SRR

SRR

Zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehören die Stadtbahn-Linien im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

Netzplan

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dortmunder Stadtbahnstrecke am Remydamm
U-Bahn-Station Möllerbrücke in Dortmund
StationDeutsches Bergbaumuseumder U35 in Bochum
Modellstrecke der Stadtbahn Rhein-Ruhr, U-Bf Hobeisenbrücke in Essen
B-Wagen-Doppeltraktion der DVG am Eröffnungstag des Stadtbahntunnels in der Innenstadt am 11. Juli 1992

Anfang der 1960er Jahre nahm der Straßenverkehr im Rhein-Ruhr-Gebiet wie auch in anderen Ballungsräumen zu. Stadtplaner und Politiker sahen die bestehenden Straßenbahnen als Hindernis für autogerechte Städte an und meinten, sie in den Innenstädten unter die Erde verlegen zu müssen, sofern sie nicht durch Buslinien ersetzt wurden.

1969 gründeten die Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen und Wattenscheid auf Drängen des Landes Nordrhein-Westfalen die Stadtbahngesellschaft Ruhr. 1972 kamen Düsseldorf und Hattingen hinzu; seitdem firmierte der Zusammenschluss als Stadtbahngesellschaft Rhein-Ruhr. Die Stadt Witten trat 1981 der Stadtbahngesellschaft bei. Hingegen trat Recklinghausen ein Jahr später aus.

Die Planungen zur Stadtbahn Rhein-Ruhr sahen anfänglich ein etwa 300 Kilometer langes Stadtbahnnetz vor, das nach und nach das vorhandene Straßenbahnnetz ersetzen sollte. Diese Strecken sollten vorwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufen, während für die Ost-West-Richtung S-Bahn-Strecken geplant wurden. Dabei sollten die Kosten des Stadtbahnbaus hauptsächlich durch die Kommunen selbst getragen werden. Da der Zusammenbruch der Montanindustrie im Ruhrgebiet absehbar war, sollten die Tunnelbauprojekte als Nebeneffekt die Arbeitslosigkeit unter den Bergleuten senken.

Bei den Planungen wurden folgende Standards festgelegt:

  • kreuzungsfreier Verlauf, in den Innenstädten primär unterirdisch, in der Peripherie auch oberirdisch
  • Hochbahnsteige für einen stufenlosen Einstieg in die Fahrzeuge (im Gegensatz zu den bei den Straßenbahnen üblichen tief liegenden Bahnsteigen)
  • europäische Normalspur (1435 mm)

Die meisten Straßenbahnen des Ruhrgebiets verkehrten und verkehren bis heute auf Meterspur (1000 mm). Damit Straßen- und Stadtbahnen auf einer gemeinsamen Strecke verkehren können, werdenentgegen ursprünglichen Pläneneinige Streckenabschnitte mit Dreischienengleis (Essen) oder gar Vierschienengleis (Krefeld) betrieben. Einige Abschnitte in Mülheim an der Ruhr, Bochum und Essen wurden noch in Meterspur gebaut und provisorisch in das Straßenbahnnetz integriert, lassen sich aber relativ einfach auf Normalspur umrüsten.

Von Beginn an sollten bestehende Strecken in das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr integriert und als Modellstrecken betrieben werden. Einige Varianten wurden daher im Vorfeld untersucht: die bereits 1898 eröffnete K-Bahn von Düsseldorf nach Krefeld, die im Jahre 1900 in Betrieb genommene D-Bahn DüsseldorfDuisburg sowie die Straßenbahnlinie 8/18 EssenMülheim, die praktisch auf dem Grünstreifen des Ruhrschnellweges (heutige Bundesautobahn 40) angelegt war. Obwohl hier die meisten Umbauten erforderlich waren, wobei die Umspurung von Meter- auf Normalspur noch die geringste Arbeit darstellte, wurde diese Strecke als Modellstrecke des künftigen Netzes ausgesucht.

