- Ollendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 51.03666666666711.188333333333212Koordinaten: 51° 2′ N, 11° 11′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Gramme-Aue Höhe: 212 m ü. NN Fläche: 9,15 km² Einwohner: 425 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 99198 Vorwahl: 036203 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 039 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 16
99195 GroßrudestedtBürgermeister: Heinz Reckardt Lage der Gemeinde Ollendorf im Landkreis Sömmerda Ollendorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Sömmerda und verwaltungsrechtlich Teil der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf ist am Ursprung des Rossenbaches gegründet worden, der in der Ortslage mit einer kräftig schüttenden Quelle entspringt, die der Heilsborn genannt wird. Ollendorf befindet sich auf halbem Wege zwischen Weimar und Erfurt am Westhang des Ettersberges.
Der Reisende durchquert Ollendorf in der Regel, wenn er für den Weg zwischen den zwei Städten nicht über die Autobahn 4 oder die Bundesstraße 7 fährt, sondern den landschaftlich reizvolleren Weg über den Ettersberg einschlägt, wo er am Konzentrationslager Buchenwald vorbei nach Weimar gelangt. Ollendorf liegt am Kreuzungspunkt zweier alter Handelsstraßen: In Nord-Süd-Richtung verläuft von Bad Frankenhausen nach Nürnberg eine alte Salzstraße, in Ost-West-Richtung zieht sich die Via Regia durch den Ort.
Seiner Lage hat Ollendorf auch zu verdanken, dass es heute am Ökumenischen Pilgerweg liegt, welcher in Görlitz beginnt und sich entlang der Via Regia durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bis nach Vacha schlängelt und eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela ermöglicht.
Geschichte
Die Anfänge der Besiedlung reichen bis in die frühe Altsteinzeit zurück. Der Name bezeichnet das alte Dorf, das sich aus zwei Siedlungskernen bei der Oberkirche „Sankt Petri“ (1646 von schwedischer Reiterei zerstört) und der Unterkirche „Sankt Philippus & Jakobus“ entwickelte. Lange Zeit bis 1518 gehörte die kaum nachgewiesene Wasserburg den Grafen von Gleichen. Man übergab sie zu dieser Zeit den Herren von Utzberg. 1532 erwarb sie die Stadt Erfurt. 1692 brannte die Anlage ab und wurde 1694 wieder als Wirtschaftshof aufgebaut. Napoleon rastete am 22.Oktober 1813 auf der Flucht nach der Völkerschlacht in diesem Anwesen. Von der Wasserburg sind nur noch wenige verbaute Restanlagen vorhanden. [2][3] Ein letzter Umbau mit Erweiterung des "Wasserschlosses" erfolgte 1863. Es befindet sich heute (2011) im Zustand des Verfalls. Jugendgruppen leisten Aufbauarbeit. Der umgebende Wassergraben ist ungepflegt. Ein Fachwerk-Wirtschaftsgebäude an der Dorfstraße dient als "Kulturspeicher".
Die „Lange Gasse“ verbindet beide Siedlungskerne zu einem Haufendorf.
Ollendorf wird im Codex Eberhardi der Reichsabtei Fulda in einem auf 822 bis 842 zu datierenden Regest als Ollendorf erstmals erwähnt.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 70 Militärinternierte sowie Frauen und Männer aus Polen, der Sowjetunion, Jugoslawien und Italien Zwangsarbeit in der Landwirtschaft verrichten.[4]
Bauwerke
Vereinsleben
- Sportverein mit den Sektionen Fußball, Breitensport und Kegeln
- Heimat- und Kirmesverein
- Schützenverein
- Freiwillige Feuerwehr
- Laienspielgruppe
- Kirchbauinitiative
- Landfrauenbund
Literatur
- Otmar Ellinger, Hans-Jürgen Lange, Dr. Thomas A. Seidel, Frank Störzner und Karl-Heinz Volklandt: Ollendorf – Beiträge zur Ortsgeschichte, 2006
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000 ISBN 3-86134-631-1 S.289
- ↑ wasserburg
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 272, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Commons: Ollendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis SömmerdaAlperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ollendorf — Ollendorf … Wikipedia
Ollendorf — Original name in latin Ollendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.03333 latitude 11.18333 altitude 201 Population 487 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Ollendorf (Begriffsklärung) — Ollendorf ist Ortsname: Ollendorf, Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen Ollendorf (Grünow), Ortsteil der Gemeinde Grünow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Ollendorf ist ein Familienname Siehe auch: Buschke… … Deutsch Wikipedia
Ollendorf — Helene, German dermatologist, fl. 1928. See Buschke O. syndrome … Medical dictionary
Wasserburg Ollendorf — Burg Ollendorf Blick auf Burg und Burggraben Entstehungszeit: 1400 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Ollendorf — Philippus und Jakobus Wasserburg I … Deutsch Wikipedia
Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus (Ollendorf) — Philippus und Jakobus Kirchturm von Philippus und Jakobus … Deutsch Wikipedia
Fritz Ollendorf — Fritz Ollendorff (oft falsch „Ollendorf“ geschrieben – * 29. März 1912 in Darmstadt; † 29. März 1977 in Zürich) war ein deutscher Opernsänger (Stimmlage Bass, Fach Bassbuffo). Er studierte am Mozarteum in Salzburg und in Mailand, debütierte 1937… … Deutsch Wikipedia
GRANDVAL (Hirsch-Ollendorf), GILBERT YVES EDMOND — (1904–1981), French statesman. Born in Paris, Grandval was director of a chemical production concern from 1917 to 1940 and after the fall of France joined the French Resistance, becoming one of its leaders. He was appointed military governor of… … Encyclopedia of Judaism
Der Bettelstudent — Werkdaten Titel: Der Bettelstudent Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Carl Millöcker Libretto: Camillo Walzel … Deutsch Wikipedia