- Mannstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 51.13305555555611.383055555556169Koordinaten: 51° 8′ N, 11° 23′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Buttstädt Höhe: 169 m ü. NN Fläche: 7,36 km² Einwohner: 397 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km² Postleitzahl: 99628 Vorwahl: 036373 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 035 Adresse der Verbandsverwaltung: Großemsener Weg 5
99628 ButtstädtWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Gramenz (FWG) Lage der Gemeinde Mannstedt im Landkreis Sömmerda Mannstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Buttstädt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mannstedt liegt im östlichen Teil des Thüringer Beckens zwischen Ettersberg und Finne.
Geschichte
Erstmalig wurde die Gemeinde im Jahr 876 Mannesstat urkundlich erwähnt. Im Jahre 1887 erhielt die Gemeinde einen Bahnanschluss nach Rastenberg, Buttelstedt, Weimar und Großrudestedt. Die Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft war Betreiber dieser Sekundärbahn mit Meterspurweite. Vier Jahre später wurde die Verbindung nach Buttstädt eröffnet, 1910 aber bereits im Zuge der Eröffnung der Regelspurstrecke Buttstädt–Rastenberg wieder eingestellt.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten 20-30 Kriegsgefangene aus Frankreich und Serbien sowie eine Anzahl Frauen und Männer aus Polen bei Landwirten Zwangsarbeit verrichten.[2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1994 - 451
- 1995 - 448
- 1996 - 445
- 1997 - 433
- 1998 - 428
- 1999 - 420
- 2000 - 411
- 2001 - 406
- 2002 - 420
- 2003 - 414
- 2004 - 402
- 2005 - 394
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Mannstedt setzt sich aus sechs Mitgliedern einer Wählergemeinschaft zusammen (Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004).
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Bernd Gramenz wurde am 26. Juni 2004 gewählt.
Wappen
Das Wappen ist Blau mit silbernen Flanken und zeigt einen silbernen Mann mit schwarzem Hut und Gürtel und schwarzen Stiefeln, in der Rechten ein silberner, auf den Boden gestellter Stab, die Linke in der Hüfte gestützt; in den Flanken je eine grüne Waidpflanze.
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 272, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
- Mannstedt auf der Webseite der Verwaltungsgemeinschaft abgerufen am 27. Juli 2011
Alperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.