Strecken der Stadtbahn Rhein-Ruhr

Datum Eröffnung Bemerkung
05.10.1967 Essen Saalbau U-Straßenbahn-Station, Umbau 1984 (Meterspur)
03.11.1972 Bochum KlinikumHustadt Straßenbahnvorlauf bis 1994, nicht im Tunnel (Meterspur)
1974 Duisburg Neuer FriedhofDüsseldorf Wittlaer Modellstrecke, Hoch- u. Tieflage, Straßenbahnvorlauf bis 1992
1976 Dortmund KirchderneGrevel Hochlage, Straßenbahnvorlauf (402/406) bis 1992, heute U42
28.05.1977 Mülheim Heißen KircheEssen Wiener Platz Modellstrecke
28.05.1977 Essen SaalbauPorscheplatz U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
25.05.1979 Bochum SchauspielhausHauptbahnhof U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
03.11.1979 Mülheim Heißen KirchenMülheim Hauptbahnhof z.T. nicht im Tunnel
03.10.1981 Düsseldorf Rampe KennedydammRampe Opernhaus (Heinr.-Heine-Allee) U-Straßenbahn-Betrieb bis 1988, zwei Stationen
27.11.1981 Essen Bismarckstraße - Rampe Plankstraße weiter nach Margarethenhöhe
27.11.1981 Essen Wiener PlatzUniversität/Gesamthochschule
28.11.1981 Bochum Rampe RuhrstadionBochum Hauptbahnhof U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
27.05.1983 Dortmund ClarenbergHörde Bf U-Straßenbahn-Betrieb (401/406) bis 1984
02.06.1984 Dortmund Westfalenpark bzw. Rampe Märkische Str. – Lortzing- bzw. Schützenstraße
01.09.1984 Gelsenkirchen HauptbahnhofMusiktheater U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
27.05.1985 Mülheim HauptbahnhofAktienstraße U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
27.09.1985 Essen PorscheplatzViehofer Platz U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
31.05.1986 Essen SaalbauMesse/Gruga bzw. Rampe Florastraße weiter nach Bredeney, Mischbetrieb Meterspur (Tram) / Normalspur (Stadtbahn)
24.08.1986 Dortmund Märkische StraßeWillem-van-Vloten-Straße mit Rampe Kohlgartenstraße
07.05.1988 Düsseldorf Heinrich-Heine-AlleeDüsseldorf Hauptbahnhof viergleisiger Tunnel, vier Stationen, Abriss Rampe Opernhaus
06.08.1988 Düsseldorf HauptbahnhofRampe Stahlwerkstraße weiter Richtung Oberbilk/Philipshalle (S) bzw. Holthausen
06.08.1988 Düsseldorf Heinrich-Heine-AlleeRampe Tonhalle weiter Richtung Oberkassel bzw. Krefeld und Neuss
02.09.1989 Herne Schloss StrünkedeBochum Hauptbahnhof
27.05.1990 Dortmund Westfalenstadion
09.11.1991 Essen PorscheplatzBerliner Platz U-Straßenbahn- und Spurbusbetrieb
11.07.1992 Duisburg Rampe Platanenhof bzw. RathausDuissern (Rampe Rübenstraße) viergleisiger Tunnel, z.T. U-Straßenbahn-Betrieb (Normalspur)
26.09.1992 Dortmund StadtgartenBrunnenstraße
26.09.1993 Düsseldorf HauptbahnhofRonsdorfer Straße weiter bis Eller/Vennhauser Allee, zwei Stationen
27.11.1993 Bochum HauptbahnhofWaldring weiter nach Hustadt auf umgespurter Tramstrecke
28.05.1994 Gelsenkirchen MusiktheaterRuhrzoo U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
01.05.1995 Dortmund StadtgartenStädtische Kliniken
02.06.1996 Dortmund StadtgartenPolizeipräsidium
24.05.1998 Dortmund PolizeipräsidiumWestfalenhallen
24.05.1998 Essen Universität/GesamthochschuleAltenessen Bf
19.09.1998 Mülheim Schloss BroichHauptbahnhof U-Straßenbahn-Betrieb (Meter- u. Normalspur)
23.09.2000 Duisburg DuissernMeiderich Bf z.T. U-Straßenbahn-Betrieb (Normalspur), Abriss Rampe Rübenstraße
30.09.2001 Essen Altenessen BfRampe IISchichtstraße weiter nach GE-Horst
15.06.2002 Düsseldorf HauptbahnhofOberbilk/Philipshalle (S) weiter bis Holthausen, drei Stationen, Abriss Rampe Stahlwerkstr.
16.06.2002 Dortmund Städtische KlinikenKreuzstraße
20.03.2005 Dortmund Barop Parkhaus Straßenunterführung und Verlegung der Station
27.01.2006 Bochum Bochumer VereinLohring, RathausHauptbahnhof U-Straßenbahn-Betrieb (Meterspur)
27.04.2008 Dortmund UnionstraßeOstentor bzw. Rampe Weißenburger Straße Niederflur-Stadtbahn

Erste Erfolge

Stadtbahntrasse der U18 zwischen Essen und Mülheim inmitten des Ruhrschnellweges
U-Bahnhof Nordstraße in Düsseldorf

Ab 1974 wurden die ersten Stücke der oberirdischen Modellstrecke in Duisburg-Neuer Friedhof (Hochlage) eröffnet. Am 1Juni 1977 konnte der erste Abschnitt der Modellstrecke zwischen Essen (Berliner Platz) und Mülheim-Heißen (Kirche) eröffnet werden. In kurzem Abstand folgten Erweiterungen in Richtung Hufelandplatz im Norden und zum Mülheimer Hauptbahnhof. Zum Einsatz kamen dabei Stadtbahnwagen des Kölner Typs B, nachdem eine geplante Eigenentwicklung als Stadtbahnwagen A oder gar der Einsatz von Berliner U-Bahnwagen als wenig praktikabel erschien.

