardieren deutsche Flugzeugwerke.
- 3. Februar 1945: Einer der schwersten Luftangriffe des gesamten Krieges mit 937 B-17 auf Berlin.
Gegenwart
Derzeit sind noch 44 Flugzeuge erhalten, von denen 14 noch flugfähig sind. Diese befinden sich größtenteils im Besitz von Museen oder privaten Sammlern. Seit 1995 werden in Folge des Gletscherrückzuges Wrackteile einer B-17 am Taschachferner oberhalb des Taschachhauses (Pitztal/Tirol) freigegeben.
Versionen
- Boeing Modell 299
- Prototyp mit vier 750-PS-Motoren Pratt & Whitney R-1690, 1 wurde gebaut.
- YB-17 (Y1B-17)
- Vorserienflugzeuge mit vier 930-PS-Motoren Wright R-1820-39 Cyclone, 13 wurden gebaut.
- B-17A (Y1B-17A)
- Prototyp mit vier 1000-PS-Motoren Wright R-1820-51 mit Turbolader, 1 wurde gebaut.
- B-17B
- Serienversion mit vergrößerten Heckleitwerk, größeren Landeklappen und neuer Plexiglasnase, 39 gebaut.
- B-17C
- B-17C mit 1200-PS-Motoren Wright R-1820-65. Die ausgebeulten Seitenstände wurden durch flache Fenster ersetzt, das Unterrumpf-MG wurde in eine Bodenwanne integriert. 38 Flugzeuge wurden gebaut, 20 wurden 1941 als Fortress Mk I an Großbritannien abgegeben.
- B-17D
- Verbesserte B-17C mit selbstversiegelnden Tanks, verbesserter Panzerung und neuer Elektrik, 42 wurden gebaut. Die restlichen B-17C wurden später auf den Standard der B-17D gebracht.
- B-17E
- Stark verbesserte Version mit neuer Bewaffnung: Heckkampfstand mit zwei 12,7-mm-MGs in neuem Flugzeugheck, MG-Turm mit je zwei 12,7-mm-MG auf und unter dem Rumpf, rechteckige Seitenfenster mit je einem 12,7-mm-MG. 512 wurden gebaut, 45 B-17E wurden als Fortress Mk IIA an die RAF geliefert.
- B-17F
- B-17E mit 1200-PS-Motoren Wright R-1820-97 und zusätzlichen MGs im Bug. 3405 wurden gebaut, 2300 von Boeing, 605 von Douglas und 500 von Lockheed. 19 B-17F wurden als Fortress Mk II an die RAF geliefert.
- B-17G
- Verbesserte B-17F mit 12,7-mm-MG-Turm unter der Flugzeugnase. 8680 wurden gebaut, 4035 von Boeing, 2395 von Douglas und 2250 von Lockheed. 85 B-17G wurden als Fortress Mk III an die RAF geliefert.
- CB-17G
- Zu Tranportflugzeugen für 64 Soldaten umgerüstete B-17G.
- DB-17G
- Zur Drohne umgebaute B-17G.
- JB-17G
- Zum Testflugzeug umgebaute B-17G.
- RB-17G
- In Aufklärungsflugzeuge umgebaute B-17G.
- SB-17G
- In Rettungsflugzeuge umgebaute B-17G (ursprünglich B-17H) mit abwerfbarem A-1-Rettungsboot unter dem Rumpf.
- TB-17G
- In Trainingsflugzeuge umgebaute B-17G.
- VB-17G
- In VIP-Transporter umgebaute B-17G.
- QB-17L
- Zur Drohne umgebaute B-17G.
- QB-17N
- Zur Drohne umgebaute B-17G.
- XB-38
- Umbau einer B-17E mit Reihenmotoren Allison V-1710-89.
- XB-40
- B-17F-Begleitbomber mit zusätzlichem Rückenturm, Bugturm und Seiten-MGs sowie MG-Munitions-Magazin im Bombenschacht. 26 wurden gebaut, 1 Prototyp XB-40, 21 Vorserienflugzeuge YB-40 und 4 Trainingsflugzuge TB-40.
- C-108
- B-17G als VIP-Transporter, 4 wurden gebaut (ähnlich CB/VB-17G).
- F-9
- Umbau von 17 B-17F zu Aufklärungsflugzeugen.
- F-9A
- Umbau von 17 B-17F zu Aufklärungsflugzeugen (andere Kameraausrüstung).
