- Altenkirchen (Rügen)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen54.63611111111113.34388888888920Koordinaten: 54° 38′ N, 13° 21′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Nord-Rügen Höhe: 20 m ü. NN Fläche: 22,42 km² Einwohner: 999 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km² Postleitzahl: 18556 Vorwahl: 038391 Kfz-Kennzeichen: RÜG Gemeindeschlüssel: 13 0 73 004 Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-Straße 37
18551 SagardBürgermeisterin: Jutta Sill Lage der Gemeinde Altenkirchen im Landkreis Vorpommern-Rügen Altenkirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der zu Rügen gehörenden Halbinsel Wittow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Nord-Rügen mit Sitz in der Gemeinde Sagard verwaltet. Bekannt ist die Pfarrkirche in Altenkirchen, die dem Ort den Namen gab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Ortsgliederung
Altenkirchen liegt zwischen der Tromper Wiek im Osten und der offenen Ostsee im Norden. Das Gemeindegebiet umfasst den mittleren Teil der Halbinsel Wittow. Das leicht hügelige Gemeindegebiet ist bis auf die Küstenwälder im Norden und Osten fast waldfrei und wird größtenteils landwirtschaftlich genutzt.
Im Norden der Gemeinde verläuft ein Hochuferweg entlang der Ostseeküste bis zum Kap Arkona. Dieser Weg tangiert das Erholungsgebiet Bakenberg mit Sandstrand unterhalb der Steilküste und dem Küstenwald.
Zur Gemeinde Altenkirchen zählen die Ortsteile Drewoldke, Gudderitz, Lanckensburg, Mattchow, Schwarbe, Presenske, Wollin und Zühlitz.
Geschichte
Mit dem Bau der Kirche wurde vermutlich schon um 1185 begonnen. In ihr wurde ein Stein aus der Jaromarsburg verbaut, dem Heiligtum des Svantovit von Kap Arkona. Der Stein wird Priesterstein oder Svantevitstein genannt. Ludwig Gotthard Kosegarten war von 1792 bis 1808 an dieser Kirche Pfarrer.
Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Altenkirchen ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Altenkirchen als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.
Seit 1818 gehörte Altenkirchen zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Bergen zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Altenkirchen (Rügen)
Neben der Pfarrkirche Altenkirchen ist auch der Friedhof neben der Kirche sehenswert. Unter den vorhandenen alten Grabwangen befindet sich das Grab des berühmten Dichters, Pastors und Professors Ludwig Gotthard Kosegarten.
-
Pfarrkirche Altenkirchen im Jahre 2001 vor der Renovierung
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Barthold von Krakevitz (1582–1642), aus Presenke, Theologe, Generalsuperintendent in Pommern
- Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (1792–1860), deutscher Orientalist und Sprachforscher
- Alwill Baier (1811–1892), deutscher Philosoph und Theologe
- Georg Julius Berling (1817–1873), deutscher Arzt, niederdeutscher Schriftsteller
- Otto Fock (1819–1872), aus Schwarbe, deutscher Theologe und Historiker
- Paul Bader (1865–1945), deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter
- Paul Lockenvitz (1876–1961), deutscher Politiker (DDP)
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Ludwig Gotthard Kosegarten (1758–1818), Pastor an der Pfarrkirche
- Friedrich Wilhelm von Schubert (1788–1856), Pastor an der Pfarrkirche
- Oskar von Sydow (1811–1886), Pastor an der Pfarrkirche
- Richard Kabisch (1868–1914), Theologe, als Hilfsprediger und Rektor
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ahrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.