Ernüchterung

Die recht ehrgeizigen Pläne erwiesen sich als nicht so leicht zu verwirklichen, wie zunächst gedacht war. Eigentlich war vorgesehen, bis zum Ende des 20Jahrhunderts die meisten Vorhaben umzusetzen und eine vollwertige U-Bahn einzurichten. Man musste jedoch sehr schnell feststellen, dass weder dieser Zeitplan einzuhalten war noch die Finanzmittel ausreichten. Zum einen waren die Kosten erheblich höher als zunächst geplant und Fördergelder von Bund und Land wurden immer weiter reduziert, zum anderen traten Probleme beim Stadtbahnbau auf, die sich aus Bergsenkungen und -schäden ergaben.

Um bereits gebaute Tunnel nicht ungenutzt zu lassen, bis die komplette Strecke fertig war, entschied man sich, übergangsweise die bisherigen Straßenbahnlinien mit Hilfe neuer Rampen in die Tunnel einzubinden (Stadtbahnvorlaufbetrieb). Wenn die Strecke fertig gestellt sei, versprachen Planer und Politiker, würden die Spurweite auf Normalspur umgestellt und die Bahnsteige zu Hochbahnsteigen umgebaut. Es gelang nur in wenigen Fällen. Die Entwicklung der Niederflurwagen machte schließlich die ursprüngliche Idee der Hochbahnsteige zwecks stufenlosen Einstiegs überflüssig. Bei Neubaustrecken formierte sich mancherorts Protest gegen die von den Gegnern alsPanzerverladerampenbezeichneten Stationen. Dies führte z.B. in Essen-Karnap zur Streichung einer ursprünglich geplanten oberirdischen Stadtbahn-Haltestelle.

Für den Ausbau des Stadtbahnetzes waren fünf Betriebsbereiche konzipiert worden: A für Düsseldorf/Duisburg, B für Essen/Mülheim, C für Bochum, D für Gelsenkirchen, E für Dortmund. In den abgesteckten Bereichen sollten die ersten Linien eingerichtet werden, die oft von Anfang an verbunden waren, so in den Bereichen A und B.

Das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr besteht heute immer noch aus fünf Bereichen, übergreifende Linien sind kaum neu entstanden. Wegen Geldmangels wurden die ursprünglichen Stadtbahnpläne fast überall verschlankt, teilweise auf Eis gelegt. Die aufstrebenden Grünen forderten Anfang der 1980er Jahre sogar das sofortige Ende des Stadtbahnbaus. Der Fahrgastverband Pro Bahn forderte in einem Aufsehen erregenden Beschluss die qualifizierte Beendigung des Stadtbahnbaus Rhein/Ruhr, um die schon in Bau befindlichen oder gar halbfertigen Strecken halbwegs sinnvoll zu nutzen.

Neue Ideen

U-Bahnhof Karlsplatz in Essen
U-Bahnhof König-Heinrich-Platz in Duisburg

Diese Diskussion führte in Essen zu dem Entschluss, die Südstrecke der Stadtbahn Richtung Messe/Gruga und Bredeney dreischienig auszubauen und teilweise mit Stadtbahnwagen des Typs M zu befahren. Aktuellen Überlegungen zufolge soll diese Zwischenlösung in näherer Zukunft aufgegeben werden. Die beiden meterspurigen Linien 101 und 107 würden dann bis zur EndhaltestelleBredeneydurch eine normalspurige Hochflurlinie U12 ersetzt werden. Wegen der hohen Kosten werden aber auch andere Lösungen überlegt.

In Bochum wurden nur die frühere Straßenbahnlinie 5 von Recklinghausen nach Bochum sowie die Nachkriegs-Neubautrasse der Schnellstraßenbahn zur Ruhr-Universität im Stadtteil Hustadt für den Stadtbahnbetrieb mit B-Wagen auf Normalspur ausgebaut. Die neue U 35 fährt aber nur bis Herne, da Recklinghausen aus der Stadtbahn-Gesellschaft Rhein-Ruhr ausgestiegen ist. Alle anderen Strecken der Bogestra sollen in Meterspur verbleiben, wie es auch in der Nachbarstadt Gelsenkirchen nunmehr vorgesehen ist. Allerdings sind die neuen Tunnelstrecken für den Ausbau auf Normalspur und somit auch für die Normalspur-Stadtbahn vorbereitet.

Duisburg baute im wesentlichen nur die Strecke derD-BahnRichtung Düsseldorf zur Stadtbahn aus.

In Dortmund ist der Stadtbahnbau mittlerweile weitgehend abgeschlossen. Seit Eröffnung der Tunnelstrecke in der Innenstadt in Ost-West-Richtung am 27April 2008 verkehrt in Dortmund der gesamte schienengebundene ÖPNV in der Innenstadt unterirdisch. Auf der zuletzt eröffneten Ost-West-Strecke werden Niederflurwagen eingesetzt. Außerhalb der Dortmunder Innenstadt werden die beiden Stadtbahnlinien dieser Strecke auch weiterhin wie eine klassische Straßenbahn geführt. In der Diskussion ist nun noch eine Verlängerung der Linie U49 nach Dortmund-Wellinghofen und die der Linie U47 mit einem neuen Abzweig Dortmund-Kirchlinde. Im Zuge des lange geplanten Umbaus des Dortmunder Hauptbahnhofs soll diese Station mit zwei Mittelbahnsteigen ausgestattet werden.

