- Szolkowy
-
Robin Szolkowy Nation Deutschland
Geburtstag 14. Juli 1979 Geburtsort Greifswald, Deutschland
Größe 175 cm Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Aljona Savchenko Ehemalige Partner/in Johanna Otto,
Claudia RauschenbachTrainer Ingo Steuer Choreograf Ingo Steuer Status aktiv Medaillenspiegel WM-Medaillen 2 × 0 × 1 × EM-Medaillen 3 × 1 × 0 × Nationale Medaillen 6 × 1 × 0 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze 2007 Tokio Paarlauf Gold 2008 Göteborg Paarlauf Gold 2009 Los Angeles Paarlauf Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber 2006 Lyon Paarlauf Gold 2007 Warschau Paarlauf Gold 2008 Zagreb Paarlauf Gold 2009 Helsinki Paarlauf Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 203,48 WM 2009 Kür 134,01 EM 2007 Kurzprogramm 72,30 WM 2009 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 1 1 1 Grand-Prix-Wettbewerbe 4 2 2 letzte Änderung: 26. März 2009 Robin Szolkowy [ʃɔlˈkoːviː] (* 14. Juli 1979 in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern) ist ein deutscher Eiskunstläufer.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Er ist Sohn eines tansanischen Arztes, der in Greifswald studierte. Seine Mutter kommt aus Vorpommern. Als Robin Szolkowy vier Jahre alt war, zog seine Mutter mit ihm nach Erfurt, wo er mit dem Eiskunstlaufen begann.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy bei den Deutschen Meisterschaften 2007 in Oberstdorf bei der KürRobin Szolkowy wurde mit zwei unterschiedlichen Partnerinnen deutscher Meister im Paarlaufen. Er lebt und trainiert in Chemnitz und startet für den Chemnitzer EC. Seine erste Partnerin war Johanna Otto. Später startete Robin Szolkowy mit Claudia Rauschenbach und wurde mit ihr 2001 deutscher Meister im Eiskunstlaufen bei den Sportpaaren. Das Paar trainierte bei Monika Scheibe in Chemnitz. Claudia Rauschenbach hat mittlerweile ihre Eiskunstlaufkarriere beendet.
Nach langer Suche und vorübergehender Teilnahme am Synchroneiskunstlauf (mit der Chemnitzer Formation Skating Mystery) fand er eine neue Partnerin in Aljona Savchenko, die ursprünglich aus der Ukraine stammt. Das Paar gewann auf Anhieb die Deutsche Meisterschaft 2004. Ihr Trainer ist Ingo Steuer.
Im Oktober 2005 gewann das Paar Savchenko/Szolkowy die Nebelhorn-Trophy in Oberstdorf und auch den Grand Prix Skate Canada. Sportlich waren sie damit für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin qualifiziert. Aljona Savchenko hat seit dem 29. Dezember 2005 die deutsche Staatsbürgerschaft. Somit starteten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin für Deutschland und belegten Platz 6. Der Start wurde jedoch wegen der Stasi-Vorwürfe gegen ihren Trainer Ingo Steuer erheblich erschwert.
Am 24. Januar 2007 errang das Eislauf-Paar Aljona Savchenko/Robin Szolkowy in Warschau den Titel eines Europa-Meisters. Sie gewannen mit 199.39 Punkten und fast 20 Punkten Vorsprung vor den Russen Maria Petrowa und Alexei Tichonow.
Am 21. März 2007 erliefen Aljona Savchenko/Robin Szolkowy bei der Weltmeisterschaft in Tokio mit 187,39 Punkten Bronze. Dies war die erste Medaille eines deutschen Paares bei einer Weltmeisterschaft seit 1998.
