Stuttgarter Konservatorium

Stuttgarter Konservatorium

Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Gründung 1857
Trägerschaft staatlich
Ort Stuttgart
Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Rektor Werner Heinrichs
Studenten ca. 770
Mitarbeiter ca. 350, davon ca. 315 Lehrkräfte
Website www.mh-stuttgart.de

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist eine der ältesten Musikhochschulen Deutschlands mit Sitz in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Studiengänge

Hauptgebäude nach dem Entwurf von James Stirling

Grundständige Studiengänge

Ab dem Wintersemester 2007/08 ersetzen die neue Studiengänge Bachelor Musik bzw. Bachelor Kirchenmusik B die auslaufenden Diplom-Studiengänge Künstlerische Ausbildung, Musiklehrer und Diplom Kirchenmusik B.

Diplom-Aufbaustudiengänge

  • Solistenklasse
  • Kirchenmusik A

Promotion

  • Musikpädagogik
  • Musikwissenschaft

Diplom-Zusatzstudien

  • Spezialrepertoire
  • Dirigieren für Spezialensemble
  • Musikpädagogik
  • Musikwissenschaft
  • Liturgische Praxis
  • Komposition und Neue Medien
  • Korrepetition
  • Praktische Rhetorik

weitere Studienmöglichkeiten

  • Gasthörer
  • Vorschule
  • Nebenfach Musiktheorie

Bibliothek

Die reichhaltige Bibliothek umfasst rund 18.000 Bücher, 80.000 Noten und 9.000 Tonträger.

Geschichte

Die Institution wurde 1857 als „Stuttgarter Musikschule“ von Sigmund Lebert, Immanuel Faißt, Wilhelm Speidel und Ludwig Stark gegründet, aber schon 1865 in „Konservatorium für Musik“ umbenannt.[1] 1921 zeigte der neue Namen „Württembergische Hochschule für Musik“ die Konzentration auf den professionellen Bereich.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Gebäude der „Staatlichen Hochschule für Musik“ schwer beschädigt und der Schulbetrieb ein Jahr lang nach Trossingen ausgelagert, wo sie mit der Unterstützung der Fa. Hohner bis 1946 unterkam. 1955 konnte dann ein adäquater Neubau am Urbansplatz bezogen werden.

Bei der Bebauung der sogenannten „Stuttgarter Kulturmeile“ wurde in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem Erweiterungsbau der Staatsgalerie auch der Neubau für die Musikhochschule geplant.

Nach dem Entwurf der britischen Architekten James Stirling und Michael Wilford entstanden ab 1996 der erste Bauabschnitt und mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitt im Jahr 2002 ein postmodernes Bauensemble von internationalem Rang.

Mit dem aufwendig restaurierten Wilhelma-Theater in Stuttgart-Bad Cannstatt (erbaut 1837 von Karl Ludwig von Zanth) besitzt die Hochschule seit 1987 als einzige Theaterhochschule Deutschlands auch ein eigenes Lerntheater.

Direktoren/Rektoren

Dozenten, Professoren (Auswahl)

Diese Aufzählung führt nur Personen auf, für die bereits ein Wikipedia-Artikel besteht oder bei denen die Relevanz zweifellos gegeben ist:

Bedeutende Absolventen

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Eberhard Stiefel: Stuttgart. In: Friedrich Blume (Hrsg.): MGG. Bd. 12, Bärenreiter Verlag, 1955, Sp. 1650–1661.  und Eberhard Stiefel: Lebert, Sigmund. In: Friedrich Blume (Hrsg.): MGG. Bd. 8, Bärenreiter Verlag, 1955, Sp. 410–411. 


48.7786119.1858337Koordinaten: 48° 46′ 43″ N, 9° 11′ 9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; …   Deutsch Wikipedia

  • Adam & Eve — Adam Eve waren ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Besetzung 2 Zweite Besetzung 3 Erfolgstitel 4 Alben // …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lang (Musiker) — Heinrich Lang (* 17. Februar 1858 in Laichingen; † 14. November 1919 in Stuttgart) war ein deutscher Organist, Chorleiter und Komponist. Lang wuchs als Sohn eines Bauern in bescheidenen Verhältnissen in Laichingen auf. Weil er große Begabung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Barblan — Otto Barblan (* 22. März 1860 in S chanf im Engadin; † 19. Dezember 1943 in Genf) war ein bedeutender Schweizer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Jahrhundertwende. Er war unter anderem Schüler von Immanuel Faißt und steht in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Barblan — (* 22. März 1860 in S chanf im Engadin; † 19. Dezember 1943 in Genf) war ein bedeutender Schweizer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Jahrhundertwende. Er war unter anderem Schüler von Immanuel Faißt und steht in der kompositorischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Georgii (Pianist) — Walter Georgii (* 23. November 1887 in Stuttgart; † 23. Februar 1967 in Tübingen) war ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge. Walter Georgii war Schüler von Max Pauer am Stuttgarter Konservatorium und promovierte 1914 in Halle/Saale mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fink — (* 1841 in Dettingen am Albuch; † 1896) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben Friedrich Fink war der Sohn eines Schulmeisters und der jüngere Bruder von Christian Fink. Er erhielt seine Ausbildung in Stuttgart und arbeitete dann als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor Viehmeyer — (* 7. Januar 1870 in Marienfeld; † 15. März 1947 in Starnberg; auch Johann Theodor Wiehmayer) war deutscher Pianist und Musikschriftsteller. Leben Viehmeyer studierte 1886 bis 1889 bei Coccius, Carl Reinecke und Salomon Jadassohn am Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil Forchhammer — (* 29. Juli 1847 in Schiers/Graubünden; † 1. August 1923 in Magdeburg) war ein Schweizer Kirchenmusiker, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kompositionen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Krüger (Komponist) — Wilhelm Krüger (* 1820; † 1883) war ein deutscher Komponist und Württembergischer Hofpianist. Wilhelm Krüger, Sohn des Flötisten und Kgl. Württembergischen Kammermusikus Gottlieb Krüger, trat als Pianist und Komponist gehobener Salonmusik hervor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”