Für die in Düsseldorfer StadtbahnstreckeWehrhahn-Linie“, die derzeit in Bau ist und im Jahr 2014 fertiggestellt werden soll, werden ebenfalls nur Niederflurbahnsteige geplant. Dazu wurde ein neuer Niederflur-Stadtbahnwagen bestellt, der 2006 seinen Testbetrieb aufgenommen hat. Eine weitergehende Diskussion über die Umstellung der bisherigen Strecken auf Niederflur wurde nicht geführt.

Verwirklichte Stadtbahnlinien an Rhein und Ruhr

Das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr besteht zur Zeit aus folgenden Linien:

Linie Route
Fahrplanbereich 1: Essen / Mülheim
U11 Essen Messe/GrugaRüttenscheidEssen HbfBerliner PlatzAltenessenKarlsplatz
U17 Essen MargarethenhöheEssen HbfBerliner PlatzE-AltenessenGelsenkirchen Buerer Str.
U18 Essen Berliner PlatzEssen HbfMülheim Rhein-Ruhr-ZentrumMülheim Hbf
Fahrplanbereich 3: Bochum/Herne
U35 Bochum-Querenburg, HustadtRuhr-UniversitätBochum HbfBochum-RiemkeHerne BfSchloss Strünkede
Fahrplanbereich 4: Dortmund
U41 Dortmund-Hörde ClarenbergHörde BfMärkische Str. – StadtgartenDortmund HbfFredenbaumGrävingholzDo-BrechtenLünen-Brambauer
U42 Dortmund-HombruchBaropStadtgartenReinoldikircheSchulte RöddingKirchderneGrevel
U43 Dortmund-DorstfeldWestentorKampstraßeReinoldikircheBrackelDortmund-Wickede Bf
U44 Dortmund-MartenDorstfeldKampstraßeReinoldikircheWestfalenhütte
U45 Dortmund WestfalenhallenMarkgrafenstr. – StadtgartenDortmund Hbf
U46 Dortmund WestfalenhallenSaarlandstraßeStadtgartenBrunnenstr.
Die Züge der Linien U 45 und U 46 fahren an der Station Westfalenhallen auf der jeweils anderen Linie weiter. Bei Veranstaltungen im Stadion fährt die U 45 zur sonst nicht genutzten Station Stadion.
U47 Dortmund-WesterfildeHuckardeDortmund HbfStadtgartenMärkische Str. – WestfalendammAplerbeck
U49 Dortmund-HacheneyMarkgrafenstr. – StadtgartenDortmund Hbf (– Hafen)
Fahrplanbereiche 7, 8, 9 und 0: Düsseldorf, Neuss, Duisburg und Krefeld
U70 Expressfahrten: Düsseldorf HbfHeinrich-Heine-AlleeD-LörickMeerbuschKrefeld Rheinstraße (nur zur Hauptverkehrszeit)
U74 Meerbusch GörgesheideDüsseldorf-LörickHeinrich-Heine-AlleeDüsseldorf HbfOberbilkHolthausen
U75 Neuss HbfDüsseldorf-HeerdtBelsenplatzHeinrich-Heine-AlleeDüsseldorf HbfLierenfeldEller
U76 Krefeld RheinstraßeMeerbuschD-LörickHeinrich-Heine-AlleeDüsseldorf Hbf
Richtung Krefeld beginnt die Linie U 76 bereits am U-Bf Handelszentrum / Moskauer Str.
U77 Düsseldorf Am SeesternBelsenplatzHeinrich-Heine-AlleeDüsseldorf HbfOberbilkHolthausen (nicht sonn- und feiertags)
U78 Düsseldorf HbfHeinrich-Heine-AlleeArena/Messe Nord
U79 Duisburg-Meiderich BfDuissernDuisburg HbfGrunewaldNeuer FriedhofDU-HuckingenD-WittlaerKaiserswerthHeinrich-Heine-AlleeDüsseldorf HbfOberbilk S-Bf / PhilipsHalleDüsseldorf-Oberbilk Kaiserslauterner Straße
Düsseldorf-Oberbilk wird nur in der Hauptverkehrszeit angefahren

Daneben gibt es noch einige Straßenbahnlinien mit unterirdischen oder abgetrennten Abschnitten. Diese Linien werden aber mit Straßenbahnwagen befahren, die mit 2,3 Meter schmaler sind als die Stadtbahnwagen (mit üblicherweise 2,65 Meter Breite). Sie tragen dreistellige Nummern, während die Stadtbahnlinien zweistellige Nummern mit vorangestelltemUhaben. In Duisburg benutzen die Linien 901 und 903 zum Teil die Gleise der U 79. In Essen fahren Straßenbahnenwagen auf Stadtbahnabschnitten mit Hochbahnsteigen, so dass Klappstufen an den Fahrzeugen erforderlich sind. Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen befahren mit den Linien 301, 302, 306, 308, 310 und 318 einige Tunnelabschnitte. Den einst geplanten durchgehenden Verkehr von Düsseldorf nach Essen über Duisburg wird es vielleicht nie geben, da die Strecke zwischen Mülheim (Anschluss an die Essener Stadtbahn) und Duisburg (Anschluss an die Stadtbahn Düsseldorf/Duisburg) auf Dauer in Straßenbahnmanier verbleiben soll.