Bei den Deutschen Meisterschaften am 6. Januar 2008 durchbrachen Aljona Savchenko/Robin Szolkowy erstmals die 200-Punkte-Marke mit 214.67 Punkten. Dies hätte den Weltrekord bei weitem übertroffen, doch geht der Wettbewerb nicht in die Wertung der Internationalen Eislaufunion ein. Die Saison 2007/08 wird daraufhin zur bisher erfolgreichsten des Eiskunstlauf-Paares und sie verteidigen bei den Europameisterschaften in Zagreb ihren Titel aus dem Vorjahr vor zwei russischen Paaren. Wenig später gewinnen sie bei den Weltmeisterschaften in Göteborg zum ersten Mal die Goldmedaille vor dem chinesischen Paar Zhang Dan und Zhang Hao. In der Saison 2008/09 knüpften beide an frühere Erfolge an und gewannen im Januar 2009 ihren dritten EM-Titel in Folge. Zwei Monate später in Los Angeles gelang beiden auch der erneute Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften. Damit waren Savchenko und Szolkowy das erste deutsche Paar seit Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler (1963 und 1964), das seinen WM-Titel erfolgreich verteidigen konnte.[1]
Erfolge/Ergebnisse
wenn nicht anders angegeben, mit Aljona Savchenko
Wettbewerb/Wintersaison 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 Olympische Winterspiele – 6 Weltmeisterschaften – – – – – 6 6 3 1 1 Juniorenweltmeisterschaften 10* 9* – – – – – – – – Europameisterschaften – – – – – 4 2 1 1 1 Deutsche Meisterschaften – 1* – 2** 1 1 1 1 1 1 Grand-Prix-Finale – – – – – – 3 2 1 3 NHK Trophy – – – – – – 2 – 1 – Cup of China – – – 3 – – Cup of Russia – – – – – 3 – 1 2 – Trophée Eric Bompard – – – – – – – – – 1 Skate Canada – – – – – – 1 – 1 – Skate America – – – – – – – – – 1 Nebelhorn Trophy – – – – – 3 1 – 1 1 Andere Wettbewerbe
- 1998 – 8. Rang* - Pokal der Blauen Schwerter, Chemnitz
- 1998 – 6. Rang* - Hungarian Trophy, Budapest
- 1998 – 4. Rang* - Junioren-Grand-Prix, Den Haag
- 1999 – 5. Rang* - Salchow Trophy, Stockholm
- 2000 – 6. Rang* - Pokal der Blauen Schwerter, Chemnitz
- 2000 – 7. Rang* - Junioren-Grand-Prix, Danzig
- 2004 – 1. Rang - Ondrej-Nepela-Memorial, Bratislava
Legende: * = mit Claudia Rauschenbach, ** = mit der Formation Skating Mystery
Weblinks
- Homepage des Eiskunstlaufpaars Sawtschenko/Szolkowy
- Biografie-Seite der International Skating Union (engl.)
- Aljona Savchenko und Robin Szolkowy bei der Deutschen Eislauf-Union
- Fotopage in der Eiskunstlauf-Ecke (mit Claudia Rauschenbach)
- Fotos WM 2008
- Bericht in der Chronik des Eissportclubs Erfurt
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Sawtschenko und Szolkowy erneut Weltmeister bei Spiegel Online, 26. März 2009
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
siehe auch: Liste der Olympiasieger im EiskunstlaufWeltmeister im Eiskunstlauf der Sportpaare1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1910: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1913: Helena Engelmann & Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1922: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1925: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1926: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1927: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1928: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz & Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1931: Emilie Rotter & László Szollás | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1933-35: Emilie Rotter & László Szollás | 1936-39: Maxi Herber & Ernst Baier | 1947-48: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kekesy & Ede Király | 1950: Karol E. Kennedy & Michael E. Kennedy | 1951-52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks & John Nicks | 1954-55: Frances Dafoe & Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1957-60: Barbara Wagner & Robert Paul | 1962: Maria Jelinek & Otto Jelinek | 1963-64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965-68: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969-72: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1973-78: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa & Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß & Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill & Paul Martini | 1985: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1986-87: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1989-90: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1991-92: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur & Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa & Wadim Naumow | 1995: Radka Kovarikova & René Novotny | 1996: Marina Jelzowa & Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998-99: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa & Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé & David Pelletier | 2002-03: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2004-05: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2006: Pang Qing & Tong Jian | 2007: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2008-09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy |
Europameister im Eiskunstlauf der Sportpaare1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emilie Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianne Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianne Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oksana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007-09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy
1907: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Alice Rolle & Bruno Grauel | 1912: Hedwig Winzer & Hugo Winzer | 1913: Schnell & Georg Velisch | 1914: Lischke & Hoppe | 1920: Margaret Klebe & Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise & Georg Velisch | 1924: Katrin Flebbe & Eilers | 1925: Förster & Jüngling | 1926–31: Ilse Kishauer & Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel & Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber & Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz & Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber & Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch & Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer & Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Helga Krüger & Peter Voss | 1954: Inge Minor & Karl Braun | 1955–57: Marika Kilius & Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl & Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf & Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber & Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss & Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler & Eberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann & Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke & Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe & Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel & Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage & Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari & Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari & Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus & Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert & Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh & Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser & Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel & Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz & Alexander König | 1993: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser & Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz & Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach & Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens & Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze & Rico Rex | 2004–09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Personendaten NAME Szolkowy, Robin KURZBESCHREIBUNG deutscher Eiskunstläufer GEBURTSDATUM 14. Juli 1979 GEBURTSORT Greifswald
Wikimedia Foundation.