- Elxleben (Landkreis Sömmerda)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.04555555555610.947222222222164Koordinaten: 51° 3′ N, 10° 57′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Höhe: 164 m ü. NN Fläche: 12,13 km² Einwohner: 2.300 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner je km² Postleitzahl: 99189 Vorwahl: 036201 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 009 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Thomas-Müntzer-Str. 69
99189 ElxlebenWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Clemens (CDU) Lage der Gemeinde Elxleben im Landkreis Sömmerda Elxleben (auch Elxleben an der Gera genannt, zur Unterscheidung von Elxleben am Steiger) ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie ist erfüllende Gemeinde für die Nachbargemeinde Witterda.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Elxleben liegt nördlich der Landeshauptstadt Erfurt an der Bundesstraße 4.
Geschichte
Ein in der Elxlebener Gemarkung befindlicher Grabhügel deutet auf eine frühe Besiedlung des Gebiets hin. Er war mit einem guterhaltenen Skelett belegt. Es war wohl eine neolithische, schnurkeramische Kernbestattung mit einem Wendelring. Nachbestattungen sprechen für das Wiederbeleben der Beerdigungstraditionen. Dieser Platz deutet auch auf kultische Motive.[2]
Eine Legende aus der Zeit Karls des Großen erwähnt im Zusammenhang mit der Aufteilung Thüringens nach der Unterwerfung der Wenden einen Ort Ebbesschleben, was als das heutige Elxleben gedeutet wird. Eine nachweislich urkundliche Erwähnung fällt auf den 22. Oktober 973 im Rahmen eines Gütertauschs zwischen dem Erzbistum Magdeburg und dem Kloster Fulda.
Einwohnerentwicklung
- 1994 - 2.218
- 1995 - 2.339
- 1996 - 2.329
- 1997 - 2.375
- 1998 - 2.417
- 1999 - 2.429
- 2000 - 2.466
- 2001 - 2.456
- 2002 - 2.430
- 2003 - 2.418
- 2004 - 2.371
- 2005 - 2.373
- 2006 - 2.366
- 2007 - 2.340
- 2008 - 2.346
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Elxleben setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Bürgermeister
Der hauptamtliche Bürgermeister Jürgen Clemens wurde am 7. Mai 2006 gewählt.
Wappen
Das Wappen wurde am 7. Juli 1995 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Silber und Rot gespalten; vorn eine aufrechte schwarze, fünfendige Hirschstange mit Grind, hinten ein mit der Spitze nach oben gerichtetes silbernes Flammenschwert.“
Die Hirschstange nimmt Bezug auf eine Auslegung des Ortsnamens, dessen frühere Schreibweise Elchesleibe war und auf Elch- oder Hirschwald deuten könnte. Ein entsprechendes Bild zeigte auch das frühere Gemeindesiegel. Das silberne Flammenschwert ist das Attribut des St. Michael und steht somit für den Kirchenpatron bzw. die St. Michaeliskirche. Die Wellenteilung schließlich versinnbildlicht den Fluss Gera. [3]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Jung gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
In der Saison finden wöchentlich Spiele des TV 1901 Elxleben statt. Darüber hinaus sind diverse kleinere Sportvereine angesiedelt, wie z. B. zwei Kampfsportvereine und ein Rennradverein. Neben diesen ehrenamtlichen Sportmöglichkeiten existiert eine gewerbliche Einrichtung im Gewerbegebiet der Ortschaft.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich findet im September eine Kirmes in Elxleben statt.
Dorfkirche St. Michaelis
An der Stelle der früheren Johanniskirche entstand der spätgotische Kirchenbau. Das heutige Langhaus stammt von 1576. 1864 wurde die Kirche zuletzt umgebaut. Der Hochaltar mit der Darstellung des Abendmahls schuf Hans Friedemann d. J. 1629. Über dem Piedestal stehen die vier Apostel, flankiert von Moses und Johannes dem Täufer. Aus dem 19. Jahrhundert stammen Kronleuchter und Taufbecken sowie Orgelprospekt und Gotteskasten. Der Turm wurde am 2. August 1587 (Richtfest) an der Westseite des Langhauses errichtet und ist 50 m hoch. Die Turmuhr aus dem 16. Jahrhundert wurde 1990 durch eine funkgesteuerte Anlage ersetzt. Im Turm hängen Glocken unterschiedlicher Ursprungsjahre: die 150 kg schwere c´´-Glocke ist von 1908, die a´-Glocke ist von 1675 und wiegt 400 kg, während die fis-Glocke mit 1250 kg von 1561 stammt. Seit September 2011 verfügt die Kirche über eine vierte, 215 kg schwere Glocke, die dem langjährigen Pfarrer Herbert Voß gewidmet ist. Sie soll die Geburt eines Kindes im Dorf verkünden.[4] An der Westseite des Turms hängt die aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende Schlagglocke, die an dieser Stelle über das alte Dorf mit den drei "Anger"-Straßen ruft.
Ein Schriftband mit den Initialen "V.D.M.I.A.E." der bekannten lateinischen Phrase Verbum dei manet in aeternum schmückt den Fenstersturz des zweiten Fensters. Dieser Spruch ("Wort Gottes bleibt in Ewigkeit") ist häufig an evangelischen Kirchen, als Glockeninschrift oder als Devise von Kirchgemeinden zu finden[5].
Wirtschaft und Infrastruktur
Elxleben ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Daneben gibt es westlich des Dorfs größere Gewerbegebiete, in denen verschiedene Unternehmen angesiedelt sind. Positiv wirkt sich hier die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt aus.
Elxleben liegt an der Bundesstraße 4, die westlich des Orts verläuft und als vierspurige Schnellstraße ausgebaut ist. Sie verbindet Elxleben mit Erfurt und der Bundesautobahn 71 im Süden und Nordhausen im Norden. Weitere Straßen führen nach Witterda, Kühnhausen und Walschleben. In Elxleben befindet sich ein Bahnhof an der Bahnstrecke Erfurt–Bad Langensalza mit Zugverbindungen nach Erfurt im Süden und Kassel im Nordwesten. Des Weiteren existieren zwei Buslinien nach und von Erfurt und Sömmerda.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler. Heidnische Heilgtümer.Jenzig-Verlag, 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 131.
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. (Hrsg.): Neues Thüringer Wappenbuch. Band 3, 1998, ISBN 3-9804487-3-8, S. 58.
- ↑ http://www.pfarrbereich-elxleben.de/page7/page10/page10.html Website der Pfarrgemeinde]
- ↑ Artikel in "Mitteldeutsche Kirchenzeitungen"
Weblinks
Alperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.