In Mülheim wird damit vermutlich auf Dauer (derzeit am Hauptbahnhof) von der Essener U 18 auf die Duisburger Tramlinie 901 umgestiegen werden müssen, obwohl beide auf Normalspur verlaufen und der Tunnel unter der Innenstadt Mülheims durchgehend gebaut worden ist. Der Grund für diese Brechung liegt in der mangelnden finanziellen Bereitschaft der Städte, die technischen Unterschiede bei Radreifen und Zugsicherungssystemen (Linienzugbeeinflussung für Duisburger Fahrzeuge) sowie dem Ausbaustand der Duisburger Straße in Mülheim-Speldorf zu überwinden. Ursprünglich war eine technische Lösung für einen solchen Mischbetrieb zumindest zwischen Schloss Broich und Mülheim Hbf vorgesehen, wurde jedoch, um Betriebskosten der zu verlängernden U 18 einzusparen, noch vor der Inbetriebnahme abgebrochen.

Linien, die in Bau bzw. in Planung sind

Stadt Linie Verlauf Fertigstellung
Bochum Verlängerung U35 RecklinghausenHerne und HustadtFachhochschule
Dortmund Umbau Hbf Umbau der Tunnelstation Dortmund Hbf zu zwei Mittelbahnsteigen
Dortmund U47Neuer Abzweig Huckarde AbzweigJungferntalKirchlinde
Dortmund U48 KörneSchüren
Dortmund Verlängerung U49 HacheneyWellinghofen/Godekinstr.
Düsseldorf U71, U72, U73 (Wehrhahn-Linie) D-Bilk (S) – Graf-Adolf-PlatzH.-Heine-AlleeD-Wehrhahn (S) vsl. 2014
Düsseldorf Verlängerung Tunnel Wehrhahn-Linie SuitbertusplatzD-Bilk (S) und D-Wehrhahn (S) – Grafenberger Allee/Schlüterstr. (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt)
Düsseldorf Verlängerung U79 Abzweig in Düsseldorf-Wersten zur Anbindung der Düsseldorfer Universität
Düsseldorf Verlängerung Tunnel U78, U79, (U80) KennedydammReeser Platz (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt)
Düsseldorf U80Messe Umfahrung Ausfädelung Reeser PlatzMesse Süd/Congress CenterLTU-Arena/Messe Nord
Düsseldorf U81 Ratingen WestFlughafenLTU-Arena/Messe NordLörickNeuss
Duisburg Verlängerung Tunnel U79, 903 Meiderich BfLandschaftspark Nord (1,8 km) Bau durch die Düsseldorfer Bezirksregierung abgelehnt
Duisburg Verlängerung Tunnel 901 RathausKaßlerfeld (1 km)
Essen Verlängerung U11/U17 Messe/MargarethenhöheHatzper Straße
Gelsenkirchen Verlängerung Tunnel 301 Verlängerung des bestehenden Stadtbahntunnels durch Erle (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt)
Mülheim Verlängerung Tunnel 901, 102 Verlängerung des Stadtbahntunnels nach Speldorf, bzw. Mitbenutzung durch U18 (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt)

Entstehung der Stadtbahnlinien

Die heutigen Stadtbahnlinien basieren größtenteils auf ehemaligen Straßenbahnlinien, die vor derU-Bahnisierungverkehrten. Die Liniennummern wurden dann einfach durch die üblichen U-Bezeichnungen ersetzt. Die bisher einzigen Ausnahmen sind die Linien U46 und U70, die als Ergänzungen zu bereits bestehenden U-Bahn-Linien eingerichtet wurden.

Die Entstehung der einzelnen U-Bahn-Linien: kursive Streckenabschnitte werden nur zeitweilig bedient

Stadtbahnlinie
ersetzte Straßen- / Stadtbahnlinie
im Abschnitt
am
(Inbetriebnahme der Stadtbahn)
Bemerkungen
Besonderheiten
U11 111 E-Messe/GrugaRüttenscheidEssen Hbf 31. Mai 1986 Straßenbahnverkehr GrugahalleGruga/Messe bereits seit dem 31. Mai 1981 wegen Umbauarbeiten eingestellt.

Straßenbahnverkehr Essen HbfSaalbauRüttenscheider Stern seit 1985 wegen Umbauarbeiten eingestellt.

