- Sutil
-
Adrian Sutil Fahrerweltmeisterschaft Erster Grand Prix Australien 2007 Teams 2007 Spyker • 2008−2010 Force India Statistik Rennen Poles Podien Siege 39 − − − Schnellste Runden − Führungsrunden 0 Runden über 0 km WM-Titel − WM-Punkte 1 (Stand: GP Bahrain 2009, 26. April) Adrian Sutil (* 11. Januar 1983 in Gräfelfing bei München) ist ein deutscher Automobilrennfahrer deutsch-uruguayanischer Abstammung. Er stieg 2007 in die höchste Motorsportklasse Formel 1 auf und startet dort für das indische Team Force India.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Anfänge im Motorsport
Sutils Motorsportkarriere begann erst im Alter von 13 Jahren mit dem Kartsport. Nationale und internationale Erfolge ebneten ihm den Weg in den Formelsport. In seinem Debütjahr 2002 bestritt er die schweizerische Formel-Ford-Meisterschaft, die er auf Anhieb für sich entschied, indem er alle zehn ausgetragenen Rennen gewann. 2003 belegte er in der Formel-BMW-ADAC-Meisterschaft mit zahlreichen Pole-Positions und Podestplätzen den sechsten Rang. 2005 wurde Sutil in der Formel-3-Euro-Serie Vizemeister hinter Lewis Hamilton, mit dem er im gleichen Team fuhr. 2006 wechselte er in die Japanische Formel 3, wo er mühelos den Titel gewann. Zeitgleich bestritt Sutil bereits als dritter Fahrer Testfahrten im Freitagstraining für das Formel-1-Team Midland und hinterließ dabei einen so guten Eindruck, dass ihm Teamchef Colin Kolles für 2007 einen Vertrag im Midland-Nachfolgeteam Spyker anbot.
Formel 1
Spyker (2007)
Der Spyker-Bolide des Jahres 2007 war lediglich eine Weiterentwicklung des Midland-Vorgängermodells von 2006 und taugte somit nicht für vordere Platzierungen. Im Jahresdurchschnitt war es sogar das langsamste Auto im Feld. Trotzdem sorgte Sutil damit für Aufsehen, als er im dritten freien Training zum Großen Preis von Monaco auf regennasser Strecke die schnellste Zeit fuhr.
Beim ereignisreichen und chaotischen Großen Preis von Japan errang Sutil mit Platz acht im Rennen erstmals einen WM-Punkt, der zugleich den einzigen Zähler für sein Team darstellte. Möglich wurde das Ergebnis allerdings erst nach einer Zeitstrafe für den eigentlich vor ihm platzierten Italiener Vitantonio Liuzzi im Toro Rosso, der unter gelber Flagge überholt hatte.
Seine Teamkollegen Christijan Albers, Markus Winkelhock und Sakon Yamamoto hatte Sutil jederzeit im Griff, so dass seine Weiterverpflichtung für die Saison 2008 nie in Frage stand − auch nicht, als das Team abermals verkauft und in Force India umbenannt wurde.
Force India (seit 2008)
Der neue indische Teambesitzer Vijay Mallya ließ von Beginn an keinen Zweifel daran aufkommen, dass er mit seinem Team ehrgeizigere Ziele verfolgt als lediglich das Starterfeld aufzufüllen. Neben Adrian Sutil verpflichtete er den erfahrenen Grand-Prix-Sieger Giancarlo Fisichella als Stammfahrer, der vor allem bei der Weiterentwicklung des Autos eine entscheidende Rolle spielen sollte.
Nach einer bis dahin enttäuschend verlaufenen Saison lag Sutil beim verregneten Großen Preis von Monaco kurz vor Rennende auf einem überraschenden vierten Platz, bevor er durch einen Kollision mit Kimi Räikkönen, dessen Reifen nach der Safety-Car-Phase noch kalt waren und wenig Haftung boten, ausschied. Beim Anbremsen der Nouvelle Chicane am Ende des Tunnels brach Räikkönens Wagen aus und der Finne kollidierte mit Sutil. Räikkönen konnte das Rennen auf dem 9. Platz beenden und verlor dadurch die Führung in der Weltmeisterschaft an den späteren Weltmeister Lewis Hamilton. Räikkönen entschuldigte sich nach dem Rennen bei Sutil.[1]
Wie sich herausstellen sollte, blieb Monaco die einzige Chance auf WM-Punkte für das indische Team. Der zu Saisonbeginn noch zu Mittelfeldplatzierungen taugende Force India VJM01, mit dem Fisichella in Spanien immerhin Zehnter wurde, konnte nicht im selben Tempo weiterentwickelt werden wie die Fahrzeuge der Konkurrenz. Ab Saisonmitte fuhren Sutil und Fisichella dem Feld regelmäßig hinterher.