- F-9C
- Umbau von 17 B-17G zu Aufklärungsflugzeugen, ab 1948 RB-17G.
- BQ-7 Aphrodite
- Umbau von mindestens 25 B-17G zu Flugkörpern (fliegende Bombe mit 9070 kg Torpex-Spengstoff).
- PB-1
- Bezeichnung der United States Navy für je eine B-17F und eine B-17G, die als Testflugzeuge verwendet wurden.
- PB-1G
- Umbau von 17 B-17G analog der SB-17G für die United States Coast Guard.
- PB-1W
- Umbau von 31 B-17G und Ausrüstung mit APS-20-Luftraumüberwachungsradar unter dem Rumpf und Radarleitpersonal (AWACS).
Technische Daten
Kenngröße Daten der B-17G Länge 22,80 m Höhe 5,85 m Flügelspannweite 31,63 m Tragflügelfläche 141,90 m² Leergewicht 14.855 kg Startgewicht (max) 29.700 kg Antrieb vier Curtiss-Wright R-1820-97 Cyclone Neunzylinder-Sternmotoren mit je 1.200 PS bei 2300 U/min Höchstgeschwindigkeit 485 km/h Marschgeschwindigkeit 296 km/h Maximale Reichweite 6.034 km ohne Bomben Reichweite 2897 km mit normaler Beladung, 1.760 km mit maximaler Beladung Dienstgipfelhöhe 11.920 m Besatzung min. sechs Mann, im allgemeinen zehn Mann Bewaffnung 13 Browning MGs des Kalibers .50 BMG, Zwilling-MGs im vorderen Kinnturm, vorderen Deckturm, mittlerer Bodenkanzel und im Heck; Einzel-MGs an den seitlichen Bugfenstern, an den Seitenfenstern und im Funkerstand auf dem Flugzeugrücken maximal 5.800 kg Bombenzuladung (Standardbeladung = 2.724 kg)
Insgesamt wurden 8.680 B-17G gebaut, davon 4.035 bei Boeing in Seattle und Wichita, 2.395 Maschinen bei Douglas in Tulsa und 2.250 Maschinen bei Lockheed in Burbank. Der Stückpreis betrug ca. 250.000 US-$.
Literatur
- Thunder in the Heavens – Klassische US-Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg. Karl Müller Verlag, Erlangen 1995. ISBN 3-86070-364-1
- Edward Jablonski: Amerika im Luftkrieg. Erschienen in der Time-Life Books-Reihe
„Geschichte der Luftfahrt“, Bechtermünz Verlag, Eltville am Rhein 1993. ISBN 3-86047-049-3 - Steve Birdsall: Fighting Colors – B-17 Flying Fortress in Color (englisch).
Squadron/Signal Publications, Carrollton (Texas) 1986. ISBN 0-89747-180-6 - Larry Davis, Don Greer: B-17 in Action (englisch). Squadron/Signal Publications, Carrollton (Texas) 1984. ISBN 0-89747-152-0
Filme
Einzelnachweise
- ↑ Untersuchungsbericht des schweizerischen Armeeflugparks/Oberst Högger vom 04.11.1943 über eine notgelandete B-17 F.
- ↑ Untersuchungsbericht des schweizerischen Armeeflugparks/Oberst Högger vom 04.11.1943 über eine notgelandete B-17F.
Weblinks
- B-17 Flying Fortress - The Queen Of The Skies
- The Official Memphis Belle Web Site - Memphis Belle Memorial Association auf Englisch
- B-17 Preservation Ltd - The Sally B Web Site
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers BoeingZivile Baureihen
40 | 80 | 200 | 221 | 247 | 307 | 314 | 377 | 707 | 717 | 727 | 737 | 747 | 757 | 767 | 777 | 787 | Business Jet (BBJ)Militärische Baureihen
B-17 | B-29 | B-47 | B-50 | B-52 | C-17 | C-97 | C-98 | F-15 | F/A-18 | F-22 | E-3 | E-4 | E-6 | E-8 | E-10 | C-135 | KC-135 | KC-767 | P-8 | RC-135Versuchsflugzeuge und Abgebrochene Projekte
7J7 | 2707 | Sonic Cruiser | XB-15 | XB-59 | XPBB-1 | X-32 | X-37 | X-40 | X-43 | X-45 | X-46 | X-48 | X-50 | X-51 | X-53 | YAL-1 | YC-14
Wikimedia Foundation.