U17 7/17 E-MargarethenhöheHolsterhausenEssen Hbf 27. November 1981 Straßenbahnverkehr seit dem 27. Mai 1977 wegen Umbauarbeiten eingestellt, Ersatz durch Buslinie 57/157
U17 101/106 E-Altenessen BfKarnapGE-Horst 30. September 2001 Straßenbahnverkehr seit dem 23. April 1998 wegen Umbauarbeiten eingestellt, Ersatz durch Buslinie 111
U18 8/18 Heißen KircheEssen Hbf 28. Mai 1977 Straßenbahnverkehr seit Anfang April 1974 wegen Umbauarbeiten eingestellt, Ersatz durch Buslinie 58
U18 8 Heißen KircheMülheim Hbf 3. November 1979
U35 305 Bochum Hbf - Riemke Markt - Herne Bf 2. September 1989
U35 306 Bochum HbfRuhr-UniversitätHustadt 27. November 1993 Straßenbahnverkehr im Abschnitt Ruhr-UniversitätHustadt bereits vorher wegen Umbauarbeiten eingestellt
heutige Stadtbahnlinie mit
damaligen Linienweg
ehemalige Straßen- / Stadtbahnlinie
mit damaligen Linienweg
Datum der
Linienumstellung
U41 Dortmund Hbf - Märkische Straße - Hörde 401 Lünen-Brambauer - DO-Brechten - Fredenbaum - Dortmund Hbf - Märkische Straße - Hörde 27. Mai 1983
U42 Dortmund Stadtgarten - ReinoldikircheKirchderne - Grevel 402 Hombruch - Stadtgarten - Kampstraße - Rheinoldikirche - Kirchderne - Grevel 26. September 1992
U43 Dortmund-Dorstfeld - Kampstraße - Reinoldikirche - Körne - Brackel - Wambel - Asseln - Dortmund-Wickede 403 gleicher Streckenverlauf' 27. April 2008
U44 Dortmund-Marten - Dorstfeld - Kampstraße - Reinoldikirche - Westfalenhütte 404 gleicher Streckenverlauf 27. April 2008
U45 DO-Mengede Markt - DO-Westerfilde - Huckarde - Dortmund Hbf - Westfalenstadion 405 gleicher Streckenverlauf 27. Mai 1983
U46 Dortmund Polizeipräsidium - Stadtgarten - Kirchderne - Grevel 406 Westfalenstadion - Polizeipräsidium - Stadtgarten - Kampstraße - ? 2. Juni 1996
U47 DO-Mengede Markt - DO-Westerfilde - Huckarde - Dortmund Hbf - Märkische Straße - Aplerbeck 407 gleicher Streckenverlauf 27. Mai 1983
U49 Lünen-Brambauer - DO-Brechten - Fredenbaum - Dortmund Hbf - Hacheney  ?  ?
U70 Düsseldorf Hbf - Meerbusch - Krefeld Schnellverkehr, nur während der Hauptverkehrszeit Ergänzung zur Linie U76  ?
U74 Meerbusch-Hoterheide - D-Lörick - Oberkassel - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Oberbilk - Holthausen 717 gleicher Streckenverlauf  ??. Mai 1994
U75 Neuss Stadthalle - D-Handweiser - Oberkassel - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Lierenfeld - Eller Vennhauser Allee 705 Neuss Stadthalle - D-Handweiser - Oberkassel - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - D-Oberbilk (S)/Philipshalle / Abschnitt der Linie 707 zwischen Düsseldorf Hbf - Eller, dadurch Streckenänderung der Linie 707 in Richtung Universität Botanischer Garten  ??. Mai 1994
U76 Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - Oberkassel - D-Lörick - Meerbusch - Krefeld 76 Düsseldorf Hbf - Jan-Wellem-Platz - Oberkassel - D-Lörick - Meerbusch - Krefeld 7. Mai 1988
U77 Düsseldorf Am Seestern - Oberkassel - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Oberbilk - Holthausen 717 Meerbusch Hoterheide - D-Lörick - Oberkassel - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Oberbilk - Holthausen  ??. Mai 1994
U78 Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - Stockum - Messe/Rheinstadion 718 Düsseldorf Hbf - Jan-Wellem-Platz - Stockum - Messe/Stadion 7. Mai 1988
U79 Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - Stockum - Kaiserswerth - D-Wittlaer - DU-Albertus-Magnus-Straße - König-Heinrich-Platz - Duisburg Hbf 79 Düsseldorf Hbf - Jan-Wellem-Platz - Stockum - Kaiserswerth - D-Wittlaer - DU-Albertus-Magnus-Straße - König-Heinrich-Platz - Duisburg Hbf 7. Mai 1988

Historie der Stadtbahnlinien

Seit der Entstehung der einzelnen U-Bahn-Stecken haben sich im Laufe der Zeit Änderungen ergeben. Die folgende Tabelle enthält allerdings nur Änderungen, die Streckenverläufe und Haltestellen betreffen, jedoch keine Fahrtzeitanpassungen, Fahrplanänderungen o.ä.