So konzentrierte sich das Team auch wegen der umfassenden Änderungen im Reglement früh auf die Entwicklung des 2009er Fahrzeugs. Im November 2008 gab Teambesitzer Mallya bakannt, dass er für die kommende Saison von Ferrari zu Mercedes-Benz als Motorenpartner wechseln werde.[2] Als Fahrer wurden aber Sutil und Fisichella weiterverpflichtet.
Persönliches
Der Vater von Adrian Sutil stammt aus Uruguay und spielte im Orchester der Münchener Philharmonie viele Jahre die erste Geige. So kam auch Adrian zunächst zur Musik und war bis zu seinem 14. Lebensjahr ein begabter und geförderter Nachwuchs-Pianist. Durch seinen älteren Bruder kam er mit 14 Jahren auf einer Kartbahn erstmals in Kontakt mit dem Motorsport.
Dank der südamerikanischen Wurzeln seines Vaters spricht Sutil neben seiner Muttersprache Deutsch auch fließend Spanisch. Er hat einen älteren Bruder und einen jüngeren Halbbruder.
Erfolgsstatistik
- 2002 Meister Schweizer Formel Ford
- 2005 Vizemeister Formel-3-Euroserie
- 2006 Meister japanische Formel 3
Statistik in der Formel 1
Stand: nach GP Bahrain (26. April)
Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
RundenPunkte WM-Pos. 2007 Etihad Aldar Spyker F1 Team Spyker F8-VII / F8-VIIB Ferrari 2.4 V8 17 - - - - - 1 19. 2008 Force India F1 Team Force India VJM01 Ferrari 2.4 V8 18 - - - - - - 20. 2009 Force India F1 Team Force India VJM02 Mercedes-Benz 2.4 V8 4 - - - - - - 16. Gesamt 39 - - - - - 1 Einzelergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 2007 AUS MAS BRN ESP MON CAN USA FRA GBR EUR HUN TUR ITA BEL JPN CHN BRA --- 17 DNF 15 13 DNF DNF 14 17 DNF DNF 17 21 19 14 8 DNF DNF 2008 AUS MAS BRN ESP TUR MON CAN FRA GBR GER HUN EUR BEL ITA SIN JPN CHN BRA DNF DNF 19 DNF 16 DNF DNF 19 DNF 15 DNF DNF 13 19 DNF DNF DNF 16 2009 AUS MAS CHN BRN ESP MON TUR GBR GER HUN EUR BEL ITA SIN JPN BRA ABD --- 9 17 17 16 ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? Einzelnachweise
- ↑ „Ferrari blieb hinter seinen Ansprüchen: Zu viele Fehler gemacht“ (Formel1.de am 25. Mai 2008)
- ↑ „Force India bestätigt McLaren-Mercedes-Deal“ (Motorsport-total.com am 10. November 2008)
Weblinks
Teams und Fahrer der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009: McLaren Ferrari BMW-Sauber Renault Toyota Toro Rosso Red Bull Williams Force India Brawn 1 Hamilton
2 Kovalainen3 Massa
4 Räikkönen5 Kubica
6 Heidfeld7 Alonso
8 Piquet jr.9 Trulli
10 Glock11 Bourdais
12 Buemi14 Webber
15 Vettel16 Rosberg
17 Nakajima20 Sutil
21 Fisichella22 Button
23 BarrichelloPersonendaten NAME Sutil, Adrian KURZBESCHREIBUNG deutscher Autorennfahrer GEBURTSDATUM 11. Januar 1983 GEBURTSORT Gräfelfing
Wikimedia Foundation.