Datum Stadtbahnlinie Änderung Anmerkung
1992 U45, U47 Wegfall des Streckenabschnitts Mengede Markt - Westerfilde (S) keine
11. Juli 1992 U79 Verlängerung nach Duissern, Änderung der Linienführung. Die Haltestelle Lehmbruck Museum entfällt, dafür Einführung der Haltestellen Musfeldstraße, Platanenhof und Karl-Jarres-Straße sowie der U-Bahnhof Duissern Die oberirdische Straßenbahnführung durch die Innenstadt wird durch eine neue Tunnelführung unterhalb der Innenstadt ersetzt Linien (U79, 901, 903) und rückgebaut
Mai 1994 U35 Verlängerung der Strecke nach Hustadt die ehemalige Nachkriegstrasse der damaligen Linie 5 wird damit wiederbelebt
Mai 1994 U41 Verlängerung nach Westerfilde keine
Mai 1994 U74 / U77 Ersatz der damaligen Stadtbahnlinie 717, Einführung des neuen U-Bahnhofs Am Seestern zur besseren Anbindung der dortigen Buslinien und dem neugebauten Gewerbepark keine
1995 U11 Neue Endstelle Messe/Gruga keine
1996 U42 Verlängerung der Strecke zum neuen Endpunkt Städtische Kliniken keine
2. Juni 1996 U46 Neue Stadtbahnlinie zur Ergänzung der Linie U42 Abwechselnde Bedienung zwischen Grevel Stadtgarten im 10/20 Minuten-Takt
1997 U42 Wegfall des Abschnitts Grevel - Brunnenstraße neuer Linienweg: Brunnenstraße Städt. Kliniken mit nur sieben Stationen
24. Mai 1998 U11 Verlängerung zum neuen Haltepunkt Altenessen Bf keine
24. Mai 1998 U17 Wegfall der Endstelle Universität Essen, neuer Haltepunkt Berliner Platz Mitbedienung der Universität durch die Verlängerung der Linie U17
24. Mai 1998 U45, U46 Verlängerung zum neuen Endpunkt Westfalenhallen an der neuen Station wechseln die Wagen auf die jeweils andere Linie - U45 fährt weiter als Linie U46 und andersrum -, die Station Westfalenstadion wird nur noch bei

Veranstaltungen bedient

24. Mai 1998 U49 Wegfall des Abschnitts Brambauer - Fredenbaum keine
30. Mai 1999 U74 Verlängerung zum neuen Endpunkt Meerbusch Görgesheide keine
28. Mai 2000 U41 Wegfall des Abschnitts Westerfilde - Dortmund Hbf keine
28. Mai 2000 U45 Wegfall des Abschnitts Fredenbaum - Dortmund Hbf, Linienwegänderung zum neuen Haltepunkt Hafen keine
28. Mai 2000 U49 Wegfall des Abschnitts Brambauer - Brechten kein Stadtbahnverkehr nach Lünen-Brambauer wegen Bauarbeiten
10. Juni 2001 U75 Wegfall der Bedienung in der Neusser Innenstadt,

Neuer Endpunkt Neuss Hbf

einziger Schienenverkehr in der Neusser Innenstadt nur noch

durch Linie 709

10. Juni 2001 U79 Verlängerung bis zur neuen Endstation Duisburg-Meiderich Bf Mitbedienung der Linie 903, die dadurch erheblich schneller die Stammstrecke bedient
15. Juni 2002 U74, U77 Wegfall der Haltestelle Stahlwerkstraße Der Schienenverkehr durch Oberbilk wird durch eine unterirdische Trasse ersetzt und rückgebaut, die Anbindung der Ortsteile Wersten und Oberbilk an die Innenstadt wird dadurch schneller
2003 U11 Verlängerung der Strecke innerhalb von Altenessen bis zum Karlsplatz keine
2003 U17 Verlängerung der Strecke bis zur neuen Endstelle Gelsenkirchen Fischerstraße Übernahme der Straßenbahnlinien 101 und 107
2003 U41 Verlängerung bis zur neuen Endstelle Hafen dafür Wegfall der Linie U45
2003 U42 Streckenwechsel mit der U46, die nun am U-Bf Brunnenstraße endet, sowie Streckenverlängerung zur neuen Endstelle Barop Grotenbachstraße Wegfall der Straßenbahnlinie 408 zwischen Kampstraße und Barop
2003 U45 Wegfall des Abschnitts Hafen - Dortmund Hbf dafür Bedienung durch die Linie U41
2003 U46 Wegfall des Abschnitts Grevel - Brunnenstraße, der wieder durch die Linie U42 bedient wird keine
2003 U49 Verlängerung bis Brambauer Nach umfangreichen Bauarbeiten kann die Stadtbahn wieder den Ortsteil Brambauer mit dem Dortmunder Norden bedienen
2003 U79 Verlängerung bis Düsseldorf-Oberbilk, Kaiserslauterner Straße Jedoch wird der verlängerte Abschnitt nur montags bis freitags an Schultagen und auch nur morgens sowie vor- und nachmittags bedient. Ansonsten regelmäßige Bedienung durch die Linien U74 und U77

Stadtbahnwagen auf dem Netz Rhein/Ruhr

Stadt Typ Baujahr Fahrzeugnummer Bemerkungen
Bochum B80D 1989/93 60016025 ohne Klappstufen, Außenschwingtür
Bochum Tango 2007/08 60266031
Dortmund B80C/6 19861993 301343 343 von 1998 bis 2000 versuchsweise mit Kunststoff-Mittelteil
Dortmund B80C/8 19931994 344354 Als Sechsachser geliefert, später Umbau zum B80C/8
Dortmund B80C/8 19981999 355364 Als Achtachser geliefert
Dortmund B100S 1974 401411 zweit. Frontscheibe, ex Bonn, bislang nur 401409 in Betrieb
Dortmund NGT8 20072010 147 Auslieferung ab September 2007
Düsseldorf GT8SU 19731974 31013104 Falttür, Mittelteil als Speisewagen, 1981 Umbau aus GT8S, außer Dienst gestellt
Düsseldorf GT8SU 19731974 32013236 Falttür, 1981 Umbau aus GT8S
Düsseldorf B80D 1981 40024012 Falttür
Düsseldorf B80D 1986 41014104 Falttür, Speiseabteil
Düsseldorf B80D 19861990 42014288 Falttür
Düsseldorf NF8U 2006/2007 33013315 Niederflur-Fahrzeug für die Wehrhahn-Linie
Duisburg B80C 1984 47014714 Falttür
Duisburg B80C 1984 47154718 Falttür, Umbau aus Speisewagen, nur drei Doppeltüren je Seite
Essen B80C 1976 51015111 Außenschwingtür, zweit. Frontscheibe, Umbau aus B100S
Essen B80C 1978 51215128 Falttür, zweit. Frontscheibe, Umbau aus B100S
Essen B80C 1985 51415145 Falttür
Essen P86U 1986 52015211 ohne Klappstufen, Schiebetür, ex Innendrehtür, 1992 ex London Docklands Light Railway, Hersteller: LHB, Umbau von Stromschiene auf Oberleitung
Essen P89 1989 52215230 ohne Klappstufen, Schiebetür, 1994 ex London Docklands Light Railway, Hersteller: York, Umbau von Stromschiene auf Oberleitung
Mülheim an der Ruhr B100S 1976 50125016
Mülheim an der Ruhr B80S 1985 50315032

Siehe auch

Literatur

  1. Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg, EK-Verlag, 1994, ISBN 3-88255-334-0

Weiterführende Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SRR — can stand for:*Special Reconnaissance Regiment an element of United Kingdom Special Forces *Sierra Blanca Regional Airport in Ruidoso, New Mexico (IATA Code: SRR) *Search and Rescue Region *Societatea Română de Radiodifuziune or Radio România… …   Wikipedia

  • śrr — Definition: Common Semitic noun *śarr , prince, king. 1. Sarah, from Hebrew śārâ, princess, feminine of śar, prince. 2. sarsaparilla, from Arabic šaras, colloquial variant of širs, bramble, from šarasa, to be vicious, dissimilated from *šaraša,… …   The American Heritage dictionary of the English language

  • ṣrr — Definition: Central Semitic, to be(come) narrow, restricted, distressed, to bind, tie. tsuris, from Hebrew ṣārâ, distress, from ṣārar, to be(come) narrow, to bind …   The American Heritage dictionary of the English language

  • Srr — Wappen des SRR Das Special Reconnaissance Regiment (SRR) ist die jüngste Spezialeinheit des britischen Heeres. Gemeinsam mit dem SAS und dem SBS bildet es als Aufklärungkomponente die Spezialeinsatzkräfte Großbritanniens, die United Kingdom… …   Deutsch Wikipedia

  • srr — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : srr ISO 639 2/T Code : srr ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living Language Name : Serer …   Names of Languages ISO 639-3

  • SRR — Société réunionnaise du radiotéléphone Logo de Société réunionnaise du radiotéléphone Personnages clés Jean Pierre Haggai …   Wikipédia en Français

  • SRR — search and rescue region …   Military dictionary

  • SRR — stock recruitment relationship (the relationship between the level of parental biomass, e.g. spawning stock size, and subsequent recruitment level. Difficult to determine accurately) …   Dictionary of ichthyology

  • śrr — Common Semitic noun *śarr , prince, king. 1. Sarah, from Hebrew śārâ, princess, feminine of śar, prince. 2. sarsaparilla, from Arabic šaras, colloquial variant of širs, bramble, from šarasa, to be vicious, dissimilated from *šaraša, from …   Universalium

  • ṣrr — Central Semitic, to be(come) narrow, restricted, distressed, to bind, tie. tsuris, from Hebrew ṣārâ, distress, from ṣārar, to be(come) narrow, to bind. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1219916 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”